Aus alt macht ganz neu

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Aus alt macht ganz neu

Beitrag von -Kerstin- » 08.06.2024, 15:11

IMG_1250.jpeg
Ich habe nichts gebaut, ich habe etwas gebautes bekommen. Ich nenne ein Ashford Traditional mein Eigen, bestimmt schon älter als ich selbst. So genau weiß ich das nicht. Dieses hatte einen zweiten Spinnflügel, mit dem ich mich nie anfreunden konnte. Defekt nahm ihn ein lieber Freund mit und baute mir den oben abgebildeten daraus. :heart: Er war nicht mehr wiederzuerkennen. Er ist erst zwei Tage bei mir, aber wir sind inzwischen schon die besten Freunde :D leichtläufig mit drei Geschwindigkeiten :gut: einfach nur fantastisch 😊 vielen lieben Dank noch einmal an dieser Stelle, der hat es verdient gezeigt zu werden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Umbau Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von lisel » 07.07.2024, 12:28

Umbau Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Vielleicht möchte im Forum irgendwer wissen, wie der Umbau gemacht wurde.
Da schon diverse Umbauten an Spinnflügeln von mir im Forum beschrieben wurden, hier nur die Kurzform.

Bei einem Besuch bei Kerstin, ist mir ein defekter 1-fädiger Standardspinnflügel in die Hände geraten.
Ein aktuelles Modell der Fa. Ashford, welches man als Neuerwerbung derzeitig z.B. bei der Firma Das Wollschaf Ashford Standard Spinnflügel FLYR - Spinnflügel - Das Wollschaf (natürlich & kreativ) (https://das-wollschaf.de/osshop/catalog ... ts_id=1872) für 65,50 Euro kaufen kann.

Der Flügel hatte eine recht heftig verbogene Spinnflügelachse und darum habe ich ihn mitgenommen, denn Spinnen konnte man damit in diesem Zustand nicht mehr.
IMG_3882_demontierter Flügel mit verbogener Achse.JPG
Nach längerer Überlegung und Telefonaten mit Kerstin habe ich beschlossen, den Flügel auf Sliding Hook umzubauen.
Für die kleinen Normalspulen max. Außendurchmesser der Spule 60 mm (Ashford Standard Spule SB SBL, max. Länge 115mm, max. Durchmesser 60mm, Bohrungsdurchmesser 6,5mm), gibt es serienmäßig keine Sliding Hook Ausführungen zu kaufen und so sollte ein Unikat entstehen, was sonst keiner hat und vielleicht auch praktisch ist.

Als erster Schritt wird senkrecht zur Flügelachse ein passender Rundstahl, wenn nicht vorhanden der Schaft eines passenden Spiralbohrers (bei mir der Bohrerschaft eines HSS Bohrers 7,5 mm, je nach vorhandenen Durchmesser Auszugsloch) eingesteckt.
Nun Flügel festhalten und vorsichtig versuchen den Rundstahl zu drehen.
Damit löst sich die Achse leicht. Dann wird das Ende der Achse auf eine weiche Unterlage wie ein altes Küchenschneidebrett abgesetzt und die Achse rausgedrückt.
Anbei mal ein Foto im demontierten Zustand, wo sogar die Verbiegung sichtbar ist.

Da ich Achsen nicht richten kann, habe ich die Spinnradwerkstatt meines Vertrauens Jürgen Schönwolff (https://www.wollwolff.de/) angeschrieben und danach nur die Achse zum Richten dort eingeschickt.
Das wurde dort auch schnell und exakt erledigt.
Großen Dank an dieser Stelle an Jürgen, sonst wäre der Umbau nicht möglich gewesen.

Anfang Mai 2024 bin ich dann mit meiner Frau zu einem Kurzurlaub nach Seiffen ins Erzgebirge gefahren, denn wir wollten in Ruhe uns die Werkstätten der Holzkunsthandwerker anschauen.
Ich hatte mir auch das Holzteil vom Spinnflügel und das 8 mm Rohr eingepackt und auf die Reise mitgenommen, was später die richtige Idee war.
In der Nähe unserer Unterbringung war Schnitzstuebl Kaden - https://www.schnitzstuebl-kaden.de/.
Mit dem Inhaber, ein sehr netter kompetenter Mann, habe wir uns über Spinnräder unterhalten und dann das Holzteil vom Flügel zusammen angeschaut.
Kurz entschlossen es war ja schon Nachmittag, sollten wir dann am nächsten Tag bis 11.00 Uhr den abgesägten Flügel mit den Bohrungen abholen und dazu Flügel und das Muster der Tragstangen da lassen.
Was soll man sagen, an nächsten Tag waren die Flügel ab und die Bohrungen wie besprochen drin und dies für einen fast symbolischen Preis.
Also Fragen lohnt sich immer und wer kann besser mit Holz umgehen, als diese Holzhandwerker im Erzgebirge.
IMG_6985_abgesägter und gebohrter Flügel.JPG
IMG_6986_abgesägter und gebohrter Flügel.JPG
In Dresden wieder angekommen habe ich die Flügelachse wieder händisch in den Holzflügel gepresst.
Bitte daran denken, dass die Austrittsöffnung in Richtung Spule die richte Lage beim Einpressen hat.

