Wie alt ist mein Spinnrad?
Moderator: Claudi
-
- Schafspelz
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.05.2024, 20:24
- Land: Oesterreich
Wie alt ist mein Spinnrad?
Liebe Alle. Hab dieses Schätzchen geschenkt bekommen und mich würde so interessieren, wie alt es ist. Hat irgendwer dazu eine Idee? Ich habe leider null Info zur Vorgeschichte...
(Haken und Lederriemen sind neu, habe ich getauscht).
Vielen lieben Dank!
(Haken und Lederriemen sind neu, habe ich getauscht).
Vielen lieben Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Wie alt ist mein Spinnrad?
Hallo Ula,
ich kenne diese Bauweise unter der Bezeichnung "Oberbayerisches Spinnrad", in Wikipadia habe ich ein Bild mit der Bezeichnung "Spinnrad Emmentaler Typ" gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ank ... n.1883.jpg
Ähnliche Räder gab es aber auch in Südböhmen und in Österreich.
In unserem (viel zu großem) Fundus an alten unrestaurierten Spinnrädern befinden sich 2 Räder von diesem Typ. Eines davon ist mit 1873 datiert, gekauft habe ich es in Köln, und die Vorbesitzerin wusste darüber gar nichts. Das zweite ist aus dem Erzgebirge, und ist eigentlich nur ein Torso ohne Spinnkopf, undatiert.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Vielleicht schreibst Du jemanden von der Handspinngilde an, dort sind bestimmt auch echte historisch bewanderte Experten, ich bin nur ein Bastler.
Gruß
Borek
ich kenne diese Bauweise unter der Bezeichnung "Oberbayerisches Spinnrad", in Wikipadia habe ich ein Bild mit der Bezeichnung "Spinnrad Emmentaler Typ" gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ank ... n.1883.jpg
Ähnliche Räder gab es aber auch in Südböhmen und in Österreich.
In unserem (viel zu großem) Fundus an alten unrestaurierten Spinnrädern befinden sich 2 Räder von diesem Typ. Eines davon ist mit 1873 datiert, gekauft habe ich es in Köln, und die Vorbesitzerin wusste darüber gar nichts. Das zweite ist aus dem Erzgebirge, und ist eigentlich nur ein Torso ohne Spinnkopf, undatiert.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Vielleicht schreibst Du jemanden von der Handspinngilde an, dort sind bestimmt auch echte historisch bewanderte Experten, ich bin nur ein Bastler.
Gruß
Borek
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Wie alt ist mein Spinnrad?
Ich melde mich auch mal wieder ... irgendie war ich schon ewig nicht mehr hier
Also es gibt zwei Spinnradtypen die so gebaut werden, das eine sind die Mühlviertler Flachsräder, das andere wie borekd schon sagte die Emmentaler Räder aus der Schweiz. Wobei ich festgestellt habe dass die Mühlviertler Spulenbremse klassisch mit Faden oder Leder ausgeführt ist, die Schweizer jedoch eine Holzklemme bevorzugen. Beiden Rädern ist die hohe Rahmenbauweise gemein sowie das im Verhältnis große Schwungrad. Dein Schwungrad könnte etwas kleiner sein. Bayern klingt aber durchaus plausibel. Leider ist es fast unmöglich festzustellen, wo ein Rad genau herkommt, wenn der Typ in mehreren Regionen Europas genutzt wurde. Und mit Rädern wurde ja auch durchaus über weitere Wege gehandelt.

Also es gibt zwei Spinnradtypen die so gebaut werden, das eine sind die Mühlviertler Flachsräder, das andere wie borekd schon sagte die Emmentaler Räder aus der Schweiz. Wobei ich festgestellt habe dass die Mühlviertler Spulenbremse klassisch mit Faden oder Leder ausgeführt ist, die Schweizer jedoch eine Holzklemme bevorzugen. Beiden Rädern ist die hohe Rahmenbauweise gemein sowie das im Verhältnis große Schwungrad. Dein Schwungrad könnte etwas kleiner sein. Bayern klingt aber durchaus plausibel. Leider ist es fast unmöglich festzustellen, wo ein Rad genau herkommt, wenn der Typ in mehreren Regionen Europas genutzt wurde. Und mit Rädern wurde ja auch durchaus über weitere Wege gehandelt.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com