Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.01.2009, 22:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89233
- Wohnort: neu-ulm
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
ja Klara - ich kann nicht mal einfach Wolle "aufwickeln"
sie sollte ja verzwirnt werden, wenn ich das richtig verstehe.
sie verdrillt und verdrillt und zieht nicht ein
sie sollte ja verzwirnt werden, wenn ich das richtig verstehe.
sie verdrillt und verdrillt und zieht nicht ein
ich kann! weil ich will was ich muss
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Ich hab ja nun auch nicht so wirklich viel Ahnung, aber bei meinem Minstrel hängt viel von einem anständigen Antriebsriemen ab. Der darf weder zu dick noch zu dünn sein, sonst stimmt der Einzug auch nicht richtig. Paketschnur ging gar nicht gut. Jetzt hab ich eine gehäkelte Baumwollschnur, das geht so halbwegs. Ist aber nicht mehr so perfekt als mit dem leider gerissenen Originalriemen, der irgendwie gewachst war oder so und perfekt ohne dicken Knoten zusammengemacht.
Jetzt spinn ich viel einfädig, da fällt das nicht so auf.
LG Sandri
Jetzt spinn ich viel einfädig, da fällt das nicht so auf.
LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
dass die Flügel, welche doch ihre Geschwindigkeit über Wirtel bekommen zu schnell sind, und somit zu viel drall und zu wenig Einzug, weil Spulenwirtel ja größer als Antriebswirtel und somit langsamer ---- > zu wenig Einzug - zu viel Drall.
Das stimmt so nicht ganz. Es ist wirklich egal was schneller und was langsamer läuft. So wird z.B. beim einfädigen entweder Spule oder Flügel gebremst, also verzögert. Wichtig ist die Differenz zwischen beiden Antrieben.
ich glaub ich sollt ne ganze "Einheit" .... Spindel,Spule Wirtel ....
kaufen und diese in mein Spinnrad reinlegen.
Das würde ich nicht. Die Spinmdeleinheiten sind nicht genormt und können meist nur auf einem einzigen Spinnradmodell verwendet werden. Mit einfach reinlegen wird das nix. Wenn Du da irgendeine bestellst passt sie sicher nicht. Es kommt ja auf so viele faktoren (Schwungraddurchmesser, Position der Wirtel/ Spulscheibe im Bezug auf das Schwungrad, Aufbau des Rades, Stärke der Spindel, länge der Spule, ... an. Da wirst Du höchstens mit viel Glück oder durch einen riesen Zufall was passendes finden. Um das was nicht passt auszugleichen ist schon einiges an handwerklichem geschick nötig, gerade als Anfänger würde ich Dir von solchen Aktionen - die viel Erfahrung voraussetzen - eher abraten.
Die Teile sind wie Du ja schon selbst geschrieben hast nicht billig, da bekommst Du auch ein gebrauchtes spinntaugliches Rad drum.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Also zu den Häckchenreihen, das Lendrum hat nur eine Schiebeschlaufe rechts,links paßt diese nicht, da der Flügel rechts dünner konstruiert ist, um das Gewicht des Schiebe"hakens" auszugleichen.
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
ich würde genau wie Danny dringend davon abraten mir einen kompletten neuen Spinnkopf für ein "Normalo" Rad machen zu lassen.
Die Kosten sind relativ hoch, für das Geld bekommt man schon ein funktionstüchtiges Gebrauchtes.
Evtl ist es doch ein Dekorad und hat noch andre Mankos.
Ist denn schon mal drauf gesponnen worden?
Nur mal so zum Kostenvergleich, ich hab meinen Moswolt Spinnflügel "aufpeppen " lassen und 3 weitere Spulen machen lassen.
Die haben mit 100 Euro zusammen genausoviel wie das Rad gekostet, lohnt nicht wirklich.
Liebe Grüße
Karin
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
ich würde genau wie Danny dringend davon abraten mir einen kompletten neuen Spinnkopf für ein "Normalo" Rad machen zu lassen.
Die Kosten sind relativ hoch, für das Geld bekommt man schon ein funktionstüchtiges Gebrauchtes.
