Ashford Traditional mit Kugellagern
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Ashford Traditional mit Kugellagern
Ashford Traditional mit Kugellagern
Ashford Traditional mit Kugellagern Erkennen wie?
Da ich ja meine Räder als gebraucht kaufe, muss man auf Fotos der Verkaufsportale im WWW das Baujahr und die Ausstattung sehen und richtig deuten können.
Eine grobe Richtlinie ist die Timeline der Ashford traditional Baureihen auf der Ashford Seite:
http://www.ashford.co.nz/newsite/images ... ebsite.pdf
Entsprechend dieser Timeline:
• wird ab 1989 das Gestell wird mit Kloben und Innensechskantschrauben (Inbus) verschraubt. Damit muss dieses Detail auf jeden Fall so sein und ist meist auch gut erkennbar. Da erst ab 1989 die Inbus-Schrauben dran sind, ist sicher das Bild unter der Jahreszahl von 1983 in der Time-Line bei Ashford falsch, da hier schon die neuen Schrauben zu sehen sind….klugscheiß und grummel.. .grummel
• ab 2008 kommen serienmäßig Kugellager zur Lagerung des Schwungrades zum Einsatz. Auf dem Bild auf der Timeline sehe ich keinen Unterschied zum Erkennen.
In der Zusammenbauzeichnung auf der Ashford Seite ist weder in Datei TDSW_20 (2-fädig) noch in Datei DDSW_22.pdf (1-fädig) irgendein Detail zur Kugellagerung zu sehen
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_20.pdf
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_22.pdf
Sicher reicht es nicht das aktuelle Logo, die Schwungradnabenfixierung am Rad des Schwungrades und die Kloben-Inbusverschraubung auf den Fotos der Verkaufsportale wie xbay zu erkennen.
Da viele Verkäufer gebrauchter Räder einfach die aktuelle Beschreibung kopieren, hat die textliche Angabe in der Verkaufsanzeige sehr wenig Wert! Wie kann ich nun zuverlässig, an welchem Detail, auf Fotos erkennen, ob Tatsache Kugellager verbaut sind?
Ashford Traditional mit serienmäßigen Teilen von Ashford mit Kugellagern der aktuellen Ashford-Serie nachrüsten?
Sicher habe ich die Umbauten von Borek mit ausführlicher Dokumentation verfolgt, aber wegen Mangel an geeigneten Maschinenpark bisher verworfen.
Da ich bisher nie Fotos von einem originalen Ashford Tradi mit Kugellagern gesehen habe, geschweige das Detail Kugellagerung, wäre es nett, wenn dies an dieser Stelle ein Forum-Mitglied tun würde.
Sicher sind die Kugellager nicht ins Schwungrad verbaut (wird oft geschrieben „mit Kugellagerung im Schwungrad“ sondern sicher in dem H-förmigen Teil Seite 7 der Montagezeichnung.
Im besten Fall bräuchte man nur dieses Teil mit Kugellagern von Ashford? Vielleicht wegen Platz noch die Schwungradnabe etwas ausdrehen?
Sofern man prinzipiell ein neues Schwungrad zur Originalumrüstung braucht, ist sicher der Gedankengang bei mir schon zu Ende.
Grüße Technik der Lisel
Ashford Traditional mit Kugellagern Erkennen wie?
Da ich ja meine Räder als gebraucht kaufe, muss man auf Fotos der Verkaufsportale im WWW das Baujahr und die Ausstattung sehen und richtig deuten können.
Eine grobe Richtlinie ist die Timeline der Ashford traditional Baureihen auf der Ashford Seite:
http://www.ashford.co.nz/newsite/images ... ebsite.pdf
Entsprechend dieser Timeline:
• wird ab 1989 das Gestell wird mit Kloben und Innensechskantschrauben (Inbus) verschraubt. Damit muss dieses Detail auf jeden Fall so sein und ist meist auch gut erkennbar. Da erst ab 1989 die Inbus-Schrauben dran sind, ist sicher das Bild unter der Jahreszahl von 1983 in der Time-Line bei Ashford falsch, da hier schon die neuen Schrauben zu sehen sind….klugscheiß und grummel.. .grummel
• ab 2008 kommen serienmäßig Kugellager zur Lagerung des Schwungrades zum Einsatz. Auf dem Bild auf der Timeline sehe ich keinen Unterschied zum Erkennen.
