Zwirnen mit zwei Spulen?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sabine » 24.03.2009, 08:14

Aloha zusammen,

@ Anna, bei mir hat sich bloß mal was verheddert als ich das gewickelte Knäuel eine Weile liegenlassen habe, sonst funktioniert es wunderbar. :)

Das ist wohl wiedermal ein Thema, bei dem jeder seine eigene Technik entwickelt. :))

Ich hab mein Knäuel in der Hand, damit der Zwirn gleichmäßig wird und langsamer als mit 2 Spulen bin ich auch nicht mehr. Das ist Übungssache.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Richi » 24.03.2009, 09:39

zwirnt ihr denn direkt nach dem spinnen oder lasst ihr den single ein Weilchen auf der Spule ruhen?
Ich bin ja eher der ungeduldige Typ, vor allem bei meinen 10 bis 20g Probesträngen, da wird das waschen/trocknen schon zur Qual. Dafür pack ich dann auch nicht den Knäuelwickler aus, das wird andean style über die Hand gewickelt und das funktioniert tatsächlich solange die Finger reichen :)

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sabine » 24.03.2009, 10:13

Aloha Richi,

ich mache das mal so mal so. Im Grunde so wie ich dazu komme. Wenn ich zum Zwirnen bereit bin und Zeit habe zwirne ich gleich, wenn ich keine Zeit habe später. Mir ist das im Grunde egal, ob die Wolle ausgeruht ist oder nicht.

Zum verzwirnen von Proben benutze ich diese Methode: Handy Plying

Genauso mache ich es auch beim zwirnen mit der Handspindel.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Snowberrylime » 24.03.2009, 11:22

Genau das sind die schon genannten Optionen:

-auf anderem Spinnrad zwirnen
-Navajozwirnen
-abwickeln und dann zwirnen, entweder aus 2 Knäueln oder nur einem

Letzteres habe ich früher sehr oft gemacht. Ich spinne ja von Hand nur auf Türkischen Spindeln und dann hat man automatisch ein mehr oder weniger hübsches Garnbällchen mit herausgefischtem Innenanfang. Mit etwas Übung ist man da genauso schnell wie beim zwirnen von Spulen und eigentlich mache ich es sehr gerne da es mir die Chance gibt meine Wolle zu knuffeln. :P

Ich selber bin nämlich sonst überhaupt kein Fan vom abwickeln und würde deshalb an deiner Stelle entweder auf das andere Spinnrad umsteigen oder Navajozwirnen.

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aniela » 24.03.2009, 12:31

Also auf ein anderes Spinnrad woltte ich nicht zwirnen wegen a) der Menge - auf die Delftspulen geht doch um einiges mehr als auf die Spulen meiner alten Schätzchen, wovon eines noch nicht betriebsbereit ist und b) zum anderen fehlen mir noch die Metallhalterungen für das Delft um die Spulen zum Zwirnen aufzustecken.
Hab mir aber den Beitrag von den "Lazy Kates-Nachbauten" angesehen und fang an in Gedanken zu basteln. Hab gestern bereits vorhandenes Garn aber mit der Nostepinne zum Knäul gebunden und daraus gezwirnt - ging prima... ist halt doppelte Arbeit.
Und Navajozwirnen kann ich (noch) nicht.... :O Hab zwar bereits ein Video von YouTube, aber da hab ichs nicht verstanden....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Klara » 24.03.2009, 13:18

Kannst du mit den Fingern Luftmaschen häkeln? Das ist Navajozwirnen, nur dass die gehäkelte Kette noch verdreht wird. Wenn du einen richtig schön festen Zwirn willst, braucht das Einfachgarn mehr Drall als normal. Das ist schon so ziemlich alles, was man wissen muss, der Rest ist Übungssache.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aniela » 24.03.2009, 13:29

Klara hat geschrieben:Kannst du mit den Fingern Luftmaschen häkeln? ...
Noch nie probiert... Also auf zum nächsten Projekt... :D

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Greifenritter » 24.03.2009, 18:26

Ich zwiren gerne aus dem Knäuel.