Nachdem ich noch 2 schon zugesägte passende 8 mm Alurohre gefunden habe, wurde auf eine Ablängung von Kohlefaserrohr verzichtet.
Die schon abgelängten Aluminiumrohre Außendurchmesser 8 mm wurden in eine Ständerbohrmaschine eingespannt und dann wurde auf beiden Ende mit einer Feile bei drehender Bohrmaschine eine Phase angebracht.

Nun wurden die Rohre an der Klebestelle 2x mit Nitroverdünnung vor dem Kleben gesäubert.
Dann wurde das Aluminiumrohr mal probehalber in die Bohrungen gesetzt.

Nun müssen die Alurohre in die neue Brücke eingeklebt werden.
Eine 60 mm Originalspule drauf geschoben (konnte damit besser die Lage der Alurohre beim Einsetzen kontrollieren).

Früher wurde dies mit UHU plus acrylit 2-K-Acrylatkleber von mir erledigt, aber leider habe ich diesen 2K Kleber nicht mehr nachkaufen können.
Als neue Lösung kam nach Rücksprache mit diversen Anwendern WEICON EPOXYD KLEBER 2K 24 ML zum Einsatz.
IMG_6988_WEICON EPOXYD KLEBER 2K 24 ML.JPG
Man fühlt das Sackloch mit dem Kleber und streicht auch außen, aber unterhalb der Einstecktiefe Kleber auf und drückt die Rohre drehend rein. Durch die Drehung entsteht außen ein gleichmäßiger Klebering und innen im Rohr steigt auch überflüssiger Kleber auf.
IMG_6990_beim Kleben mit 2-fädiger Spule.JPG
Nun war nur noch der Flügel auf die Farbe des vorhandenen Ashford zu trimmen.
Dazu hatte ich ja schon diverse Versuche gemacht (viewtopic.php?f=15&t=27269).

Es war ja Osmo Dekorwachs „Osmo Cognac“. Also genau diese aufgetragen und dann enttäuscht festgestellt, dass der Wirtel diese nur fleckig oder gar nicht angenommen hat.
Also Flügel mit Nitroverdünnung abgewischt.
Alle Metallteile am Flügel mit Malerkrepp abgeklebt und Flügel geschliffen.

Ich bin dann nach Lesen auf der Seite der Firma Osmo Öl-Beize - https://www.osmo.de/farbe/farbe-fuer-de ... /oel-beize auf Öl Beizen gestoßen und habe dort 5 Stück kostenlosen Proben bestellt.
Osmo hat diese auch rasend schnell in einem Briefumschlag an mich versendet.
Jede Probe im Original (siehe Foto) zu groß wie etwa eine Zuckertüte in der Gaststätte.
Mit der Farbe Cognac habe ich dann mit der Probe beherzt den Wirtel behandelt und es wurde super.
IMG_7142_behandelt mit Osmo Ölbeize.JPG
Nun nach Trocknen den gesamten Flügel noch abschließend eine Schicht Ashford Wachs verpasst.
Also Wegwerfhandschuhe anziehen und alles mit einem weißen Socken einwachsen.
Einen Tag später alles mit einem weißem weichen Lappen nachpolieren.

Zum Sliding Hook gehören dann auch noch 2 Stück Schiebehaken, wobei von Anfang an feststand, meine Konstruktion muss und soll Original-Ashford-Schiebhaken tragen.
Damit war der Außendurchmesser des Alurohrs mit 8 mm schon unausweichlich festgelegt.
Die nötigen 2 Stück Original-Ashford-Schiebhaken wurden dann bei der Firma Das Wollschaf bestellt und auch blitzschnell geliefert.
IMG_7151_Ashford Ringhaken.JPG
Nun die 2 gekauften Original-Ashford-Schiebehaken auf das Alurohr schieben.
Einen Test bei uns auf dem Traditional in unserem Haushalt und dann ging der Flügel an die Besitzerin zurück.
IMG_7168_fertiger Flügel.JPG
Viel Spass mit dem Unikat, was es sonst nicht gibt, denn wer hat schon einen Ashford Standardflügel mit Sliding Hook.
Die Besitzerin weiß ja schon, dass mich Honig von Ihren Bienen immer sehr glücklich macht.

Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Aus alt macht ganz neu

Beitrag von Woll-littles » 07.07.2024, 15:27

Einfach nur genial und große Begeisterung für diese doch umfangreich in mehreren Richtungen hin getätigte und versierte Arbeit.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“