Klappernde Spulen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

prelu
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 470
Registriert: 16.12.2008, 15:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90765
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von prelu » 28.01.2009, 21:23

uii, ich sollte in Zukunft genauer lesen ;-)

Dann lasse ich es lieber mit dem Zeug's. Wird sich schon eine Verwendung für finden.
LG prelu

Ich glaube an die Sonne auch wenn sie nicht scheint

meine Website http://el-ns.de

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Claudi » 29.01.2009, 03:43

Hallöli Ihrs!

Die Kugellager sind eine echt geniale Idee von Deinem Männe, liebe Brigitte!
Ich habe gerade mal bei Conrad nachgeschaut, da kosten die mit dem "Krägelchen" 4,95 Euro das Stück... ohne diesen Absatz bekommt man sie dort für 1,95 €. Bei einer Bestellung ab 10 Stück wird es ein bisschen billiger; dann 4,45, bzw. 1,50 Euronen. Und Conrad ist ja auch nicht unbedingt der günstigste Shop...
Schade, daß die hier in meiner Materialsammlung vorhandenen Lager nur 7 mm Innendurchmesser haben. Bei mir fehlen ja zwei der Kunststoffbuchsen, und das wäre die Gelegenheit zum Tuning gewesen. Aber morgen kann ich meinen Daddy ja auch noch fragen...

Liebe Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Strickliesel » 29.01.2009, 10:44

Die Sache mit den Kugellagern finde ich ja echt Klasse . Muss ich meinem Mann heute Abend gleich zeigen.

Mir geht das ständige Ölen vom Minstrel auf die Nerven .Obwohl, seid ich es mit Balistol eingeschmiert habe muss ich nicht mehr so oft ölen.

Balistol kann man übrigens auch zur Not für Parasiten befallene Tierohren verwenden. Auch für die Hautpflege soll es sehr gut sein .Ich möchte allerdings nicht danach stinken. Ich kann den Geruch überhaupt nicht abhaben.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von shorty » 29.01.2009, 10:56

Ich hab mich ja mit der Fetterei lange zurückgehalten.
Ich kann Balistol ebenfalls nicht riechen, davon wird mir schlecht, dass kann noch so gut sein.
Für Stellen die so dünnflüssiges brauchen , öle ich mit Trompetenöl, die anderen Teile mit einer Fettmischung mit Vaseline.
Allerdings habe ich bei keinem meiner Räder Lederlager.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Greifenritter » 29.01.2009, 12:05

Wie schon gesagt Plastilube (Hochleistungs-Schmiermittel von ATU, das es in flüssiger Form aus der Sprühdose oder in Pastenform aus der Tube gibt) ist mein absoluter Lieblingsschmierstoff.
Ist auf empfindliche Materialien ausgelegt, schmiert eigentlich alles und haftet gut.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Beyenburgerin » 29.01.2009, 19:00

Claudi, hast du schon beim Technischen Handel Freudenberg geschaut? Das ist Am Brögel, also nicht weit von dir.
Bei www.pollin.de gibt es welche ohne Kragen günstig, ab 50 Cent, allerdings mit 22 mm Außendurchmesser.

Ansonsten, schau mal hier , 8 mm Flasch Kugellager, d8/D16, die gibt es auch in 6 mm. Die kosten 1,40 und 1,30 Euro Bild. Klingt doch gut, oder? Du könntest mit deinen handwerklichen Fähigkeiten einen Spulenumbauservice anbieten Bild
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Sina » 29.01.2009, 21:05

Anna, Klara - Ihr ölt / schmiert Spulen die innen aus Plastik sind?
Meine klappern nur manchmal - und wenn ich sie rausmache und neu reinmache ist es weg.
Die Verkäuferin hat auch nicht gesagt, dass man die Spulen innen schmieren soll - deswegen frage ich.
Zuletzt geändert von Sina am 29.01.2009, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von shorty » 29.01.2009, 21:18

Ich öle auch Spulen die innen aus Plastik sind. Die Reibung zwischen Plastikhülle und "Flügeldorn" ist doch geölt, geschmiert viel geringer. Das Moswolt braucht allerdings deutlich mehr Schmiere als das Lendrum.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Claudi » 29.01.2009, 21:33

Hallöle Brigitte!

Die Adresse vom Technischen Handel kann ich morgen checken, rufe dann dort mal an. Ich habe früher immer bei der Firma "Birngrube" gekauft... die waren in der gleichen Straße, aber weiter drin. Die gibt es auch nicht mehr dort. Erstens hat der Firmenname sich geändert, dann sind die umgezogen. An der neuen Adresse in Cronenberg war ich vor etwa einem Jahr schonmal, die nehmen für so einen Kleinkram einen Mindermengenzuschlag von 20 Euronen. Also nix mit mal eben ein einzelnes Lager für kleines Geld kaufen, wie früher... Wenn die Firma am Brögel sowas macht, umso besser. Eventuell kommt ja auch der Modellbau Matschke als Quelle in Frage
Ach, irgendwo werde ich schon etwas finden. Die Bestellmöglichkeiten sind somit erstmal zweite Wahl, sind aber im Hinterkopf.
Mein Achsendurchmesser ist auch beim Ariadne 8 mm, von daher sind die Lager mit dem 8er Loch schon genau richtig! Mein Vater hat noch zwei 8/16er, die aber innendrin eine Buchse zusätzlich haben. Nur bei der Kälte fahre ich nicht zum Garten, um die herauszudrücken... Bild
Du könntest mit deinen handwerklichen Fähigkeiten einen Spulenumbauservice anbieten
Du bist ja ganz schön geschäftstüchtig! *lach*
Viel besser wäre es, wenn die Spinnradbauer von sich aus Spulen mit vernünftigen Lagern anbieten würden. Ich meine, bei einem Spinnrad von über 400 Euro würde der Käufer bestimmt auch die paar Taler dafür bezahlen.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Klara » 29.01.2009, 22:23