Dazu wickle ich einen gut stehenden (also oben und unten flachen) Knäuel mit Wollwickler oder über den Wickeldorn. Wenn ich zwei habe wickle ich sie von innen raus ab, wenn ich nur einen habe nehme ich das innere und das äüßere Ende und zwirne den Knäuel mit sich selbst.
Meist mache ich das so, denn dann bleibt kein Rest. Ist sozusagen "automatisiertes" Handy-Playing/ Andenzwirnen :D

Bei mir hat das bisher immer super funktioniert.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von prelu » 25.03.2009, 04:09

hehe, witzig, da schau ich nach längerem mal wieder ins Forum und prompt ist da dieser Beitrag. Genau dieses Problem beschäftigt mich derzeit. Habe heute/gestern umgespult wie doof und bestimmt alles nicht so hin bekommen, dass nicht wieder ein Rest übrig bleibt, nach den Zwirnen von 2 Spulen.

also ich habe jetzt versucht, alle Erklärungen zu verstehen und hoffe das nach dem Aufstehen behalten zu haben (ist ja eigentlich schon fast Zeit *gg*, nur bin ich noch gar nicht im Bett gewesen heute Nacht), bündele das mal alles und versuche auch aus dem Knäuel zu zwirnen. Eigentlich muss ich ja sagen, wieder einmal. Bei meinem 1. Versuch mußte ich dauernd dröseln und hatte allerhand Verlust. Aber Übung macht die Meisterin und mit euren Beschreibungen sollte es diesmal besser klappen ;-) Den Tipp mit dem Wollwickler habe ich von Schnapsdrossel, nur leider hatte ich nie wieder nachgefragt.
Ne Klopapierrolle als Hilfsmittel zu nutzen... das muss einfach klappen ;-)

gute Nacht und LG prelu

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sora » 25.03.2009, 10:55

@Danny ich hab mein letztes Garn auch von zwei Seiten aus einem Knäul raus gezwirn....
aber irgendwann brauchte ich dann 4 Hände (Männchen war nich wirklich begeistert *gg*)
wie machst du das, dass sich das Garn nich schon vorher "vertüddel/-zwirnt"? Gibts da nen Trick den Faden auseinander zu halten?
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Eiderschaf » 25.03.2009, 12:06

Ich zwirne häufig aus dem Knäuel, aber ich lege es nicht mehr auf den Boden. Bei mir liegt es auf dem Schoß bzw. ich halte es in der linken Hand und kontrolliere mit der Rechten die Fäden. Das klappt bei mir besser und es vertüddelt sich nichts.

Liebe Grüße,

Heike

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Gitti » 25.03.2009, 12:11

Ja, die Wege kurz halten geht bei mir auch besser :) Wenn es auf dem Boden liegt, habe ich zu wenig Kontrolle darüber, wie sich der Faden abwickelt. Und auf dem "langen" Weg kann sich einfach mehr vertüddeln :)
LG

Gitti

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von shorty » 25.03.2009, 12:30

Hallo, ich denke, jeder muss da für sich einfach den richtigen Rythmus finden und mit Übung klappt das dann wie am Schnürchen.
Obwohl ich den Knäuel auf den Boden lege, verheddert sich da nix, ich glaube es ist stark vom Drall des Einzelfadens abhängig.
Je mehr Drall umsomehr zwirbel es sich ja und kriegt dann "Eigenleben"

Ich lasse die Fäden zwischen zwei Fingern meiner linken Hand laufen, jeder separat, mit der rechten kontrolliere ich den Drall.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Greifenritter » 25.03.2009, 13:32

Wenn der Faden recht arg dazu neigt sich zu verzwirbeln lege ich den Knäuel auch nicht auf den Boden sondern halte ihn in der Hand. Dann wird nie viel abgewickelt und ich habe das Problem nicht.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Sabine » 25.03.2009, 13:32

Da hast Du völlig recht Karin, mein erster Versuch das Knäuel auf dem Boden zu legen endetet mit einer Runde Knoten dröseln.

Jetzt mache ich es wieder wie vorher, ich stecke den Daumen der linken Hand in das Loch vom Wollwickler und kann auf die Art von aussen und von innen die Fäden kontrollieren. Zwischen den beiden Fäden steckt mein Zeigefinger und mit der rechten Hand kontrolliere ich den Drall.

So verheddert sich nix und ich komme flott vorwärts.

Die verschiedenen techniken finde ich wirklich interessant. :))
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“