Plattengarn / Vorgarn

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von EmiFR » 30.01.2007, 17:01

Also, isch hab ma wieder was gelernt!
Kruemis Mama hat mir unwissender Spinnerin *kicher* was ganz tolles geschickt: Plattengarn / Vorgarn!

Ich hab ja oft schon diese netten komischen Gebilde mit den tollen Farbverläufen gesehen, aber ich hab michh immer gefragt, wieso die so komisch gewickelt sind!

Jetzt weiß ich es: das sind nämlich Woll-Tagliatelle! Ihr kennt doch diese feinen Bandnudeln für Schotten oder gebügelten Spaghetti! Soooooooo sieht dat Plattengewolle aus. Kruemis Mama hat mir erklärt, dass das einfach plattes Vlies ist, das in feinse Streifen geschnitten wird und dann gewickelt wird.

Ok, ich hab an nem Ende gezogen und hatte natürlich sofort Einzelteile inna Hand. Aber irgendwo hatte ich gelesen, dass frau dieses Vorgarn erstmal übers Spinnrad laufen lassen kann, damit da Drall in die Tagliatelle kommt. Gesagt getan und dabei rausgekommen ist ein wundervolles Lacegarn! Stress hin, Stress her - heute abend werden die Nadeln rausgekramt und die Wolle angestrickt.

Fotos gibts dann...............

Emi, die mal wieder ganz aus dem Häuschen ist!!!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Kati » 30.01.2007, 18:32

Bild Viel Spaß Emi.
Bin gespannt auf die Bilder Bild

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Greifenritter » 30.01.2007, 19:03

Ui, das ist ja Luxus pur, wenn man die Fasern so vorportioniert bekommt.

Bin auch gespannt auf die Bilder.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Beyenburgerin » 30.01.2007, 20:06

Emi, das könnte nachher so aussehen:

Bild

und es macht Spaß, das zu spinnen, auch wenn ich mir erst mal doof vorgekommen bin, weil man es einfach nur verdreht. Aber auch das will gelernt sein, wie eine Spinnerin in einem anderen Forum feststellen musste:
http://www.viruscreativus.com/viewtopic.php?t=8556
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von EmiFR » 30.01.2007, 22:49

Also...am Anfang sah's so aus:

Bild

und fertig versponnen waren es dann 630m /xxxg (muss es noch wiegen)

Bild

Ich hatte übrigens überhaupt kein Problem mit dem Verspinnen. Liegt es daran, dass es kein Evilla ist oder hab ich einfach ne relativ stabile "Platte" erwischt? Egal, es ging supereinfach und superschnell!

So, und was mach ich draus? Ich hätte ja sooooooooo gerne einen dieser Feather&Fan Schals, aber irgendwie hasst mich das Pfauenmuster!!!

Naja, jetzt bleibt es eh mal 24 Stunden auf der Haspel.

Herzliche Grüße
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Greifenritter » 30.01.2007, 23:05

Sieht toll aus, Emi!

Scheint wirklich eine praktische Sache zu sein.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von EmiFR » 31.01.2007, 21:53

Aaaalso: es sind 120g / 630m

Bild

Aber ich weiß imma noch nich, was ich draus stricken werde...........soifz

die Emi
Zuletzt geändert von EmiFR am 31.01.2007, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von EmiFR » 02.02.2007, 09:32

Hallöle meine Lieben!

Hier meine Strickerfahrung mit diesem Plattengarn:

Ich habs ja wie gesagt verdrallt, also übers Spinnrad laufen lassen. Natürlich ist es nicht ganz gleichmäßig geworden und es gibt hier und da Stellen, wo kein Drall drin ist. An diesen Stellen reißt mir das Garn schon, wenn ich es nur ein wenig scharf anschaue! Also meine absolute Hochachtung an die Strickerinnen, die das direkt so, ungedreht aus der Platte verstricken.

Im Garn selber ist noch einiges an Lanolin. Meine Hände sind wunderbar weich. Ok, es duftet ziemlich nach Schaf, aber das darfs ja ruhig.

Und, ich krieg plötzlich das Pfauenmuster hin. Nur bin ich gespannt, obs dann auch noch klappt, wenn ich mich zum x-ten Mal an diesen Feather&Fan Shawl rantraue. 3 Fehlversuche hab ich schon hinter mir!

