Wolle Waschen Bleichen Färben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Heinz-Georg » 22.01.2009, 23:03

Hallo,
im moment hab ich einen Wollrausch:
ich hab vom Schäfer wolle vom letzten Jahr gekauft das ist ein Flies von einem Suffolk Bock ein Braunes ein Graues und ein paar weiße merino.
Ich hab schon nach Nutzung der Suchfunktion die Wolle ein paar mal in Spüli und dann in Wollwaschmittel gewaschen.
Das weiße Merino ist noch irgendwie gelblich an den Spitzen.
Jetzt meine Fragen kann ich mir die Wolle Kardieren lassen und dann das Vlies zum bleichen später in die Sommersonne legen oder soll ich die gewaschenen Locken erst bleichen und dann Kardieren lassen.
Kann ich auch die Wolle ohne sie vorher gebleicht zu haben Färben und soll ich erst die Locke färben oder doch lieber das kardierte Vlies.
Ich hab noch colortexfarben von Ashford hat da jemand Erfahrungen mit ?
Eine Dosier und Anwendungsanleitung wäre Prima Bild
Ich hab übrigens heute nochmal ca. 30Kg Locken vom Hungener Stadtschäfer gekauft der hat schon zwischen den Jahren geschert.
Da ist Bergschaf und allerhand interessante Kreuzungen zwischen Bergschaf - Merino und Schwarzkopf dabei und natürlich hab ich auch ein paar 120 liter Säcke weißes Merino mitgenommen.
Boah ich hätt am liebsten den ganzen Hänger Wolle mitgenommen aber das sind dann doch fast 2 Tonnen gewesen Bild
Leider wird die Wolle jetzt bald abgeholt...
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von shorty » 23.01.2009, 01:58

Hallo Heinz Georg,
die gelben Spitzen sind soweit ich weiß vom Urin und die sind nicht wegzubekommen, was ich bisher gelesen habe, auch nicht durch bleichen.
Ich färbe lieber in der Flocke und kardiere dann, aber ich glaube emi hat auch schon Vlies gefärbt.
Anleitung habe ich leider keine, ich färbe nicht mit Ashford, sondern nur mit Pflanzen.

Über Deine neuen Einkäufe mußte ich lachen, willst Du 200 werden :-))))
Ne im Ernst, ich bin ja auch schon wollsüchtig, aber zuviel Wolle auf einmal würde ich nicht kaufen, die wird mit den Jahren nicht besser. Es gibt ja jedes Jahr neue :-)))
Liebe Grüße und viel Spaß mit den Wollbergen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Anna » 23.01.2009, 02:08

*gg* Ich hab eben überlegt, ob man nicht in diesem Forum einen Sonderpreis ausgeben sollte für den größten Wollsüchtel des Jahres ...
Einfach am Jahresende vergleichen, wieviel Wolle jeder gekauft hat.
Heinz-Georg hat jetzt jedenfalls erst mal die Nase vorn.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Heinz-Georg » 23.01.2009, 13:06

Hallo,
Ich hab ja auch Abfall... Zwei 120 Liter Säcke hab ich ja schon aussortiert.
Allerdings hab ich dem Schäfer, der in einer Art Schafschergemeinschaft drinnen ist, gesagt er könne mir beim scheren der Schafe von den kleineren Schäfern noch was raussortieren. Er macht mir dann von den feinsten Vliesen die besten Stücke gleich ab.
Na ich werd einfach mal sehen was ich mit der Wolle anfange.
Lach- vielleicht mach ich ja einen Wollgroßhandel auf Bild
Hallo Anna,
schöne grüße von Eva.
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von shorty » 23.01.2009, 13:53

Wollhandel klingt gut :-))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Klara » 23.01.2009, 23:41

bleichen geht nur mit Entfärber , die sonne bewirkt nix! bei wolle, die gelb ist, Die Spitzen brauner Tiere bleichen aus und werden strohig, daher nehmen sie besser die Farbe an. aber auch nicht bei jeder wolle gut, also keine ferndiagnose.. Ashford -farben ,da muss man schon drauf achten,dass man sie als Pulver oder Dampf nicht einatmet, Atemmaske tragen! es gibt da leider kein ökotext-standart und wirklich so gut färben,dass das Wasser klar wird, also die gesamte Farbe gebunden ist.
ich bevorzuge nun einfach Naturfärberei..bringt viel mehr Spaß!