Evtl ist es doch ein Dekorad und hat noch andre Mankos.
Ist denn schon mal drauf gesponnen worden?
Nur mal so zum Kostenvergleich, ich hab meinen Moswolt Spinnflügel "aufpeppen " lassen und 3 weitere Spulen machen lassen.
Die haben mit 100 Euro zusammen genausoviel wie das Rad gekostet, lohnt nicht wirklich.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.01.2009, 22:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89233
- Wohnort: neu-ulm
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
nein auf dem spinnrad wurde noch nie gesponnen. es war ein hochzeitsgeschenk aus kirschbaum vom eigenen garten -
ja vielleicht doch "nur" ein Dekorad
ja vielleicht doch "nur" ein Dekorad
ich kann! weil ich will was ich muss
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Carmen Juliane schrieb am 08.01.2009 19:45 Uhr:
... hochzeitsgeschenk aus kirschbaum vom eigenen garten...
DAS klingt mir schon sehr nach Deko-Rad! Dann würde ich wirklich umstellen auf einfädigen Antrieb - damit muss es eigentlich gehen. (Was den Neukauf von Flügel und Spule angeht, schliesse ich mich meinen Vorrednern an: Riskier's nicht!)
Übrigens, noch eine häufige Problemquelle: Dreht die Spule wirklich widerstandslos auf der Spindel?
Viel Glück! (du wirst es brauchen), Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Hm, das klingt wirklich stark nach Dekorad.
Ich gehe mal davon aus, daß Dir das Schätzchen auf grund der Tatsache, daß es aus dem eigenen Holz gemacht wurde und noch ein Hochzeitsgeschenk war recht viel bedeutet. Da würde ich nicht groß dran rum basteln und riskieren noch etwas zu beschädigen sondern es als schöne Dekoration behalten.
Dazu kommt noch, daß Du als Anfänger beim Basteln an einem Rad nie weißt ob das Rad Probleme macht oder Du einfach etwas falsch machst.
Für den Anfang würde ich mir ein gut funktionierendes Gebrautrad besorgen, darauf sauber spinnen lernen und mir dann überlegen ob ich das alte Rad flott machen und verwenden kann (mit etwas Spinnerfahrung ist das viel leichter). Wenn ja kannst Du Dein Anfängerrad ja dann verkaufen. Gebrauchträder halten ihren preis meist über viele Jahre hinweg.
Vielleicht findest Du ja auch einen erfahrenen Spinner in Deiner Nähe der das Rad mal ansehen kann.
Die Userkarte hilft da meist schnell weiter.
CU
Danny
Ich gehe mal davon aus, daß Dir das Schätzchen auf grund der Tatsache, daß es aus dem eigenen Holz gemacht wurde und noch ein Hochzeitsgeschenk war recht viel bedeutet. Da würde ich nicht groß dran rum basteln und riskieren noch etwas zu beschädigen sondern es als schöne Dekoration behalten.
Dazu kommt noch, daß Du als Anfänger beim Basteln an einem Rad nie weißt ob das Rad Probleme macht oder Du einfach etwas falsch machst.
Für den Anfang würde ich mir ein gut funktionierendes Gebrautrad besorgen, darauf sauber spinnen lernen und mir dann überlegen ob ich das alte Rad flott machen und verwenden kann (mit etwas Spinnerfahrung ist das viel leichter). Wenn ja kannst Du Dein Anfängerrad ja dann verkaufen. Gebrauchträder halten ihren preis meist über viele Jahre hinweg.
Vielleicht findest Du ja auch einen erfahrenen Spinner in Deiner Nähe der das Rad mal ansehen kann.