In der Zusammenbauzeichnung auf der Ashford Seite ist weder in Datei TDSW_20 (2-fädig) noch in Datei DDSW_22.pdf (1-fädig) irgendein Detail zur Kugellagerung zu sehen
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_20.pdf
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DSW_22.pdf
Sicher reicht es nicht das aktuelle Logo, die Schwungradnabenfixierung am Rad des Schwungrades und die Kloben-Inbusverschraubung auf den Fotos der Verkaufsportale wie xbay zu erkennen.
Da viele Verkäufer gebrauchter Räder einfach die aktuelle Beschreibung kopieren, hat die textliche Angabe in der Verkaufsanzeige sehr wenig Wert! Wie kann ich nun zuverlässig, an welchem Detail, auf Fotos erkennen, ob Tatsache Kugellager verbaut sind?
Ashford Traditional mit serienmäßigen Teilen von Ashford mit Kugellagern der aktuellen Ashford-Serie nachrüsten?
Sicher habe ich die Umbauten von Borek mit ausführlicher Dokumentation verfolgt, aber wegen Mangel an geeigneten Maschinenpark bisher verworfen.
Da ich bisher nie Fotos von einem originalen Ashford Tradi mit Kugellagern gesehen habe, geschweige das Detail Kugellagerung, wäre es nett, wenn dies an dieser Stelle ein Forum-Mitglied tun würde.
Sicher sind die Kugellager nicht ins Schwungrad verbaut (wird oft geschrieben „mit Kugellagerung im Schwungrad“ sondern sicher in dem H-förmigen Teil Seite 7 der Montagezeichnung.
Im besten Fall bräuchte man nur dieses Teil mit Kugellagern von Ashford? Vielleicht wegen Platz noch die Schwungradnabe etwas ausdrehen?
Sofern man prinzipiell ein neues Schwungrad zur Originalumrüstung braucht, ist sicher der Gedankengang bei mir schon zu Ende.
Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Traditional mit Kugellagern
Hallo, wo ein Wille....!
Schau mal:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=27169
LG von Jürgen ^..^
Schau mal:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=27169
LG von Jürgen ^..^
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Ashford Traditional mit Kugellagern
Nicht mein Bild, aber guckst du da: http://www.sandayspinners.co.uk/wp-cont ... 400021.jpg
oder da https://flic.kr/p/5YsBrH
Zusammengebaut ist da von außen nicht wirklich was zu sehen. Vielleicht wenn du mit einer Taschenlampe bewaffnet in den Spalt zwischen Rad und Halterung leuchtest, ob da was raus steht. Am einfachsten ließe es sich testen, indem du versuchst, die Achse aus dem Rad zu ziehen (vorher Pin raus klopfen), wenn's leicht geht ist's ohne Kugellager, wenn du fluchst wie Rohrspatz hat's welche.
oder da https://flic.kr/p/5YsBrH
Zusammengebaut ist da von außen nicht wirklich was zu sehen. Vielleicht wenn du mit einer Taschenlampe bewaffnet in den Spalt zwischen Rad und Halterung leuchtest, ob da was raus steht. Am einfachsten ließe es sich testen, indem du versuchst, die Achse aus dem Rad zu ziehen (vorher Pin raus klopfen), wenn's leicht geht ist's ohne Kugellager, wenn du fluchst wie Rohrspatz hat's welche.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ashford Traditional mit Kugellagern
Erkennen einer Kugellagerverwendung an Modellen der Ashford Traditional Serien
Als ich den Eingangsbeitrag erstellt habe, konnte ich nur ansatzweise bestimmte Merkmale benennen.
Nun hat sich mit etwas Abstand folgende die Sichtweise zum Erkennen erweitert.
Bitte beachten, dass die aufgeführten Merkmale für serienmäßig montierte und nicht veränderte Modelle gelten und dass ich ausdrücklich keine Gewähr für meine Angaben übernehme!
Im Eingangsbeitrag habe ich 3 Bilder eingestellt um folgende Grundvoraussetzungen zu erkennen:
• das aktuelle Logo
• die Schwungradnabenfixierung am Rad des Schwungrades
• die Kloben-Inbusverschraubung des Spinnrades. Sind Holzschrauben an der Verbindung der Holzteile H-Träger und Spinnradvorderteil verwendet, ist es mit Sicherheit keine serienmäßige Ausführung mit Kugellager im Schwungrad
• die Verbindung Knecht/Tritt muss schon serienmäßig mit einem PU-Rundstück ausgeführt sein. Hat man eine Lederverbindung, wird kein Kugellager ab Werk vorhanden sein. (Übrigens sieht man ein speziell geformtes einrastbares Kunststoffteil als Verbinder Knecht/Tritt hat man Tatsache ohne weiteres Überlegen ein Rad mit Kugellager im Schwungrad und braucht nicht weiter nachzuforschen)
Nun reichen die ersten 3 Punkte kaum für ein sicheres Erkennen, weil auch mit diesen 3 Merkmalen noch Ashford Tradis mit Gleitlagern ausgerüstet sind.
