Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Gundu
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2023, 08:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89537

Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Gundu » 03.05.2023, 09:56

Hallo allerseits,

mein Spinnrad und ich benötigen Eure Hilfe.

Nach der Sportübung eine meiner Katzen war der Spinnflügel gebrochen. Der ist mittlerweile verleimt und hält möglicherweise besser als gedacht. Mein ursprünglicher Gedanke war, ggf. zur Verstärkung im Bereich der Bruchstelle ein Gewebe aufzulegen und mit feinem Draht zu umwickeln (wie die Wicklung an einem Geigenbogen). Aktuell sehe ich keine Notwendigkeit. Wie sind da Eure Erfahrungen?

Bei einem Wetterumschwung stand mein Rädchen in der Nähe des geöffneten Fensters. Es gab ein Krachen und die Holzscheibe an einer meiner Spulen war entzwei. Ich habe nicht die Möglichkeit eine neue anzufertigen, weiß aber auch nicht, wie ich diese haltbar und unauffällig verleimen und eventuell verstärken könnte.

Mein Mann hatte gesundheitliche Probleme, sich aber selbstverständlich nur kurz am Rädchen gehalten und NICHT abgestützt! Er ist mir zum Glück nicht gefallen, doch das hintere Bein am Rad ist gebrochen. Die Bruchstelle war von Anfang an so ungleichmäßig, daß sich die Enden nicht sauber zusammenschieben ließen. Ich konnte das verbliebene Beinstück entfernen, dazu musste ich aber mit einer Zange zugreifen. Dabei habe ich den Kern in der Mitte zerquetscht und diesen letztlich ausgebohrt. Es war entweder der Holzkern oder aber möglicherweise ein bei einer früheren Reparatur eingesetzter Holzstift. Von Euch hat jemand in ein wurmzerfressenes Bein einen Metallstab eingesetzt. Das klingt mir sicherer als der von mir geplante Holzstab. Für beide Versionen benötige ich aber fluchtende 8mm-Bohrungen, habe aber nicht mal eine Standbohrmaschine. Bin eigentlich Metaller, würde das halt in der Drehbank spannen. Habe ich aber nicht. Und auch kein Werkzeug, um nach dem Verleimen über die Länge zu spannen. Wisst Ihr mir für Hobbyhandwerker geeignete Lösungen?

Was mir noch unklar ist, ob ich die Lederlager in meinen Spulen mit Schmirgelpapier bearbeiten muß, oder ob in Leder auch eine Handreibahle geht?
Welche Lederart würde ich beim Tausch eines Lederlagers benötigen?

Herzliche Grüße
Gundu

(Bilder folgen)

Gundu
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2023, 08:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89537

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Gundu » 03.05.2023, 10:13

IMG_20230416_213612.jpg
IMG_20230416_213807.jpg
image.jpg
image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Rolf_McGyver » 03.05.2023, 18:52

Hallo,

die Scheibe der Spule sollte sich leimen lassen, ohne dass eine Verstärkung notwendig wird, die Teile passen sicher spaltfrei zusammen.
Nehme hierzu einen guten Weißleim. Wichtig sind folgende Punkte:
- gut und passgenau pressen, hierzu brauchst Du eine Vorrichtung... Schaue alle Haushaltsutensilien (Schüssel, Dose, Plastikflasche,...) durch, ob etwas rundes in geeignetem Durchmesser verfügbar ist, das den Ring temporär gut zusammen hält und etwas die Verbindungsstelle presst.
- gut trocknen lassen
Danach machst Du das Loch sauber passend, damit es gerade auf die Spule passt und fixierst die Scheibe mit Weißleim. Die Scheibe so ausrichten, dass sie möglichst nicht eiert.
Den Riss wird man am Ende kaum sehen.

Soweit der einfache Teil, mit dem Bein wird es schwieriger. Ohne Zentrierungsmöglichkeit hilft nur viel Gefühl...
Eine ebene Ansatzfläche schaffen, Mitte finden, Holzbohrer mit Zentrierspitze ansetzen und gut gezielt in Achsenrichtung anbohren. Sobald der Bohrer Führung hat, kannst Du prüfen, ob Du genau gezielt hast. Eiert der Fuß beim Drehen soweit die Richtung korrigieren, bis es passt und weiter bohren.
Dann hast Du aber immer noch nicht den neuen, passenden Zapfen...
Für den Zapfen ein passendes Rundholz besorgen (Durchmesser keinesfalls keiner als das Loch im Gestell). Die notwendige Länge rechtwinklig absägen und gleiche Prozedur mit dem Loch für den Dübel wie beim Fuß durchführen. Wenn das Loch drin ist, den Außendurchmesser des Zapfens an das Loch im Gestell leicht konisch durch Schleifen anpassen. Die Bohrmaschine mit dem Bohrer oder dem Dübelholz dient dabei als Antrieb, damit der Zapfen auch rund bleibt.
Fuß und Zapfen mit passendem Holzdübel verbinden, durch Drehen der Teile lassen sich kleinere Abweichungen korrigieren. Die beste Position markieren und so zusammenleimen. Falls große Spalte entstanden sind, statt mit Weißleim mit zwei Komponenten Kleber die Teile verbinden.

