Majacraft Little Gem

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von borekd » 16.05.2018, 13:03

lisel hat geschrieben:...Nun bin ich an einen sehr einfachen Grund gescheitert.
Egal welcher Sekundenkleber von mir verwendet wurde, das Zeug wird nicht richtig hart.
Vielleicht liegt es an der Schichtdicke, es bleibt fast gummiartig, aber wird nicht richtig fest.
... noch nicht mal 1 mm Schichtdicke weiß ich nicht mehr wieviel Tage ich noch warten soll....
Roch Dein Sekundenkleber so richtig beißend und ätzend? Waren auf der Flasche Gift-Warnhinweise? Oder ist Dir nichts unangenehmes aufgefallen und auf dem Gebinde steht irgendwo stolz die Behauptung, der Kleber sei umweltfreundlich?
Ich bin dem zumindest damals so genannten Öko-Sekundenkleber irgendwann Mitte 1990-er Jahre begegnet und konnte sehr schnell feststellen, dass er zwar nicht stinkt (und wohl auch nicht so giftig ist), dafür klebt er aber so miserabel, dass er für meine Zwecke unbrauchbar ist. Dadurch lernte ich die Faustregel für die Verwendung von Sekundenkleber:
Was nicht ätzend stinkt, das klebt nicht richtig.

Vielleicht lag es daran? Oder an dem Versuch überhaupt eine Schichtdicke aufzubauen? Das Prinzip ist hier, das der dünnflüssige Sekundenkleber von dem Holzstaub aufgesaugt wird, es wird eigentlich gar keine Kleberschicht aufgebaut.
Normaler Weise härtet der Sekundenkleber durch eine Kombi aus Druck und Feuchtigkeit aus. Bei der "Spachteltechnologie" ist zwar die Luft- und Holzfeuchtigkeit vorhanden, statt Druck auszuüben muss man allerdings warten, bis der Kleber einzieht bzw. bis er ausdunstet.

Wie dem auch sei, bei mir härtete der Sekundenkleber immer glashart aus. Aus Gründen der Endfestigkeit habe ich i.d.R. überwiegend ca. 24 Stunden mit der Bearbeitung gewartet, glashart war der Kleber aber bereits spätestens nach wenigen Minuten.

Verwendet habe ich dieses Fabrikat:
https://schuhbedarf.de/klebstoffe/sekun ... itaet.html
allerdings in der harten Ausführung, die ich jetzt auf Anhieb nicht mehr finden kann.
Alternativ dieses hier:
http://www.pattex.de/do-it-yourself-mit ... essig.html
Den Pattex-Kleber habe ich bereits seit einigen Jahren zu Hause. Es kann sein, dass er mittlerweile auch zu dieser sinnlosen und unbrauchbaren Öko-Variante umgewandelt wurde.

Daher bitte darauf achten, dass man das altertümliche giftige Zeug kauft, und nicht etwa die kastrierte Öko-Version.

Und nein, mir ist der Umweltschutz nicht egal, viel mehr bin ich ein Umweltfreak. Aber wenn ich etwas kleben will/muss, dann muss es nachhaltig über Jahre hinweg halten.

Der Rest des Rades ist Dir übrigens sehr gut gelungen, aber das schrieb ich bereits. Den Wirtel schaffst Du ganz sicher auch.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von lisel » 18.05.2018, 17:29