Hier hilft nur das Messen im Spalt zwischen Schwungrad und dem Holzholmen (H-Träger) des Spinnrades.
Ich habe mal eine Foto mit original vorhandener Gleitlagerung und aufgestecken originalen Kugellager incl. Lagerhülsen hier eingestellt:
Originalkugellager(Ashford Kugellager für Schwungrad beim Joy und Traditional sind serienmäßig der Typ: R6Z (Innen: d =09,52 mm /Außen: D = 22,22 mm /Breite: 7,14 mm).
Diese sind in einer Kunststoffbuche mit Kragen im Holz der Holme montiert.
Zum Verständnis mal ein Foto einer Lagerung am Ashford Joy 1 (bitte sich den Sicherungsring am Tradi wegdenken)
Originale Gleitlager habe einen Bund mit einem Bunddurchmesser von 18,83mm und eine Bund-Dicke von 3,08 mm.
Somit ist optisch im Spalt zwischen Schwungrad und Holzholm an einem Tradi erkennbar bzw. messbar ob es sich im um eine Gleitlager oder um eine Kugellagerausführung handelt.
Also Kugellager ca.d=22,50 mm messbar und Gleitlager ca. 18,83 mm messbar.
LG Technik der Lisel
Als ich den Eingangsbeitrag erstellt habe, konnte ich nur ansatzweise bestimmte Merkmale benennen.
Nun hat sich mit etwas Abstand folgende die Sichtweise zum Erkennen erweitert.
Bitte beachten, dass die aufgeführten Merkmale für serienmäßig montierte und nicht veränderte Modelle gelten und dass ich ausdrücklich keine Gewähr für meine Angaben übernehme!
Im Eingangsbeitrag habe ich 3 Bilder eingestellt um folgende Grundvoraussetzungen zu erkennen:
• das aktuelle Logo
• die Schwungradnabenfixierung am Rad des Schwungrades
• die Kloben-Inbusverschraubung des Spinnrades. Sind Holzschrauben an der Verbindung der Holzteile H-Träger und Spinnradvorderteil verwendet, ist es mit Sicherheit keine serienmäßige Ausführung mit Kugellager im Schwungrad
• die Verbindung Knecht/Tritt muss schon serienmäßig mit einem PU-Rundstück ausgeführt sein. Hat man eine Lederverbindung, wird kein Kugellager ab Werk vorhanden sein. (Übrigens sieht man ein speziell geformtes einrastbares Kunststoffteil als Verbinder Knecht/Tritt hat man Tatsache ohne weiteres Überlegen ein Rad mit Kugellager im Schwungrad und braucht nicht weiter nachzuforschen)
Nun reichen die ersten 3 Punkte kaum für ein sicheres Erkennen, weil auch mit diesen 3 Merkmalen noch Ashford Tradis mit Gleitlagern ausgerüstet sind.
Hier hilft nur das Messen im Spalt zwischen Schwungrad und dem Holzholmen (H-Träger) des Spinnrades.
Ich habe mal eine Foto mit original vorhandener Gleitlagerung und aufgestecken originalen Kugellager incl. Lagerhülsen hier eingestellt:
Originalkugellager(Ashford Kugellager für Schwungrad beim Joy und Traditional sind serienmäßig der Typ: R6Z (Innen: d =09,52 mm /Außen: D = 22,22 mm /Breite: 7,14 mm).
Diese sind in einer Kunststoffbuche mit Kragen im Holz der Holme montiert.
Zum Verständnis mal ein Foto einer Lagerung am Ashford Joy 1 (bitte sich den Sicherungsring am Tradi wegdenken)
Originale Gleitlager habe einen Bund mit einem Bunddurchmesser von 18,83mm und eine Bund-Dicke von 3,08 mm.
Somit ist optisch im Spalt zwischen Schwungrad und Holzholm an einem Tradi erkennbar bzw. messbar ob es sich im um eine Gleitlager oder um eine Kugellagerausführung handelt.
Also Kugellager ca.d=22,50 mm messbar und Gleitlager ca. 18,83 mm messbar.
LG Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
