Kalle die finnische Ziege

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 27.07.2024, 21:16

Mir ist schon wieder ein Spinnrad untergekommen dem ich nicht widerstehen konnte. Zum Glück konnte ich eine Mitfahrgelegenheit nutzen und so war die Entfernung von 120 km kein Problem. Die Vorbesitzer sind sehr nette Menschen und waren ganz begeistert, dass ich ihnen gleich zeigen konnte wie ihr Spinnrad auch funktionieren würde. Ich wurde nämlich vorgewarnt es sei nicht zum Spinnen geeignet und ein Holz sei kaputt. Konnte das Holz als Knecht identifizieren und da ich bereits eine Finnin habe nahm ich einfach deren Knecht mit auf Reisen.

Das also ist Kalle und warum sie so heißt erklärt das Namensschild welches sie freundlicherweise am Körper trägt.
IMG_20240722_182652_B.jpg
IMG_20240722_182557_B.jpg
Kalle Salonen aus Kiika zog nach Salonen und hat dort 1887 seine Produktion gegründet. Die Spinnräder die er baute waren sehr bekannt und wurden gelobt. Er verstarb 1929, seine Frau verkaufte den Bestand an Produkten noch einige Jahre weiter. Das fand ich auf einer finnischen Website.

Ich habe in letzer Zeit viel hier bei der technischen Instandsetzung gelesen und gelernt. So will ich nun auch zeigen was aus Kalle wird. Mein Fokus liegt auf spinnfähigkeit, die Optik ist für mich nachrangig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 27.07.2024, 21:25

Zunächst muss das marode Leder der Spulenlagerung ersetzt werden.
IMG_20240727_194532_B.jpg
Das sieht wirklich sehr müde aus, die feinen Holznägel brachen auch gleich entzwei als ich sie herausziehen wollte.
IMG_20240727_194934_B.jpg
Hier sieht man schön wie die Leder-Lagen fein ausgedünnt und geschichtet sind. Das erinnert mich bissl an Blätterteig.
IMG_20240727_194555_B.jpg
Hier nun die Aufnahmeöffnung die noch zu säubern ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 27.07.2024, 21:37

Mein Großvater und mein Onkel waren Schuhmacher, seit meiner Kindheit arbeite ich gerne mit Leder. Einige Lederstücke habe ich auch immer bei der Hand, im Notfall schlachte ich eine alte Tasche.
Ich habe mit Stechbeitel, Locheisen, Schere und Cutter also passende Lederteile geschnitten. Leider habe ich kein Messer das taugt Leder auszudünnen/anzuschärfen. Muss mal suchen, vielleicht finde ich in einer Schublade mit altem Werkzeug was, ich erinnere mich da schwach an etwas.
IMG_20240727_194229_B.jpg
Hier liegen sie nun, teils bereits mit Leim eingestrichen. Nach dem trocknen habe ich sie passend aufeinander gelegt, paar mal kräftig mit dem Hammer drauf gehauen und das Werkstück dann zwischen zwei Bretter gelegt und mit der Schraubzwinge zusammengepresst. Da ich verschieden dickes Leder hatte konnte ich es einigermaßen passend machen indem ich zwei dicke und ein dünnes Lederstück gemacht habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 27.07.2024, 21:44

Das andere Lager habe ich schon öfter an anderen Spinnrädern ersetzt. Nun hatte ich aber hier gelesen, dass es auch zu vermeiden gilt dass die Achse am Holz schleift. Meine Lösung sieht also jetzt so aus:
IMG_20240727_194352_B.jpg
dazu habe ich auch wieder zwei Lederstücke zugeschnitten und geklebt:
IMG_20240726_122205_B.jpg
dazu schon mal zwei zusätzliche kleine Stücke als "Keil".
IMG_20240727_194407_B.jpg
Zum Schluss dann aber auch noch einen kleinen Holzkeil geschnitzt und eingeschlagen.
Das Material: übrige Brettchen einer feinen Weinkiste aus Frankreich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 27.07.2024, 21:45

Dann habe ich begonnen den Spinnfügel zu reinigen. Erst mal einfach mit dem Rücken eines kleinen Küchenmessers den Dreck abgeschabt.
IMG_20240727_195744_B.jpg
Whow, was ein Unterschied. Bin aber noch nicht fertig.
IMG_20240727_201223_B.jpg
Die Häkchen kriege ich auch noch hübscher.
.
Eine Buchenleiste für den Knecht habe ich schon besorgt, hoffentlich geht's bald weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von lisel » 28.07.2024, 18:36

Hallo Ingeborg,

Ist schon interessant Dein Beitrag.

Mit Lederlagern habe ich keine Erfahrungen und hier wird Herstellung sowie Einbau mal nachvollziehbar beschrieben.

Freue mich auf die Fortsetzung.
Viel Erfolg bei den weiteren Arbeiten.

