Pflanzenfarben
Moderator: Claudi
- Josi86
- Flocke
- Beiträge: 118
- Registriert: 03.03.2009, 13:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04416
- Wohnort: Markkleeberg
- Kontaktdaten:
Pflanzenfarben
Hallo ihr Lieben,
hier mal ein Link, wo man Pflanzenfarben, beispielsweise zum Färben der Garne, erwerben kann. Preise sind okay.
http://www.naturfarben-leipzig.de
hier mal ein Link, wo man Pflanzenfarben, beispielsweise zum Färben der Garne, erwerben kann. Preise sind okay.
http://www.naturfarben-leipzig.de
Liebe Grüße, Josi
*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***
https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/
*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***
https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Re: Pflanzenfarben
nicht schlecht und gleich mit Beizmittel dazu, in der WAMA zum färben was ich nur vermisse ist eine Farbkarte. Lacrot gibt es auch nur wie sieht das den aus?
es grüßt
teacosy
teacosy
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenfarben
Anleitung und Farbtabelle dazu gibts hier:
http://www.livos.de/produktuebersicht/l ... steme.html
Ich glaub, das probier ich auch mal
http://www.livos.de/produktuebersicht/l ... steme.html

Ich glaub, das probier ich auch mal

lg
zwmaus
zwmaus
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Pflanzenfarben
in der Waschmaschine Garn oder Vlies färben? Geht das denn ganz ohne Katastrophen?
Ich meine ohne dass ein Riesenknoten oder eine große Filzkugel dabei entsteht?
Ich meine ohne dass ein Riesenknoten oder eine große Filzkugel dabei entsteht?
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Pflanzenfarben
Aloha Richi,
das kommt auf die Faser an, es gibt durchaus Schafe deren Wolle nicht filzt, egal was man damit treibt.
Ina hat mal ein völlig verdrecktes Vlies in der WaMa gewaschen und im Wäschetrockner getrocknet. Man hatte Ihr gesagt das filzt nicht. Also mutig getestet, da sie es sonst eh hätte wegwerfen müssen. Und siehe da alles gut.
Jetzt frag mich bitte nicht was das für Wolle war, ist zu lange her.
Allerdings bezieht sich, glaube ich, das mit dem färben in der WaMa eher auf Stoffe und nicht auf Wolle.
das kommt auf die Faser an, es gibt durchaus Schafe deren Wolle nicht filzt, egal was man damit treibt.
Ina hat mal ein völlig verdrecktes Vlies in der WaMa gewaschen und im Wäschetrockner getrocknet. Man hatte Ihr gesagt das filzt nicht. Also mutig getestet, da sie es sonst eh hätte wegwerfen müssen. Und siehe da alles gut.
Jetzt frag mich bitte nicht was das für Wolle war, ist zu lange her.
Allerdings bezieht sich, glaube ich, das mit dem färben in der WaMa eher auf Stoffe und nicht auf Wolle.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Pflanzenfarben
ja, für Fertiges kenne ich das wohl; irgendwie hatte auf einen speziellen Trick gehofft, mit dem auch Vlies geht


