Polnische Unbekannte

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
tirili
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 25.05.2021, 23:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 71638

Polnische Unbekannte

Beitrag von tirili » 26.05.2021, 15:10

Hallo,

ich hab jetzt dieses Spinnrad via ebay geschenkt bekommen - aber keine Ahnung vom Spinnen. Es läuft, wenn ich das Schwungrad anstosse, vielleicht eine oder zwei Drehungen und wechselt dann die Richtung... mach ich was falsch oder tut da was nicht? Es ist wohl relativ neu und soll aus Polen kommen.

?(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von shorty » 26.05.2021, 16:52

Bei dem zur 8 geformten Antriebsriemen gehört ein Faden über den Flügel ein Faden über den Spulenwirtel.
Lies mal wie zweifädige Räder funktionieren :-) evlt wirds dann besser verständlich
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von borekd » 27.05.2021, 09:44

Hallo tirili,

ergänzend zu shortys Empfehlung ein wenig über den zweifädigen in Erfahrung zu bringen möchte ich Dir eine gute Zusammenfassung empfehlen:
https://www.spinnradclub.de/geraete/spi ... innrad.htm
Viele weiterführende Hinweise findest Du hier:
https://www.spinnradclub.de/starterframe.htm

Dein Rad ist mir leider nicht bekannt. Es sieht nicht nach einem Dekorad aus (soweit man es auf der Fotos erkennen kann), und müsste spinnbar sein. Das Auspendeln im Auslauf ist normal, das Schwungrad hat durch die Kurbel und den Knecht mit dem daran hängenden Tritt eine deutliche Unwucht und somit eine ausgeprägte Lieblingsposition.
Das einzige, was mich etwas wundert, ist die Form der Rillen. Die Spulenrille sieht auf den Fotos viel zu spitz eingestochen aus, die Wirtelrille dagegen viel zu flach. Das sollte genau anders herum sein, aber vielleicht ist es nur eine optische Täuschung.

Empfehlenswert wäre (sofern unter Coronabedingungen machbar) einen direkten Kontakt vor Ort zu suchen. Dabei kann Dir die Mitgliederkarte helfen, oder (vielleicht besser) der Bereich "Spinnradclub vor Ort", wo die örtlichen Spinngruppen gelistet sind. Leider sind nicht alle gelisteten Mitglieder und Gruppen aktiv, daher kann es vorkommen, dass Du mehrere Kontaktversuche starten musst.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von Rolf_McGyver » 28.05.2021, 13:20

borekd hat geschrieben:
27.05.2021, 09:44
...
Das einzige, was mich etwas wundert, ist die Form der Rillen. Die Spulenrille sieht auf den Fotos viel zu spitz eingestochen aus, die Wirtelrille dagegen viel zu flach. Das sollte genau anders herum sein, aber vielleicht ist es nur eine optische Täuschung.
---
Gruß
Borek
Ich würde sagen, das ist für die Funktion ganz egal und bestimmt lediglich, welcher der beiden Wirtel während der Drallbildung (kein Einzug) den größeren und notwendigen Schlupf beim zweifädigen Spinnrad hat. Der mit dem tieferen V-Schnitt wird definiert(er) mitgenommen, der andere Wirtel hat dann den Schlupf. Bei den einfädigen Spinnräder gibt es ja auch flügel- und spulengebremste Typen und beide funktionieren.
Als Konstrukteur würde ich den größeren Wirtel mit der V-Nut ausstatten, da dort zusätzlich ein größerer Umschlingungswinkel vorhanden ist. Insofern kam eventuell die Verwunderung von Borek.

Wie ist denn die Lagerung vom Schwungrad ausgeführt, läuft das direkt auf dem Holz (schlecht), in Lederlager oder in einer Messing-Gleitlagerbüchse wie bei den Kromskis?
Wie lässt sich der Spinnkopf zerlegen? Kannst Du mal ein Foto der Einzelteile posten?

Auf jeden Fall ein schönes Rad in gutem Zustand.

LG Rolf

tirili
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 25.05.2021, 23:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 71638

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von tirili » 01.06.2021, 19:55

Hey, Dank alle für eure Antworten... schon mal gut zu wissen, dass ich wahrscheinlich keinen Ramsch abgeholt habe... (das ist noch nicht einmal gekauft, sondern verschenkt von um die Ecke gewesen...)

Danke auch für die Links, ich finde es schwierig, Infos für absolute Anfänger im Netz zu finden. :) Mitglieder vor Ort sind auch alle Schafspelze oder inaktiv.

Das Schwungrad steckt auf einem Metallstift, und der ist direkt auf einem Holzbett gelagert ohne Zwischenmaterial. Kein Leder, kein Stoff, nix. davor ein Holzstift, der das Metall in Position hält. Ich schicke ein Bild.

Hab's jetzt zumindest zum gleichmäßigen Rundlaufen in beide Richtungen gebracht, aber man muss schon ziemlich kräftig treten. :))
Und ob ich da jetzt doch noch den Antriebsriemen woanders verknüpfen muss? Nochmal in die Links gucken...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von shorty » 02.06.2021, 10:31

Eine der Fadenschlaufen muss auf alle Fälle über den Spulenwirtel sonst funzt das nicht.
Hast Du Dir die Funktionsweise von zweifädigen Rädern mal angeschaut ?.
ich find ja hier und auch anderwo gibts nahezu alles an Infos, auch für Anfänger, allerdings muss man ein wenig suchen.

Grade die letzten Jahre hat sich die Infomationsbeschaffung wirklich sehr ! erleichtert


Die Spinnerwelt tummelt sich schon lägner vielfältig anderswo, evlt da auch mal andere Infoquellen "anzapfen"
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von Basteline » 02.06.2021, 11:20

Und ob ich da jetzt doch noch den Antriebsriemen woanders verknüpfen muss? Nochmal in die Links gucken...
Nach oben
Uch glaube nicht, dass du den Riemen anders verknüofen musst. Der sieht schon so aus, als läge er in einer "acht".
Aber auf einem Foto sehe ich, dass du beide Riemen über den Flügelwirtel gelegt hast. Hebe einfach einen Faden ab und lege ihn auf den daneben liegenden Wirtel der Spule ab, dann müsste es besser gehen.
Und ja, das gleichmäßige treten ist Übungssache. Vor dem Spinnen lernen ist es ratsam genau dieses zu beherschen. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Ingeborg
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.02.2021, 16:35
Land: Deutschland

Re: Polnische Unbekannte

Beitrag von Ingeborg » 05.06.2021, 00:20

tirili,
Dein Spinnrad sieht ganz genau so aus wie meine kleine polnische Ziege. Es ist aber neuer und noch etwas feiner gearbeitet scheinbar. Das ist mein Lieblingsspinnrad! Ich kann damit sehr feines Garn spinnen. Allerdings ist das Treten etwas gewöhnungsbedürftig. Du musst immer mit genug Schwung treten damit das Rad über den toten Punkt rüber kommt. Aber das hast Du ja schon geschafft. Mit der großen Holz-Schraube linkks wird die Spannung der Fäden geregelt. Bei meinem Rad ist es wichtig das ganz einfühlsam zu verstellen. Schnell hat man zu locker oder zu fest und der Faden wird einem schnell aus den Fingern gezogen.
Falls Du mal in die Nähe von 67433 kommst melde Dich gerne bei mir.
Liebe Grüße
Ingeborg

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“