LG Technik der Lisel

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Woll-littles » 28.07.2024, 19:27

Sehr spannend ist die Historie dieses Rades nachzulesen . . . sehr oft findet man ja zum Hersteller- und dem Ort nichts an den alten Rädern vermerkt.
Ich bin neugierig, wie es technisch weitergeht.
Und Danke für die Einführung in diesem Prozeß . . . :gut: :gut:
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 30.07.2024, 12:40

Ingeborg hat geschrieben:
27.07.2024, 21:16
...
Kalle Salonen aus Kiika zog nach Salonen und hat dort 1887 seine Produktion gegründet. Die Spinnräder die er baute waren sehr bekannt und wurden gelobt. Er verstarb 1929, seine Frau verkaufte den Bestand an Produkten noch einige Jahre weiter. Das fand ich auf einer finnischen Website.
...
Da muss ich mich zunächst mal korrigieren. Richtig ist:
Kalle Salonen aus Kiika zog nach Alastaro und hat dort 1887 seine Produktion gegründet. Die Spinnräder die er baute waren sehr bekannt und wurden gelobt. Er verstarb 1929, seine Frau verkaufte den Bestand an Produkten noch einige Jahre weiter. Das fand ich auf einer finnischen Website.
.
Inzwischen habe ich am Spinnflügel noch bissl rumgeschliffen. Die Häkchen sind einigermaßen geworden. Ich denke damit kann man spinnen. Aber wenn jemand eine Idee hat wie man die Innenseite noch besser schleifen könnte - immer her damit.
IMG_20240729_203029_B.jpg
Vor die Spule habe ich mal zwei Unterlegscheiben geschoben. Hier eigentlich nicht dringend nötig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 30.07.2024, 12:46

Die Spule habe ich inzwischen vermessen und hoffe bald weitere gedrechselte zu bekommen.
Screenshot 2024-07-30 121627.jpg
Scheinbar war da mal ein Futter drin. Zum Glück habe ich auch noch dünneres Leder da. Geklebt habe ich mit einem etwas weniger fädenziehendem Kleber. Gleich auch mit Lederfett geschmiert. Ob das gut hält wird sich dann zeigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 30.07.2024, 12:54

Dann habe ich heute endlich gesägt und gebohrt. Buche ist ganz schön hart musste ich feststellen.
Screenshot 2024-07-30 120849.jpg
Unten vor dem sägen, oben danach.
Wo ich gerade dabei war auch noch aus der feinen Weinkiste ein paar Steckhölzchen gesägt. Die werden bestimmt irgendwo noch gebraucht.
Bin mir noch nicht schlüssig ob ich den Knecht in natur lasse oder beize. Der alte Knecht war ohne Farbe und sehr schmal weshalb er wohl auch irgendwann gebrochen ist. Die schwarze Vorlage ist von einer anderen finnischen Ziege, passte aber genau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 31.07.2024, 11:17

Den Knecht habe ich leicht abgeschliffen und montiert. Und dann schabte er an der Kurbel des Antriebsrads. Da musste ich erst mal ne Nacht drüber vergehen lassen. Heute morgen habe ich dann die Verbindung zwischen Trittbrett und Knecht anders arrangiert. Das hat schon mal geholfen:
Screenshot 2024-07-31 103309.jpg
Man sieht hier rechts nun deutlich dass Kurbel und Knecht sich nicht mehr berühren.
Nochmal Probegetreten und das schabende Geräusch war nun schwächer aber immer noch da. Nun hatte ich schon mal einen Knecht gesehen der oben nochmal schräg geschnitten war. Ich hatte mir da nix bei gedacht aber jetzt wusste ich warum.
Buche ist sehr hart und ich habe ja keine besondere Werkstattausrüstung. Also habe ich mit dem elektrischen Handschleiferlein ne ganze Weile geschliffen und wenigstens etwas Material abtragen können. Es hat gereicht um das Schaben zu beenden.
Screenshot 2024-07-31 103721.jpg
Man sieht hier also, dass sowohl am Tiefpunkt sowie am Scheitelpunkt kein Kontakt zwischen Knecht und Kurbel entsteht. Uff.
Screenshot 2024-07-31 111405.jpg
Nochmal die ausschlaggebenden Stellen in der Nahaufnahme. Der Lederriemen ist einfach anders durch die Löcher geführt. Und die Schrägung oben am Knecht ist wirklich minimal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von -Kerstin- » 31.07.2024, 12:08

Super, ich bin begeistert von deinem Geschick und Blick

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Rolf_McGyver » 31.07.2024, 17:35

schön, dass Du das Spinnrad wieder zum Leben erweckst.

Könnte es sein, dass die Kurbel für den Knecht verbogen ist (Spinnrad umgefallen auf die Kurbel...) und das Kurbelende hin zur Achse gedrückt ist?
Wie dick war das Material des alten im Vergleich zum neuen Knecht? War dort das Ende auch verjüngt *?
LG Rolf

edit: * ich sehe gerade, dass genau dieses Ende am Knecht fehlte

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von Ingeborg » 02.08.2024, 21:18

Rolf_McGyver hat geschrieben:
31.07.2024, 17:35
...
Könnte es sein, dass die Kurbel für den Knecht verbogen ist (Spinnrad umgefallen auf die Kurbel...) und das Kurbelende hin zur Achse gedrückt ist?
...
Die Kurbel sieht für mich absolut unverbogen aus. Deshalb wollte ich daran nicht rühren. Auch müsste ich da sicher mehr Kraft aufwenden oder irgendwie einspannen und hebeln. Das behagt mir nicht so.

Jetzt steht als nächstes das 'motherboard' - also die ganze Holzsammlung die die Spindel trägt - an. Das ist etwas instabil und wackelig und ich will versuchen es stabiler zu machen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kalle die finnische Ziege

Beitrag von shorty » 03.08.2024, 12:51

Ich denke , dass unten die kraftübertragung so recht suboptimal ist
Ich glaube nicht dass das lange hält

Auch wenn ich durchaus verstehe, warum Du so angebunden hast
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“