Die Userkarte hilft da meist schnell weiter.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Im Prinzip hat Danny zwar recht, aber Spulenbremse (oder Flügelbremse) mit angeknotetem Faden und beschwertem Haken kannst du trotzdem probieren - dabei kannst du nichts kaputtmachen.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.01.2009, 22:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89233
- Wohnort: neu-ulm
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
so ....
nun hab ich lange nix von mir hören lassen.
doch ich hab eine bremse gebastelt und versucht das spinnrad
wenigstens zum zwirnen fit zu bekommen.
doch nun ist es klar - ja es ist wohl ein dekorad
schade
aber nun werde ich mich wohl nach einem spinnbaren
rad umsehen und hier im forum lesen und lesen und lesen,
um rauszufinden, was für ein spinnrad ich will/brauche.
es ist ja wohl nicht möglich - wie bei einem klavierkauf -
so einige räder durchzuprobieren.
vielleicht finde ich ja in meiner nähe spinnerinnen, welche
mir live helfen
danke nochmals an euch alle, fürs lesen meiner probleme
und für die ratschläge und tipps!
ich werd berichten, wie es weiter geht mit meiner spinnerei
und zwirnerei
carmen
nun hab ich lange nix von mir hören lassen.
doch ich hab eine bremse gebastelt und versucht das spinnrad
wenigstens zum zwirnen fit zu bekommen.
doch nun ist es klar - ja es ist wohl ein dekorad

schade
aber nun werde ich mich wohl nach einem spinnbaren
rad umsehen und hier im forum lesen und lesen und lesen,
um rauszufinden, was für ein spinnrad ich will/brauche.
es ist ja wohl nicht möglich - wie bei einem klavierkauf -
so einige räder durchzuprobieren.
vielleicht finde ich ja in meiner nähe spinnerinnen, welche
mir live helfen
danke nochmals an euch alle, fürs lesen meiner probleme
und für die ratschläge und tipps!
ich werd berichten, wie es weiter geht mit meiner spinnerei
und zwirnerei

carmen
ich kann! weil ich will was ich muss
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Aloha Carman Juliane,
hast Du mal in der Karte nachgeschaut, ob Spinnerinnen in Deiner Nähe sind?
Manche Händler bieten die Möglichkeit vor Ort die Räder zu probieren. Das geht zum Beispiel bei Wollinchen. Sie hat diverse Räder zum testen und das sind nicht wenige.
hast Du mal in der Karte nachgeschaut, ob Spinnerinnen in Deiner Nähe sind?
Manche Händler bieten die Möglichkeit vor Ort die Räder zu probieren. Das geht zum Beispiel bei Wollinchen. Sie hat diverse Räder zum testen und das sind nicht wenige.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Ja, auch das Wollschaf bietet die Möglichkeit Räder zu testen, soviel ich weiß kannst Du sie da erst mal mieten und Dir dann überlegen ob Dir das Rad taugt.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.01.2009, 22:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89233
- Wohnort: neu-ulm
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
sooo -
ich hab mich für ein spinntreffen angemeldet.
dort kann man auch diverse spinnräder testen
bzw dann eben auch mit "könnerinnen" sprechen
und vieles wohl lernen
ich freu mich drauf -
lieber gruß
carmen
ich hab mich für ein spinntreffen angemeldet.
dort kann man auch diverse spinnräder testen
bzw dann eben auch mit "könnerinnen" sprechen
und vieles wohl lernen

ich freu mich drauf -
lieber gruß
carmen
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Aloha Carmen,
super, dann wünsche ich Dir viel Spaß beim ausprobieren und später dann bei der erfolgreichen Spinnradhaltung.
Halt uns doch bitte auf dem laufenden.
Zu welchem Spinntreffen gehst Du denn?
super, dann wünsche ich Dir viel Spaß beim ausprobieren und später dann bei der erfolgreichen Spinnradhaltung.

Halt uns doch bitte auf dem laufenden.
Zu welchem Spinntreffen gehst Du denn?
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Rohwolle
- Beiträge: 11
- Registriert: 07.01.2009, 22:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89233
- Wohnort: neu-ulm
Re: Verhältnis von Wirtel zur Spule beim zweifädigen Rad
Hallo Sabine!
ich geh zum Spinntreffen nach Schelklingen,
16 - 19 April.
gerne halt ich euch auf dem Laufenden
sei herzlichst gegrüßt
Carmen
ich geh zum Spinntreffen nach Schelklingen,
16 - 19 April.
gerne halt ich euch auf dem Laufenden
sei herzlichst gegrüßt
Carmen