Färben in 2025

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Färben in 2025

Beitrag von -Kerstin- » 11.08.2025, 13:23

Mir gefallen die Blautöne auch. Ich weiß ja nicht ob Indigo und Weid verschieden reagieren. Bei Indigo jedoch sollte man nur einmal färben, nicht bewegen, um keinen Sauerstoff einzuschließen und die richtig kräftige Farbe kommt dann erst an der Luft beim trocknen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 14.08.2025, 16:59

Zwischenstand Solarfärbung mit roten Zwiebelschalen
IMG_2453.jpeg
Nach 7 Tagen Sonne satt.
Ich habe keine Vorstellung, wie die Flotte aussehen muß.
Für mich ist es ein Braunton :eek:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 16.08.2025, 20:47

lisel hat geschrieben:
11.08.2025, 09:04
Mit Waid färben 2025 erste Ernte
dieses Jahr gab es eine sehr gute Ernte bei meinen Waidpflanzen.
Ich konnte 590 g Blätter schneiden. Diese wurden wie gewohnt gereinigt und übe Nacht eingeweicht.
Leider brauchte ich zum Herstellen der Flotte 4,5 Teelöffel Soda.
Deshalb habe ich auch 2 Teelöffel Hydrosulfit eingestreut.
Leider hat sich keine Indigoblume gebildet. Dieses Mal habe ich die Stränge zwei mal gefärbt.
Beim 2.Mal nur 5 min, wie mir ein Indigofärber geraten hat.IMG_1971.jpegIMG_1972.jpegIMG_1974.jpegIMG_1977.jpeg
Die Ergebnisse sind schlechter als vorher. Deshalb glaube ich, das Rezept funktioniert nur in der Originalmenge:
250 g Blätter, 2 TL Soda, 1 TL Hydrosulfit.
Oder habt Ihre Idee, was ich im Herbst besser machen kann?
Die neuen Blätter wachsen prima und ich erwarte wieder eine gute Herbsternte.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Färben in 2025

Beitrag von Woll-littles » 17.08.2025, 09:33

lisel hat geschrieben:
16.08.2025, 20:47
lisel hat geschrieben:
11.08.2025, 09:04
Mit Waid färben 2025 erste Ernte
dieses Jahr gab es eine sehr gute Ernte bei meinen Waidpflanzen.
Ich konnte 590 g Blätter schneiden. Diese wurden wie gewohnt gereinigt und übe Nacht eingeweicht.
Leider brauchte ich zum Herstellen der Flotte 4,5 Teelöffel Soda.
Deshalb habe ich auch 2 Teelöffel Hydrosulfit eingestreut.
Leider hat sich keine Indigoblume gebildet. Dieses Mal habe ich die Stränge zwei mal gefärbt.
Beim 2.Mal nur 5 min, wie mir ein Indigofärber geraten hat.IMG_1971.jpegIMG_1972.jpegIMG_1974.jpegIMG_1977.jpeg
Die Ergebnisse sind schlechter als vorher. Deshalb glaube ich, das Rezept funktioniert nur in der Originalmenge:
250 g Blätter, 2 TL Soda, 1 TL Hydrosulfit.
Oder habt Ihre Idee, was ich im Herbst besser machen kann?
Die neuen Blätter wachsen prima und ich erwarte wieder eine gute Herbsternte.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Hallo Lisel,
hast du ein Rezept für die Waidfärbung?
Ich habe einige Tipps gefunden, da ich keinen Garten habe, fehlen mir persönlich Erfahrungswerte, ich nehme Indigopulver.
Also: die Pflanze muss blühen, die Blätter ernten und klein schneiden, mit kochendem Wasser übergießen. Wenn sich das Wasser verfärbt hat, die Blätter entfernen. Evtl. das Wasser erwärmen ca.50°, Waschsoda zufügen und tüchtig unterrühren, es sollte sich ein blauer Schaum bilden, der sich absetzt. Danach Natriumhydrosulfit zufügen, es sollte sich eine gelbe Brühe entwickeln. Somit ist die Färbebrühe fertig.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 17.08.2025, 13:32

Vielen Dank Susanne. Mein Rezept hat in der Vergangenheit mal funktioniert und mal nicht.
Ich werde aber mit der bewährten Menge einen weiteren Versuch machen.
Bilder folgen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 22.08.2025, 14:48