Und hier natürlich ein erstes Foto, auf dem man den Farbverlauf von Schokobraun zu Kababraun schon prima erkennen kann. Bin gespannt, wenn ich zum Jeansblau komme.......

Bild
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Greifenritter » 02.02.2007, 10:59

Sieht wirklich sehr schön aus.

Wenn da aber noch Lanolin drin ist lasse ich lieber die Finger davon.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von EmiFR » 02.02.2007, 17:57

kicher...ich hab das mit dem Lanolin EXTRA für Dich erwähnt, Dany! Bild

Liebe Grüße
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Greifenritter » 02.02.2007, 22:29

Danke, da hast Du mich vor nem Fehlkauf bewahr Bild
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Beyenburgerin » 02.02.2007, 23:37

In meiner roten Wolle war fast kein Lanolin mehr drin. Die Hände sind davon nicht weich geworden. Ich denke nicht, dass meine Wolle beim Stricken reißen wird. Immerhin habe ich ja gerade fertig gesponnene Öland Lace auf der Nadel und habe dann die rote Wolle genauso gesponnen wie die fertige Wolle.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von EmiFR » 03.02.2007, 12:43

Guten Morgen liebe Beyenburgerin!

Das liegt vielleicht daran, dass es unterschiedliche Hersteller dieses Plattengarns gibt. Bild

Ich hatte außer Lanolin auch noch hier und da ein bisschen Heu oder ähnliches drin. Das war aber leicht rauszuzupfen.

Ich bin jedenfalls nach wie vor begeistert! Werde mir davon nochmal einen ganzen Schwung zulegen!!!

Herzlichste Grüße und ein wundervolles Wochenende bei diesem herrlich goldenen Sonnenschein

Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von Beyenburgerin » 03.02.2007, 16:52

Heu hatte ich auch drin und Kruemis Mama hatte auch die Farbe die du bekommen hast mit, als sie hier beim Spinntreffen war. Ich habe davon die rote Wolle genommen. Es ist derselbe Hersteller.
Zuletzt geändert von Beyenburgerin am 03.02.2007, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

HausHase
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 25.10.2010, 19:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31224
Wohnort: Peine

Re: Plattengarn / Vorgarn

Beitrag von HausHase » 16.10.2011, 21:02

Nachdem ich diese Beiträge hier gelesen hatte, fiel mir ein: Mensch, so´n Vorgarn hattest du dir doch auch schon mal gekauft. Als ich aber versucht habe, es mit meinem Louet zu verspinnen/verdrehen, hat mich sehr schnell der Mut verlassen. Der Faden riss total schnell und ich habe es einfach nicht hingekriegt. Platten also erstmal weggelegt.
Jetzt habe ich ja ein Tom und damit funktioniert es wunderbar. Und es macht richtig Spaß. Da schaff´ ich endlich mal die Meter, die ich mir immer erträumt hatte. :] Ich kann so erst mal ausprobieren, wie mein neues Rädchen läuft, ohne mich zu sehr auf das Ausziehen der Wolle zu konzentrieren. Verschiedene Geschwindigkeiten und unterschiedliche Bremseinstellungen sind nun kein wirkliches Problem mehr. Deshalb finde ich dieses Material hervorragend dafür geeignet, auch mal einen kleinen Erfolg in Richtung dünnes Garn zu erzielen. Den Rest schaffe ich dann irgendwann auch noch. :gut:
Nun meine Frage an die Fachfrauen: Teilweise ist der Faden ja von sich aus schon sehr, sehr dünn. Da ist dann einfach ein bißchen wenig Material an einigen Stellen. Kann ich es trotzdem wagen, diesen Faden Navajo zu verzwirnen? Es wäre das erste Mal für mich. Oder ist diese Zwirnmethode dafür nicht das Richtige? Also, ich denke, wenn ich da dann ein wenige fester durch die Schlaufe ziehen muss, kann dann der sehr dünne gedrehte Faden reißen?
Ich möchte im Moment noch gar kein Lacegarn erreichen, sondern eher was für NST 3,4 bis 4 mm.

Seit gegrüßt und ich freue mich auf euere Antworten.

HausHase

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“