Sina, die alten Kromski-Spulen (die ich habe) haben entweder Messing- oder Lederlager - mit Plastik habe ich nichts.

Was die Kugellager angeht: Ich bin mir gar nicht sicher, ob die das Non-Plus-Ultra sind. Kürzlich hat irgendwo (Flinkhand?) jemand vom Fach (Schlosser?) geschrieben, dass sogar beim Antriebsrad die Belastung so gering sein, dass andere Lager eine geringere Reibung aufwiesen als Kugellager. Übrigens werden meines Wissens auch Kugellager geschmiert (ich kann mich erinnern, dass ich die an dem Fahrrad, das ich restauriert habe, alle auseinandergebaut habe), normalerweise aber schon in der Fabrik. Oder gilt das nur für alte Teile? Aber ich gehe davon aus, dass auch ein suboptimales Kugellager immer noch besser ist als ein aufgequollenes Lederlager, bei dem die Spindel nicht mehr durchpasst und wollt's halt mal probieren. Ich muss mal ausmessen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Greifenritter » 30.01.2009, 00:28

Es gibt offene und geschlossene Kugellager. Offene muß man schmieren, geschlossene haben schon in der fabrik ihre Schmiere (dauerfett) bekommen und das kann auch nicht raus, auch Staub und Dreck in der regel nicht rein.

Es geht bei den Kugellagern am Spinnrad meines Wissens nach nicht darum daß die leichter laufen als andere Lager sondern daß sie (da meist der geschlossene Typ) weitgehend Wartungsfrei sind.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Beyenburgerin » 30.01.2009, 01:13

Offenen Kugelllager gibt es eigentlich kaum noch, das ist Billigkram. Leider ist z.B. am Hitchhiker ein offenes Kugellager mit Plastikgehäuse, da hätte man wohl besser eien Euro mehr ausgegeben.

Ich denke, dass die Nylonlager für normale Geschwindigkeiten halten bzw. irgendwann ausgetauscht werden können. Langfristig sind Spulen gewiss ein Verschleißartikel, aber sie sind auch nicht unerschwinglich. Ich glaube nicht, dass Kugellager an Spulen für Spinnräder ab 400 Euro ein Muss sein sollten, aber es ist ein reizvoller Gedanke, sich eine Luxusversion einer Spinnradspule zuzulegen (ich habe Tom in einer Email den Vorschlag gemacht, über solche Spulen mal nachzudenken, aber noch keine Antwort bekommen). Nie mehr ölen, kein veröltes Holz mehr, kein Faden der durch einen dummen Zufall abspringt und sich dann um eine ölige Achse wickelt etc. Ich habe gerade noch ein Weilchen gesponnen, ich finde es einfach toll. Aber ich teste gerne für euch weiter Bild Ich denke, das letzte Nylonlager, dort wo man das hintere Ende des Spinnflügels einsteckt, wird auch irgendwann meinem bastelnden Ehemann zum Opfer fallen Bild
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Strickliesel » 30.01.2009, 10:50

Ich habe die Sache mit den Kugellagern gestern Abend direkt meinem Mann erzählt und was macht der, greift in die Hosentasche und holt genau das passende Lager raus.

Der Mann wird mir so langsam unheimlich.

Also weiß er was er nächste Woche zu tun hat.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Greifenritter » 30.01.2009, 12:13

genau das ist es ja, Kugellager sind nicht notwendig aber im Falle von geschlossenen eine so schön saubere Sache Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Klappernde Spulen

Beitrag von Claudi » 03.02.2009, 12:25

Heips!

Das Lagerproblem habe ich inzwischen gelöst. Bei meinem Dad im Keller waren einige alte Inliner, die man vergessen hatte. Deren Räder haben genau die Lager mit den gesuchten Maßen.
Jedes Rad hat zwei Lager, sodaß ich nun gut versorgt bin. Ich habe gestern die Lager herausgeholt, es ging total leicht, ein Hammer und ein dicker Schraubendreher reichen da. Schon nach dem ersten Schlag mit dem Hammer war die Buchse heraus, nach dem zweiten das Lager aus dem Kunststoffrad. Zwei weitere Schläge, und das zweite Lager war befreit.
Jetzt brauche ich nur noch geeignetes Bohrgerät, um die 10 mm Bohrung an der Spule auf den größeren Durchmesser zu bringen...

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“