Ergebnis Solarfärbung mit roten Zwiebelschalen:
Pünktlich nach 14 Tagen kam die Wolle aus der Flotte.
Die Farbe ist ein satter Gelbton, mit olivfarbenen Anteilen.
IMG_2587.jpeg
Zum Vergleich eine Topffärbung mit Schilfblüten.
IMG_2589.jpeg
Vielleicht färbe ich irgendwann rote Zwiebelschalen im Topf. :-O
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Färben in 2025

Beitrag von Woll-littles » 23.08.2025, 08:44

lisel hat geschrieben:
22.08.2025, 14:48
Ergebnis Solarfärbung mit roten Zwiebelschalen:
Pünktlich nach 14 Tagen kam die Wolle aus der Flotte.
Die Farbe ist ein satter Gelbton, mit olivfarbenen Anteilen.IMG_2587.jpeg
Zum Vergleich eine Topffärbung mit Schilfblüten.IMG_2589.jpeg
Vielleicht färbe ich irgendwann rote Zwiebelschalen im Topf. :-O
Das sind doch wunderschöne Töne geworden . . . :heart: :gut:
Hast du dir mehr grün gewünscht?
Was spricht gegen eine Färbung im Topf . . . "grübel" . . .
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Färben in 2025

Beitrag von Gabypsilon » 23.08.2025, 10:33

lisel hat geschrieben:
22.08.2025, 14:48
Ergebnis Solarfärbung mit roten Zwiebelschalen:
Pünktlich nach 14 Tagen kam die Wolle aus der Flotte.
Die Farbe ist ein satter Gelbton, mit olivfarbenen Anteilen.IMG_2587.jpeg
Zum Vergleich eine Topffärbung mit Schilfblüten.IMG_2589.jpeg
Vielleicht färbe ich irgendwann rote Zwiebelschalen im Topf. :-O
Das Grün ist nicht nur ein Hauch :heart: :heart: , ich mag die Olivtöne
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 25.08.2025, 21:08

Ich werde bestimmt eine Topffärbung machen. Ich habe da schöne Fotos vor Augen, die mich motivieren.
Allerdings muß dazu erst noch fleißig gesponnen werden.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Färben in 2025

Beitrag von -Kerstin- » 27.08.2025, 18:35

Tolles Ergebnis Lisel, das mittelste Kardenband eine Traumfarbe :gut:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 28.08.2025, 16:28

Naja eher ein Traum in olivgelb.
Die Farbwidergabe bei Grün ist ja bekanntlich schwierig.
Ich werde die Ware sicherlich zum nächsten Treffen mitbringen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 31.08.2025, 15:14

Heute kommt meine Sommer-Waidfärbung.
Ich konnte 390 g Waidblätter schneiden. Diese wurden wie gehabt gewaschen und verwendet.
Gefärbt habe ich im 1.Zug 100g Süddeutsches Merino, mit wenig Farbe aus der letzten Färbung
2.Zug 100g Süddeutsches Merino - nur 10 min in der Flotte als Test
3.Zug 100 g Süddeutsches Merino (1.Zug aus der letzten Färbung)
Ich habe in der Literatur gefunden, daß weitere Züge mit max. 5 Minuten Färbedauer die Farbintensität vertiefen sollen.
Da der 2.Zug sehr ungleichmäßig gefärbt war, habe ich diesen im 4.Zug noch 5 Minuten nachgefärbt.
Hier die Ergebnisse im nassen Zustand:
IMG_2582.jpeg
IMG_2585.jpeg
Und nach dem Trocknen:
IMG_2590.jpeg
Falls Ihr Euch wundert, die 100 g habe ich immer in zwei Strängen geteilt gefärbt.
Dadurch habe ich gehofft, daß die Farbe besser aufgezogen wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Färben in 2025

Beitrag von -Kerstin- » 01.09.2025, 06:14

Interessante Farben, die haben alle drei was :gut: Sind deine Züge von links nach rechts zu sehen ?

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben in 2025

Beitrag von lisel » 01.09.2025, 15:04

1.Zug rechts
2. und 4. Zug Mitte
3.Zug links
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“