Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Greifenritter » 24.02.2009, 06:07

Spinning witch, Geschrieben am 22.02.2009 11:57
Ich verwende seit kurzem den Highspeedwirtel dazu und ärgere mich schwarz weil ich mir fürs Traditional den wesentlich kostenintensiveren Laceflyer gegönnt habe.
Durch den zweifädigen Antrieb ist der Einzug supersoft und ich verspinne auch nähfadendünne Garne superschnell.

teacosy, Geschrieben am 22.02.2009 13:56
also hättest du dir den Laceflyer fürs Traditional sparen können ist das was du uns sagen willst?
______________________________________
gruß
teacosy

spinning witch, Geschrieben am 22.02.2009 16:43
Jo ich für mich hätte mir den sparen können. Jetzt wollte ich eher sagen: das Dingens ist ohne Kugelgelagertes Gedöns für mich wesenlich toller zu handeln als der Laceflyer
______________________________________
"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein." (Albert Einstein)
http://fadenzieher.blogger.de/

Da das hier in eine Diskusion ausartet und in Richtung traditional abtriftet keine Auflistung von Fakten darstellt verschiebe ichs mal vom Galeriebereich hier in den Bereich "Rund ums Spinnrad".


@spinning witch

Dann ist der Lace-Kit für das Elisabeth allem Anschein nach eine gute Anschaffung. ich liebäugle ja schon lange damit. Da weiß ich dann glaube ich was ich mir als nächstes zulege.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Ruth » 24.02.2009, 16:37

Ich habe mir für mein Traveller auch den High Speed Flyer zugelegt. Ich hatte mit dem kugelgelagerten Lace Flyer geliebäugelt, aber den gibt's anscheinend nur für einfädig - und für mich ist zweifädig einfach das bessere Prinzip.
Ich bin happy mit dem Teil. Wichtig sind eigentlich nur der Wirtel (der passte auch auf den alten Flyer) und die neuen Spulen, obwohl es auch mit den alten Spulen geht.
Grüßle,
Ruth

Spinning witch

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Spinning witch » 24.02.2009, 16:50

Rictig.
Ich habe *schäm auch nciht den Satz gekauft sondern den Highspeedwirtel vom Kiwi auf meinen Spinnflügel geknallt.
Die Spulen werde ich demnächst mal testen und mir so nach und nach zulegen falls ich die wirklich brauche.
Die normalen Spulen haben halt größere Spulenwirthel aber das tut der Sache bis dato keinen Abbruch.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Klara » 24.02.2009, 19:49

Spinning witch,

da ich ja mit einem Traditional mit Lace Flyer liebäugle, frage ich noch mal genau nach: Du hast also den Highspeedwirtel vom Kiwi, der auf dem Kiwi 14:1 liefert (mit 45 cm Antriebsrad), aufs Elisabeth 2 gebaut. Das hat 61 cm Antriebsrad, die Übersetzung sollte also 19:1 sein (ausser, ich hab' mich verrechnet).

Der Laceflyer vom Traditional liefert 15, 20, 30 und 40 zu 1, ist also bis zu doppelt so schnell (oder stimmen die Daten auf der Website nicht?)

Aber trotzdem magst du das Elizabeth lieber.... Brauchst du die ganz hohen Geschwindigkeiten einfach nicht oder wackelt das Traditional (oder sein Flyer, oder...) im Schnellgang so sehr, dass es keinen Spass macht, damit zu spinnen? Ich hätt' so gern was superschnelles, aber natürlich nur, wenn's dann auch gut funktioniert...

Ciao, Klara

Spinning witch

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Spinning witch » 24.02.2009, 21:15

Ups Klara da bringst du mich auf was.
Ich habe nie den original-Highspeedwirtel daneben gelegt sondern nur aus der seperaten Betrachtung beider Wirthel abgeleitet das die gleich groß sein sollten.
Allerdings sehe ich auf diesem Bild auch nicht die 3 Übersetzungen die der Highspeedsatz lt der Ashford Homepage haben soll. Auch auf dem Vergrößerten bild sind da nur 2 Rillen: http://www.ashford.co.nz/spinning/images/hsddak.jpg

Lt der Ashford HP hat der Highspeedwirthel eine Übersetzung von 22/1, ich habe aber nie nachgemessen. Das hole ich heute abend nach.

Zum Laceflyer:
40/1 ist nur mit der Baumwollschnur zu erreichen. was mich nicht stören würde ich mag das eh lieber als Plastik.
ABER: selbst bei optimaler Feinstjustierung hast du ein Summgeräusch, das stört mich. Die Bremse lässt sich nicht soooo schön justieren (auch wenns nur ein Gummis ist) wie bei meinem zweifädigen Lizzy. Im Ganzen ist es ein bißchen gefummel grade bei 40/1. Die Maidenstamps müssen kerzengerade stehen sonst schleift irgendwo irgendwas und dann wars das wieder mit dem Tempo und das iss mir alles zuviel gefriemel (im Vergleich eben.)
Das Traditional hat nur einen Singletritt, durch den Laceflyer wird das Treten mühsamer (das Thema hatten wir schonmal).
bei Lizzy habe ich das nicht. okay Laceflyer mag doppelt so schnell sein aber beim Lizzy stört mich etwas schneller treten durch den (nachgerüsteten) Doppeltritt nicht.
Ausserdem geht es mir wie Ruth: ich spinne bevorzugt zweifädig. Also spielt da auch noch die persönlich Vorliebe rein.

Also bitte meine Aussage NICHT so verstehen wie: Der Laceflyer iss doof und der Highspeed viel besser.
Ich wollte vielmehr sagen: ich hab mit dem Laceflyer auch viel Spaß, aber eigentlich hät ich persönlich ihn nicht gebraucht weil es mir so mehr Spaß macht.

LG
Tina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Klara » 24.02.2009, 22:06

Nee, Tina, ist schon richtig dass du deine Meinung so schreibst, wie du sie hast. Weil ich jetzt weiss, auf was ich mich einrichten muss: Summen und Gefummel, damit's passt - ich glaube, damit kann ich leben. Das Treten müsste ich schon hinkriegen - ich weiss ja nicht, wie's mit Doppeltritt wäre. Und einfädig ist mir grundsätzlich lieber als zweifädig. Sprich, wir haben einfach verschiedene Geschmäcker und ich kann mir mein Traditional mit Laceflyer ruhig kaufen (wenn ich endlich mal dazu komme).

Danke! Klara

Spinning witch

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Spinning witch » 24.02.2009, 23:53

*lach
Ich kann dir auch meinen einfach leihweise schicken und du probierst ihn aus.
Wollte eh demnächst eine Wollbestellung bei dir einreichen......

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Klara » 25.02.2009, 15:23

Ich hab' ja noch nicht mal das Traditional in Grundausstattung ;-) Du könntest höchstens die Spinnräder ins Auto packen und mich besuchen kommen - und die Wolle mitnehmen (und ein Kaninchen?)

Ciao, Klara

Spinning witch

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Spinning witch » 25.02.2009, 16:39

Oh das ganze Kaninchen? (führe mich nicht in versuchung ich habe bereits vor Jahren darüber nachgedacht........Kaninchenzüchtergene und so)
Vielleicht mach ich das wirklich mal..............
Soooo weit kanns ja nicht sein

Spinning witch

Re: Ashford Highspeedwirtel/ Laceflyer

Beitrag von Spinning witch » 25.02.2009, 16:44

737km. Ein weiter Weg für einen Naninchen.............
Ich säusele mal Männe zu ob sich in absehbarer Zeit eine Tour an den Atlatik machen liesse..............

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“