Spinnradberatung für ArtYarn...

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Lily
Locke
Locke
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2009, 15:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von Lily » 24.03.2009, 13:12

Hallo! :]

Derzeit spinne ich mit einem Rens&Smits und mag das Rad vom Spinnverhalten auch sehr gerne. Leider stößt man was ArtYarn angeht aber schnell an die Grenzen des Rädchens.

Die Probleme sind folgende:
- zu kleine Spulen für sehr voluminöse Garne
- zu kleines Einzugsloch
- die Häkchen am Spinnflügel stören und machen u.U. viel von der Textur kaputt (indem z.B. der Faden daran hängen bleibt oder sich Effekte wieder aufschieben)

Ich habe mich schon ein wenig umgesehen und den CountrySpinner entdeckt, allerdings hat der ja auch wieder Häkchen und soll zudem recht schwer zu treten sein.
Hat vl. jemand von euch eine Radempfehlung für mich mit sehr großen Spulen, einem sehr großen Einzugsloch und einer Art "Schlitten" am Flügel statt Häkchen? Das Rad sollte für mitteldicke bis sehr dicke Garne geeignet sein, die Textur des Fadens nicht "beschädigen" und große "Extras" zulassen.
Ein weiteres Problem ist die Finanzierung... günstig sollte es auch noch sein (nicht über 200Euro).
Jaja... die eierlegende Wollmilchsau... :rolleyes:

Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip... :bussi:
~..~ Mein Handarbeitsblog ~..~

Leben und leben lassen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von shorty » 24.03.2009, 13:29

mmhh schwierig, so den richtigen Tip hab ich da für Dich auch nicht.
Ich denke alle Räder mit sehr großen Flügeln und Spulen sind etwas schwerer zu treten.
Dann wäre da halt auch noch der Preis, mmh so recht will mir da nichts einfallen.
Evlt probierst Du das spinnen mal über so einen Spinndorn, da hat man gar keine Häkchen und kein Einzugsloch. Ob das mit Art Yarn allerdings praktikabel ist, kann ich nicht sagen, ich hab zu meinem Lendrum leider keinen
sogenannten Quill Head.
Eine andre Möglichkeit wäre evtl noch, an ein Rad mit zumindest großen Einzugsloch einen Schiebehaken selber zu bauen, wie bei meinem Moswolt .
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von shorty » 24.03.2009, 13:39

so in etwa, die Schlaufe beim Haken könnte ja noch größer und offener sein
Bild

Bild
Auf dem zweiten Bild ist der Schiebehaken abgenommen.
Er besteht aus zwei L Teilen mit einer Schraube hinten und dem Haken vorne.
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von Snowberrylime » 24.03.2009, 15:43

Ach ja, immer ein nettes Thema....
Also bei den Amerikanischen art yarn Damen sind es eigentlich meist die folgenden Varianten:

-Ashford country spinner - das mit den richtig grossen Spulen!

-Fast jedes Rad mit Jumboaufsatz - manchmal kann man ja auch die Häkchen noch austauschen oder es sich sonst zurechtmachen (z.Bsp. rechtwinklige Haken statt rundgebogenen) und bei Einzugslöchern von um die 2cm passt doch schon einiges durch

-Majacraft Räder - die haben statt Einzugsloch so einen Delta-Draht, da passt auch mehr durch

-(Ashford traditional mit) Quill head - da passt alles, konnte das aber selber noch nicht ausprobieren und denke es wird nicht viel schneller sein als auf der Handspindel. Ich hatte mir das damals zu kaufen überlegt, habe dann aber den Jumboflügel genommen.

-Handspindel - klar, ist langsamer, aber fürs richtig Extreme ziemlich unschlagbar

-Mach 1 von Spinolution - hier nicht erhältlich, soll aber auch gut geeignet sein und hat noch einige andere nette Details

Joah, man kann sagen ich habe mich mit dem Thema auch schon befasst. :D
Der Preisrahmen ist hier allerdings das grössere Problem, denn diese Räder werden meist doch seltener gekauft und kosten mehr. Ich glaube das günstigste von den Rädern mag wirklich der country spinner sein. Von den mir bekannten Spinnenden sind aber auch die meisten mit irgendeinem Jumboaufsatz zufrieden und selber schwöre ich immernoch auf die Handspindel 'fürs Grobe'. :D
Bei solchen Garnen spinnt man ja auch keine Kilometer, also ist das durchaus zu schaffen.

LG, Veronika
Zuletzt geändert von Snowberrylime am 24.03.2009, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von Sabine » 24.03.2009, 16:22

Aloha Lilly,

ich fürchte Du hast keine Wahl als zu sparen, für das Dir zur Verfügungstehende Geld bekommst Du evtl mit riesen Glück etwas. Sorry wolltest Du nicht hören. ?( 8)

Ergänzend zu Veronikas Beitrag möchte ich noch sagen das es für die Majacrafts extra einen Flyer für Art Yarns gibt. Wild Fliyer heißt das Ding und der hat einen Schiebehaken (ist Standart bei Majacraft) und eine speziell Konstruiereten Einzug. Da passen sogar Knöpfe durch.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von shorty » 24.03.2009, 17:46

Da hat sich Spinntantchen nen Quill Head für ihr Moswolt gebaut, evtl auch ne Variante:
http://spinntantchen.de/blogger/?cat=39
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Dirgis
Vlies
Vlies
Beiträge: 217
Registriert: 17.02.2009, 13:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26180
Wohnort: Niedersachsen

off topic

Beitrag von Dirgis » 24.03.2009, 19:20

Wow,Karin,
dein "Schiebehaken" ist g e n i a l !!
Konzept gespeichert und Umsetzer gesucht.
Vielen Dank für die Bilder.
Liebe Grüße,
Sigrid

Lily
Locke
Locke
Beiträge: 64
Registriert: 20.01.2009, 15:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von Lily » 26.03.2009, 19:07

Dankeschön für eure Antworten und Tips! :bussi:

Hmm... das war mir natürlich schon klar, daß ich mit dem Budget große Probleme haben würde...
Am allerliebsten hätte ich ja ein Majacraft - aber dazu wird es in absehbarer Zeit nicht reichen. :l
Am besten wäre es dann wohl vermutlich auf den Countryspinner (der mir auch optisch richtig gut gefällt) zu sparen und dann die Häkchen mit solch einem wie von Karin (Danke für die prima Idee! :) ) gezeigten "Schlitten" zu ersetzen.
~..~ Mein Handarbeitsblog ~..~

Leben und leben lassen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von Sabine » 26.03.2009, 19:27

Aloha Lilly,

da paßt in jedem Fall eine Menge Wolle drauf!

Ich bin gespannt und hoffe Du zeigst uns Deine Ergebnisse! 8)
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnradberatung für ArtYarn...

Beitrag von shorty » 26.03.2009, 19:30

Also nur zur Info, den Schiebehaken hat sich Jürgen Schönwollf für mich einfallen lassen, und zwar ohne meinen Auftrag, was ich irgendwie noch genialer fand. :-)))
Liebe Grüße
Karin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“