Lendrum - Erfahrungen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von maka » 10.11.2008, 00:02

Hallo Heike
Schönes Rad. Die Katze hinter dem Spinnrad könnte mein
Kater Pedro sein. Fast sein ebenbild
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 10.11.2008, 00:18

Schöne Detailbilder!!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von zwmaus » 21.12.2008, 17:38

Inzwischen hab ich den schnellen Flügel noch mal probiert. Ging schon besser als beim ersten Mal.
Donnerwetter kriegt man da Speed drauf ! Bild
Aber zu schnell darf man nicht, sonst wackelt es doch ein bisschen und manchmal klappert es auch.
Ist das bei euren Lendrums auch so ?
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 21.12.2008, 18:10

Na ich kann schon ganz ordentlich schnell treten, beim Zwirnen passiert es mir ab und an, das es vibiriert.
Liegt bei mir evtl am unrythmischen Treten.
Ich hab ja permanent den fast flyer auf der schnellsten Übersetzung drauf, da muss man eh nicht mehr so schnell treten, das übernimmt ja die Übersetzung.
Klappern tut bei mir wenn alles gut geölt ist nichts. Evtl mal den Dorn vom Flügel auf dem die Spule sitzt fetten.

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von zwmaus » 16.01.2009, 17:46

Kurze Zwischenbilanz mit dem Lendrum:
beim schnellen zwirnen wackelt es doch ganz ordentlich, aber nicht so, daß es stört.
Was mich stört: der Jumbo ist sehr schwer zu treten. Da muß ich schon viel Kraft aufbringen und das geht in die Beine bzw. Füße.
Ist das bei euren Lendrums auch so ?
Wenn ich die Bremse mehr löse geht's leichter, aber dann hab ich nicht genug Einzug. Man kann das ganz fein einstellen. Aber auch mit einer Einstellung, die akzeptablen Einzug bietet, ist das treten mit der grossen Spule schon ziemlich schwer. Und die Spinnöffnung wird ziemlich heiß beim zwirnen. Bild
Ich hab den Jumbo bisher nur zum zwirnen benutzt, weil da einfach mehr auf die Spule paßt.
Ansonsten hab ich Louise erst mal etwas eingefettet. Sie hatte ja immer so ein Quietschknarzen, das von der Tritt-Knecht-Verbindung kam. Das ist jetzt vorbei. Auch den Dorn am Flügel hab ich gefettet.
Wo sollte ich noch fetten ?
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 16.01.2009, 17:58

Der Jumbo ist nicht so wirklich zum zwirnen gedacht, eher für Art Yarne oder sonstiges ganz dickes.
Ich finde den Einzug bzw. die Geschwindigkeit des Jumbos zum Zwirnen zu gering.
Dass es etwas wackelt wenn du den Jumbo sehr schnell tritts,ist normal, schau Dir mal die riesige Spule und den Flügel an, bei schnellen Umdrehungen sind da enorme Fliehkräfte am Werk.
Also heiß wird bei mir beim zwirnen eigentlich nichts, ich zwirne mit dem fast Flyer auf schnellster Stufe.
Versuch doch mal mit den normalen Spulen zu zwirnen, das geht viel besser, vorallem wenn Du es schneller willst .
Dafür ist der Jumbo einfach nicht ausgelegt.
Sobald sich der Jumbo spürbar schwer treten läßt ( wegen zu stark angezogenenr Bremse) , hast Du den idealen Arbeitsbereich für die "Monsterspulen" eigentlich verlassen. Er ist einfach nur für geringen Einzug und geringe Geschwindigkeit gemacht.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von zwmaus » 16.01.2009, 23:22

So seh ich das inzwischen auch mit dem Jumbo. Da hast Du wirklich Recht.
Ist aber schade, weil die Spule so schön gross ist.
Mit den kleinen Spulen hab ich auch schon gezwirnt, das geht wunderbar, paßt aber halt nur die Hälfte drauf. Ich hab gern grosse Stränge.
Aber das ist ja nun ein klarer Anlaß, sich nach einem weiteren Spinnrad mit grossen Spulen umzuschauen. Bild
Denn Jan kehrt zu 90 % nicht mehr zu mir zurück. Meine Freundin wird ihn wahrscheinlich behalten. Bild
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 16.01.2009, 23:45

Mein Moswolt hat ja auch so 250 Gramm Spulen in etwa, bei schnellem Zwirnen entsteht aber auch da eine Unwucht.
Ich denke, das ist bei vielen Rädern mit sehr großen Spulen bei schnellem Treten ähnlich.
Ich bin ja kein Fan von großen Strängen, für mich bringen die blos Nachteile, deshalb stört mich das wahrscheinlich bei den kleinen Lendrum Spulen nicht. Aber da hat eben jeder einen anderen Geschmack, und da ist gut so.
So ein Ashford country wäre da evlt das richtige für Dich, ich denke aber das ist auch relativ langsam,von der Übersetzung, oder täusche ich mich da?
Die Spulen sind jedenfalls gigantisch.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinning witch

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von Spinning witch » 17.01.2009, 02:36

Dat Country ist genauso übersetzt wie mein Mosi 1/4..................
Ich finde dat Mosi ideal als Zwirntier, kann aber zum Cpountry aus eigener Erfahrung garnüx sagen.............