Leicht gelbliche Spitzen stören beim Färben nicht (im Gegenteil - wenn ich Wolle habe, die nicht sauber wird, kommt die systematisch in den Farbtopf - weiss verarbeite ich nur saubere). Ich färb' am liebesten in der Locke, dann gleichen sich die Unregelmässigkeiten beim Kardieren aus (und wenn mir die Farbe nicht gefällt, dann kann ich noch mischen). Mit Ashford-Farben habe ich zwar keine Erfahrung - aber mit Colortex (von Anette's Wollwerkstadt, mit holländischen Farbnamen). Und ich nehm' so als Faustregel Farbpulver 2 % vom Wollgewicht (für satte Farben - pastell viel weniger), 7 %igen Essig 1/3 vom Wollgewicht (wenn du Essigessenz hast, Menge entsprechend anpassen), und Salz 10 % vom Wollgewicht. Salz soll dafür sorgen, dass die Farbe gleichmässiger wird - für mein Gefühl kann man's auch raus lassen, zumindest wenn man vor dem Kardieren färbt.

Das ist die Theorie. In der Praxis läuft es "Daumen mal pi" weil das Wollgewicht das Gewicht trockener, sauberer Wolle sein sollte, ich aber die Wolle nach dem Waschen sofort ins Farbbad gebe - ohne vorheriges trocknen.

Noch'n Trick: Da beim Färben die Säurefarben aus dem Farbbad verschwinden (sollen), kann man das gleiche gesalzene Essigwasser nacheinander für mehrere Farben verwenden. Zumindest, wenn man von hell nach dunkel geht und es aufs exakte Ergebnis nicht so ankommt - eventuell muss man zwischen hot-pink und hellblau auch noch pastellpink einschieben, damit's nicht lila wird.

Wieso Naturfarben mehr Spass bringen sollen, verstehe ich nicht (und ich hab's probiert mit Pflanzen) - mit Chemie gibt's auch tolle Effekte (du kannst die Wolle auch in wenig Wasser einstampfen und dann eine Farbe auf einer Topfseite reinkippen und die andere auf der anderen und sehen was rauskommt. Wobei ich nie mehr blau + gelb + rot färben werde - da kam beim letzen Versuch zuviel orange-braun raus).

Ich verzichte auch auf Atemschutzmaske, weil ich nicht glaube, dass die Partikel so weit rumfliegen (und weil's bei dem, was ich an Zementstaub, Holzstaub, Lösungsmitteln - macht hier jemand Nagellack mit Atemschutz ab? - Glasfasern, Abgasen und sonstigen Schadstoffen einatme, auf ein eventuelles Farbpartikelchen auch nicht mehr ankommt) - bemühe mich aber natürlich, mit der Farbe nicht rumzustauben. Und ich färbe in der Werkstatt, auf eigenem Herd in Färbegeschirr.

Übrigens heisst es, dass man sein Farbpulver in grösseren Mengen zu Farblösung ansetzen soll (womit dann das Staubproblem gelöst wäre), und die Lösung dann ein paar Wochen haltbar wäre - aber bei mir hat sie geschimmelt (kann natürlich an meinem Wasser liegen), so dass ich jetzt immer mit Pulver arbeite.

Sonst fällt mir jetzt zum Thema nichts mehr ein - am besten probierst du selber aus, was wie wird. Ach ja, eines noch: Naturbraunes Vlies rot überfärbt wird wunderschön!

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 09.02.2009, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Heinz-Georg » 24.01.2009, 02:05

Hallo Klara,
Das colortex hab ich auch - nur keine Anleitung dafür und bei Anette gibt se auch die Anleitung nicht mehr.
Wie Lange muss ich denn den Sud mit der Wolle darin köcheln lassen?
Ich sortiere im Moment auch die gelblichen Locken zum Färben raus.
Die Wolle ist weich wie Watte -freu- und morgen hab ich ein Termin für die ersten 5Kg in der Wollkämmerei.
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von frieda » 24.01.2009, 03:37

Ich koche es auf und lasse es dann fast ein Stündchen kochen. Das ist aber reichlich, weniger reicht auch. Wenn Du immer mal reinschaust, dann kannst Du sehen, wenn die Farbe aufgenommen wurde. Die Färbeflotte wird zum Ende hin ganz klar und fast farblos. Und den guten Schuß Essig nicht vergessen!

