Zwirnen mit zwei Spulen?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aniela » 23.03.2009, 18:21

Ich hab da mal eine Frage.. ;)
Im Moment besitze ich nur zwei Spulen für mein Delft, wobei eine geliehen ist und es dauert noch zirka zwei Wochen bis meine zwei Spulen den Weg zu mir finden. Nun möchte ich Ungeduldiges aber eigentlich mal zwirnen. Ich hab mich extra bemüht dünn zu spinnen und die eine Spule ist voll.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich bereits zwirnen kann oder muss ich nun doch noch zwei Wochen warten?

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Anna » 23.03.2009, 18:24

Wenn Du einen Wollwickler hast, kannst Du die Wolle von einer Spule auf eine Klopapierrolle oder Ähnliches kurbeln.
Auf ein Knäuel wickeln würde ich nicht; ich könnte mir vorstellen, dass dass ein ziemliches Gewusel gibt. Obwohl - ich glaube, Emi hat das mal gemacht, als sie mit dem Reiserad unterwegs war und keine Haspel hatte.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Claudi » 23.03.2009, 18:26

Hai!

Du könntest die Wolle auf den Pappkern einer leeren Klopapier-, oder Küchentuchrolle umwickeln.

Grüßis die Claudi
Edit: In diesem Thread ist unten auf der 1. Seite ein Foto von solch' einer "ToPaRollenSchuhkarton" Lazy Kate:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=4&t=3851

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von shorty » 23.03.2009, 18:42

Ich wickle mit dem Wollwickler Knäuel ohne den Pappkern.Nostepinneknäuel funktioniert auch. Ich zwirne fast ausschließlich so, da meine nicht graden wenigen Spulen meist mit zig Projekten voll sind :-))) Außerdem bleibt dann kein Rest, wenn man den Faden von innen und außen nimmt.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aniela » 23.03.2009, 19:02

Hallo Karin,
zwirnst Du von einem Knäul? Hab ich das richtig verstanden?

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von landschaf » 23.03.2009, 19:07

HUHU,
warum zwirnst du nicht auf eines Deiner anderen Räder?
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Bakerqueen » 23.03.2009, 19:14

Jepp, ich hätte jetzt das gleiche wie Landschaf vorgeschlagen: auf ein anderes Spinnrad zwirnen.
Oder du wickelst mit der Nöstepinne ein Knäuel und zwirnst dann den Faden von außen vom Knäuel und den Faden von innen aus dem Knäuel heraus. Hat den großen Vorteil, du hast am Ende der Wolle NIX mehr übrig! Funktioniert wunderbar, mache ich ganz oft so!
Oder du verzwirnst nach Navajo-Art, da brauchst du ja auch nur einen Faden, das Zwirn ist dann aber dreifädig.
lg, Silvia
*********************

Wollspatz
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 22.02.2009, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24109
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Wollspatz » 23.03.2009, 19:16

Hallo,
ich zwirne auch aus einem Knäuel.
Die Wolle von der Spinnradspule auf den Wollwickler umwickeln, den inneren und den äußeren Faden zusammenfassen und dann vorsichtig , mit Gefühl, auf die leere Spinnradspule zwirnen. Dabei bleiben keine Reste auf den Spulen.
liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aodhan » 23.03.2009, 19:32

Wir machen das bei unseren Nürnberger Spinntreffen eigentlich immer so - jeder spinnt sich was, und dann läuft umschichtig der Wollwickler um, damit jeder seinen Kram auch direkt zwirnen kann - letztes Mal brachte Vivilein für jeden einen in einem Kardierwahn entstandenen Flausch bunter Wolle mit, jeder kriegte eins, und dann haben wir praktisch um die Wette gesponnen. :D Jeder hat das Garn aus dem Knäuel mit sich selbst verzwirnt, damit wir vergleichen konnten... Das funzt ganz prima!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von shorty » 23.03.2009, 19:38

Aniela hat geschrieben:Hallo Karin,
zwirnst Du von einem Knäul? Hab ich das richtig verstanden?

Ja von einem Knäuel, einen Faden von innen nehmen, und den anderen von außen :-)))
karin

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Anna » 23.03.2009, 19:46

Ich habe das schon verstanden, aber gibt das nicht ein furchtbares Gekräusel? Bei meinem Wollwickler ist innen im Knäuel ein dicker Sporn. Wenn ich das Knäuel abziehe, füllt sich das dadurch gebildete Luftloch mit der Wolle auf. Die Wickelung wird dadurch "luftig" und das Garn müsste Platz haben, sich nach Belieben zu kräuseln und zu verdröseln.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von shorty » 23.03.2009, 19:54

ne funktioniert einwandfrei, da kräuselt sich nix . Zumindest bei mir nicht, und ich bin ja auch eher für ne schnellere Gangart bekannt, sprich der Single hat schon ordentlich Drall.
Mein Wollwickler hat so einen Schlitz, wo man den Anfangsfaden einklemmen kann, ich könnte die Plastikkone des Wicklers sogar abnehmen, mach ich aber nie. Versuch das doch mal mit ganz wenig, geht auch bei geringer Menge wie bei den Faserproben.
Karin

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Anna » 23.03.2009, 20:22

Wahrscheinlich hast Du den gleichen Wickler wie ich :]
Danke für den Tipp, das versuche ich mal.
Wäre schön, wenn man keine Reste hätte und auch nicht immer zwei Spulen belegen müsste, bis es ans Zwirnen gehen kann.
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von Aodhan » 23.03.2009, 20:31

Also, ehrlich gesagt kringelt sich das schon (zumindest bei mir), macht aber nix, weil der Faden ja "eigentlich" ordentlich aufgewickelt ist. Man halte das Knäuel locker in der Hand, so dass es ein bißchen hin und her tanzen kann, wenn man gleichzeitig von außen und innen Faden wegnimmt. Ab und zu (besonders am Anfang) kommt vielleicht von innen ein kleiner Blob mit, den muß man dann halt behutsam aufribbeln lassen. Es geht definitiv nicht so schnell wie Zwirnen von zwei Spulen, aber es geht.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit zwei Spulen?

Beitrag von shorty » 24.03.2009, 08:00

Ich stelle den Knäuel auf den Boden und zwirne auf schnellster Stufe, ist aber evtl einfach Übungssache. Nur die letzen paar Meter nehme ich das Miniknäuel dann nach oben.Bei meinem Wickler sind die Knäuel eher kuchenförmig, also nicht rund, das oder der Knäuel bleibt unbewegt am Boden stehen. Nur die letzten paar Meter ist das Eigengewicht nicht mehr groß genug.
Ich denke, es kommt sehr drauf an, wieviel Drall der Faden hat, ich war ja
bisher der Meinung, ich hab eher zuviel als zuwenig. Vielleicht täusche ich mich da ja auch. Bei mir geht es definitiv genausoschnell wie von der Spule.
Ich zwirne fast alles so.
Aber jeder nach seinem Gusto:-)))
Karin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“