Aber vielleicht stellst Du mal ein Bild des gesamten Spinnrades ein, damit man besser einschätzen kann, worauf es besonders ankommt.

LG Rolf

Gundu
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2023, 08:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89537

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Gundu » 04.05.2023, 22:01

Vielen Dank für die Anleitung.
Heute Mittag habe ich erstmal Rundhölzer aus dem Baumarkt geholt. Für die Reparatur und für Spindelschäfte.
Hier noch Bilder vom Rädchen:
IMG_20230504_214122.jpg
IMG_20230504_214149.jpg
IMG_20230504_214221.jpg
Der ganz helle Fleck auf der Unterseite ist die schräge Bohrung, in die das gebrochene Beinchen gehört.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von wollwolff » 06.05.2023, 15:31

Hallo!
Ich habe schon viele alte Spinnräder instandgesetzt und überholt Zum gebrochenen 3. Beinchen ist zu sagen:
Dies ist nicht ohne Grund gebrochen.
- An der Bruchstelle kreuzen sich Bohrung, Drehform - Kerbe und dazu trägt es das gesamte Spinnradgewicht.
- Das Alter des Holzes ist mit eine Schwächung der Traglast verbunden, zumal es auch noch schräg eingebaut ist.


Ich empfehle das komplette Bein aus Neuholz ( Kirsche, Buche, Ahorn oder Eiche) nachzufertigen und in die
zuvor ausgeräumte Schrägbohrung einzupassen.
Gleich nach dem Einleimen mit 2 Holzkeilen den Beinzapfen zusätzlich fixieren ( unter 60° in den Leibspalt eintreiben).

Die Querbohrung würde ich NICHT durch die Ringkerbe des Beinprofils führen, sondern vorher die Profilkontur
etwas verschieben.
Wenn es nicht einfach zu handhaben ist, können Sie mir die Bein - Stücke als Muster zusenden. Ich baue Ihnen dann
ein neues Beinchen. LG von Jürgen Schönwolff

Gundu
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2023, 08:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89537

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Gundu » 07.05.2023, 12:16

Die Scheibe ist geleimt und mit Gummis fixiert. Sämtliche Dosendeckel hatten andere Durchmesser. (Die Plastikdeckel von Konservendosen hätten da so einen schönen weichen, elastischen Rand.) Na, ich habe noch meine Zweifel, ob das ein vernünftiges Ergebnis wird. Zur Seite legen und in Geduld üben, das ist gerade der schwierigste Teil.
IMG_20230507_115939.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von wollwolff » 08.05.2023, 11:16

Hallo, wenn es mit den Gummiringen nicht gut spannt, gibt es eine etwas kraftvollere Methode:

2 Bohrungen in die Scheibe und zum Spannen einfach Kabelbinder durchziehen, evtl auch mit einem Eisendraht verrödelt.

LG Jürgen

Gundu
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2023, 08:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89537

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Gundu » 08.05.2023, 13:32

Ich danke Euch für die guten Tipps und Hilfsangebote.
Habe gerade einen Beitrag entdeckt und durfte feststellen: "Das ist ja unser Sontheim!"
viewtopic.php?t=26236
Also fahre ich die Tage mal mit dem Beinchen in den Nachbarort und lasse mir doch dabei helfen. Das spart mir bestimmt viel Nerven. Ich arbeite auch von Sontheim aus, die Hauptstraße gehört aber nicht zu einem meiner Bezirke. Dort sind meine Kollegen tätig. Sollte die Firma Weiss eines ihrer Rädchen dastehen haben, lasse ich es Euch im zugehörigen Thread wissen.

Gundu
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2023, 08:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89537

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von Gundu » 21.05.2023, 23:45

Es spinnt wieder 🍾🥂
IMG_20230521_222643.jpg
Hintere Spule: kleine Scheibe war lose. Neu verleimt.
Vordere Spule: das war die gesprungene Scheibe. Noch optische Mängel im Bereich der Bohrung, sonst alles wieder heil.
IMG_20230521_222623.jpg
Der Flügel: man sieht nichts mehr vom Schaden, er läuft gleichmäßig wie zuvor.
IMG_20230521_222448.jpg
IMG_20230521_222424.jpg
Das von Herrn Weiss Senior neu gedrechselte Beinchen. Noch unbehandelt, die optische Aufarbeitung des Rädchens folgt noch (irgendwann, jetzt wird erstmal gesponnen). Nochmals ein herzliches Dankeschön an Herrn Weiss!
IMG_20230521_222410.jpg
IMG_20230521_222336.jpg
Mein kleines Rädchen! Es spinnt wieder 😊

Euch allen nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Gebrochens Bein und gesprungene Scheibe reparieren

Beitrag von spulenhalter » 14.06.2023, 23:02

Ist doch wieder schön geworden. Glückwunsch
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“