Grüßlis,

frieda

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Klara » 24.01.2009, 20:41

Ich ziel' immer so auf eine gute halbe Stunde ab. Meine Färbeinfos stammen aus dem Buch "Color in Spinning" - die Autorin arbeitet zwar mit einer anderen Marke, ich hab' mir einfach gedacht, Säurefarbe ist Säurefarbe. Und aus Rachel Browns "Weaving, Spinning and Dyeing Book" - die propagiert, das gleiche Wasser mehrfach zu verwenden. Der Anleitung von Anette musst du nicht nachtrauern - ich hab' daraus nur noch "färben ist immer ausprobieren" im Kopf ;-)

Ach ja, was ich noch vergessen hatte: Im Zweifel mehr Essig - und noch mehr, und man kann auch beim Waschen des fertig gesponnenen Garnes, wenn's ausblutet, noch mal Essig dazugeben - dann bleibt die Farbe besser drin.

Wie klar das Farbbad wird, hängt auch davon ab, wieviel Farbe (im Verhältnis zur Wolle) drin war - manchmal reicht's noch für eine zweite Wollladung (die dann natürlich heller bis pastellig gefärbt wird).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Greifenritter » 24.01.2009, 22:01

So, ich verschiebe den Thread mal in den Bereich "Färben mit Textilfarben", denn darum geht es hier ja.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Heinz-Georg » 31.01.2009, 22:53

Ich hab jetzt fast alles Fertig gewaschen und nur die Wolle zum Färben noch dar.
Ich binn ein Wollsüchtel meine Ausbeute sind 16 Kg kardierte Wolle.
Seht euch meinen Wollberg mal an:
Bild
Gruß
Heinz-Georg

Heinz-Georg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 193
Registriert: 25.11.2008, 20:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35325
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Heinz-Georg » 03.02.2009, 16:18

Hallo,
ich hab mal Wolle mit Simplicolor gefärbt.
Leider ist nicht das herausgekommen was ich wollte aber die Wolle ist trotzdem ganz schön.
Ich hab eine Tüte Blau und Gelb mit 200ml 25% Essig, 500g Salz und 10l Wasser verrühert.
Dann hab ich 500g Merinowolle eine Stunde leicht geköchelt und immer mal vorsichtig darin bewegt, das nichts verfilzt.
Dann hab ich den Topf abkühlen lassen, bis er kalt war.
Ich wollte eigentlich ein Dunkelgrün haben - das Wasser zum Färben hatte ja auch diese Farbe aber als Resultat hab ich alle Farbnuancen vom Blau über ein Mittelgrün bishin zum Dunkelgrün ,welches ich haben wollte bekommen.
Auf der Packung stand zwar für Wolle aber nicht für Merino...
Ich dachte dabei handelt es sich nur darum, das die Wolle nicht filzt...
Warum hab ich kein Dunkelgrün bekommen?
Hier mal mein Färbergebniss:
Bild
Gruß
Heinz-Georg

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von Perisnom » 03.02.2009, 17:00

Hatte die Wolle vielleicht unterschiedlichen Restfett-Anteil? Und welches Salz hast Du genommen?
Mir gefällt die Wolle sehr gut! Bild
Zuletzt geändert von Perisnom am 03.02.2009, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von shorty » 03.02.2009, 17:39

Normales Blau kann mit Gelb kein dunkelgrün ergeben.
richtig dunkle Töne, dunkles aubergine, dunkles lila und dunkelgrün usw. gibt es nur mit schwarz zusammen.
"normales" Mittelblau ist ja wie der Name schon sagt vom Farbwert her mittel und wird ja durch das helle gelb noch "verwässert".
Merino nimmt, wenn sie nicht noch zu Fett ist, sehr gut Farbe auf.
Evtl liegt es an Deiner Waschmethode mit dem kalten Wasser, da kann sich kein Fett lösen, das braucht einfach warmes Wasser.
Bezüglich der Farbtöne würde ich Dir für weitere Test den Farbkreis von Iten ans Herz legen, da sieht man ganz gut, was bei Mischungen rauskommt.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Wolle Waschen Bleichen Färben

Beitrag von frieda » 03.02.2009, 17:43

Ich bin kein Freund von Simplicol für das Färben von Wolle. Ich bevorzuge da Colortex oder ähnliche Säurefarben.

Ich vermute auch, daß das vielleicht mit dem Restfettgehalt zusammenhängen könnte. Hattest Du die Flocken vorher mal gewässert? Ich lege die Wolle vor dem Färben immer mit einem winzigen Tropfen Wollwaschmittel ins Wasser, damit die Farbe zügig und gleichmäßig an die Fasern rankommen kann, wenn sie in der Färbeflotte landen.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“