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von zwmaus » 11.10.2009, 20:01

Frage an die Lendrum-Leute:
bildet sich bei euch auch so eine "Furche" am Flyer ? :eek: Genau da wo der Faden aus dem Spinnmaul in die erste Garnführung läuft. Hab am Anfang nicht drauf geachtet, ob diese Furche da war (dann ist es kein Bug sondern ein Feature :D ).
Es stört nicht, der Faden läuft ganz prima genau in dieser Rinne. Aber ich frag mich, wenn es sowas wie Verschleiß sein sollte, wie tief wird die Rinne noch ?
Ansonsten bin ich mit dem Lendrum immer noch sehr zufrieden.
Allerdings: wenn ich viel mit Spinnrad reisen würde und ich wollte mir jetzt noch einmal ein "Reise"-Rad kaufen, dann wohl kein Lendrum mehr. Es ist einfach zu schwer. Ist zwar praktisch, daß man es für sicheren Transport in die Tasche packen und dann im Auto verstauen kann, aber ich möchte keine etwas weitere Strecken damit laufen oder gar Zug fahren.
Dann würde ich heute doch eher das Little Gem nehmen. Hab ich ja in Hövelhof bei Asherra probespinnen dürfen und ich finde vom ersten Spinngefühl her ist es auf Anhieb ähnlich toll zu spinnen und viel, viel leichter. :)
Aber nein - ich gebe das Lendrum nicht her :D
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 12.10.2009, 20:38

Ich hab die Furche auch.

Sie bildet sich aber meines Wissens nicht nur beim Lendrum.
Morgen mehr
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 13.10.2009, 10:29

So, das Thema mit der Furche war vor ein paar Wochen schon mal bei der Spinnwebe aktuell.
Da gabs einige Räder , die das hatten.
Wiebke hat damals auch Bilder eingestellt, die ich aber hierher nicht verlinken möchte.
Hier im blog ist auch ein Bild, aber man sieht darauf die Furche nicht so gut, ein bisschen aber schon:
http://versponnen-verwebt.blogspot.com/ ... el/spinnen

Das ist kein spezielles Lendrum Problem, ich hab wie gesagt, auch ne Rille.
Das liegt evlt am Winkel der Fadenführung oder auch am Vollholz.

Ja das Gewicht, stimmt schon, dass Lendrum ist schwerer, viel schwerer als das Little gem.
Was ich in diesem Zusammenhang interessant fand, am Treffen der Handspinngilde, hab ich gerade mal 2 Little gems gesehen, Fazzo und Rias.
Die Lendrums waren deutlich stärker vertreten, Fazzo ist das auch aufgefallen.
Wer s leichter mag , ist natürlich schon mit dem Littel gem besser bedient, mich stört das Gewicht nicht, liegt aber wohl an meinen sonstigen Hebegewichten, die deutlich höher liegen :-)))
Ich bin schon viel Zug damit gefahren, bzw. hab weitere Strecken zu Fuß zurückgelegt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von zwmaus » 13.10.2009, 10:39

danke, Karin, für die Info.
Ich find's schon merkwürdig mit der Furche. Das Lendrum ist doch aus Ahorn, und Ahorn-Holz ist ja recht hart.
Seit ca. 1 Jahr spinne ich nun damit und ich spinne ja keine Drahtseile, die einschneiden könnten. ;)
Jetzt mutmaße ich mal, daß die Rinne ein weiteres Jahr später noch viel tiefer sein wird, was dem Faden sicher nicht gut tun würde.
Was könnte man machen ? Lackieren oder mit etwas flüssigem Harz ausgiessen ? grübel.........
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lendrum - Erfahrungen

Beitrag von shorty » 13.10.2009, 10:47

Ich würde es so lassen, ehrlich.
ich spinne ja sehr viel, und hab das Lendrum schon länger
Ich finde nicht, dass die Furche noch tiefer wird, oder der Faden Schaden nimmt.
Manche Flügel haben deshalb an dieser Stelle eine Aussparung
Sicher ist Ahornholz hart, aber ich denke Leimholz oder so ist da deutlich unempfindlicher. Ich glaube, es kommt eher durch Reibung, steter Tropfen hölt den Stein, in der Art. Wenn es mal heller werden sollte, und ich alles ausgepackt habe, kann ich ja mal ein Bild machen
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“