Instandsetzung defekter Wirtel der Spinnflügelachse
fema hat geschrieben:So viel Glück auf einmal für deine Frau erstmal ein so hochwertiges Rad zu finden( bei dem man neu eigentlich keinen Gedanken an Kauf verschwendet)
Ich hätte wirklich keinen Gedanken an einen Kauf als neues Spinnrad verschwendet.
Übrigens rate mal welches unentbehrliche Teil auch zu diesem Rad mit umziehen muß.
Für alle anderen viewtopic.php?f=19&t=27562
borekd hat geschrieben:Roch Dein Sekundenkleber so richtig beißend und ätzend? Waren auf der Flasche Gift-Warnhinweise? Oder ist Dir nichts unangenehmes aufgefallen und auf dem Gebinde steht irgendwo stolz die Behauptung, der Kleber sei umweltfreundlich?
Ich bin dem zumindest damals so genannten Öko-Sekundenkleber irgendwann Mitte 1990-er Jahre begegnet und konnte sehr schnell feststellen, dass er zwar nicht stinkt (und wohl auch nicht so giftig ist), dafür klebt er aber so miserabel, dass er für meine Zwecke unbrauchbar ist. Dadurch lernte ich die Faustregel für die Verwendung von Sekundenkleber: Was nicht ätzend stinkt, das klebt nicht richtig…….
Und nein, mir ist der Umweltschutz nicht egal, viel mehr bin ich ein Umweltfreak. Aber wenn ich etwas kleben will/muss, dann muss es nachhaltig über Jahre hinweg halten.
Ich war ja froh an einem Versuchsstück die Sache ausprobiert zu haben.
Meine verwendeten Sekundenkleber riechen wirklich nicht streng und unangenehm.
Und mit der Langlebig- und Verlässigkeit von Klebungen sprichst Du mit aus dem Herzen.
Nun habe ich ja tagelang mit Sekundenkleber „rumgeschweint“ und es war nur schlecht…

Also die Methode von Rolf.
Den Bruch begradigt und in der Tischlerei meines Freundes Hendrik ein passendes Stück Holz angeklebt.
Dann Bandsäge, feilen, schleifen….
Es dauert eine gefüllte halbe Ewigkeit, aber dann war die Kontur da.
reparierter Wirtel nach Einsetzen eines Holzstückes von hinten.JPG
reparierter Wirtel nach Einsetzen eines Holzstückes von vorne.JPG
Es gab in der Werkstatt keine Drehmaschine oder Drechselbank, aber Schleifmaschinen etc.
An dieser Stelle großen Dank an meinen Freund Hendrik, denn in meinen Keller wäre es so nicht möglich geworden.
Ja der kann Spinner auch nicht leiden sehen.
Zu Hause den Wirtel dann noch komplett geschliffen und mit Hartwachsöl endbehandelt.
reparierter Wirtel nach Oberflächenbehandlung mit Hartwachsöl zum Trocknen.JPG
Nun darf er trocknen, wird montiert und dann das Rad mal vollständig wenigsten von mir komplett mechanisch getestet.
Spinnen kann ich ja bis heute nicht richtig am Spinnrad, obwohl ich schon mehrere Unterrichtsstunden bei meiner Frau hatte.
Liegt aber bestimmt nicht an den pädagogische Fähigkeiten meiner Frau. :O

LG aus Dresden Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von Rolf_McGyver » 18.05.2018, 19:51

sieht perfekt aus, toll ausgeführt! Das ist das tolle an Holz, da kann man Schadstellen gut korrigieren.

LG Rolf

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von Arachnida » 23.05.2018, 18:50

Hier verkauft jemand zwei Wirtel mit kleinen Defekten für ein Aura, vielleicht wäre das ja was für deine Bautätigkeit:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-282-2023?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von lisel » 23.05.2018, 21:01

Arachnida hat geschrieben:Hier verkauft jemand zwei Wirtel mit kleinen Defekten für ein Aura, vielleicht wäre das ja was für deine Bautätigkeit...
Erst mal herzlichen Dank für den Tipp, denn man guckt ja nicht laufend auf alle Verkaufsportale!! Sehr lieb, das Du dran- und mitgedacht hast :gut:
Einer der Wirtel wäre ja genau der richtige gewesen.
Auch die kleinen Schäden an den hier angebotenen Wirteln sind vorrangig nur optischer Natur und ziemlich leicht zu beheben.

Ich hatte Tatsache versucht, so einen kaum beschädigten Wirtel zu kaufen, aber hatte leider keinen Erfolg, trotz Schriftverkehr etc.
Nun habe ich ja den Wirtel repariert und montiert.
Damit ist das Rad nun wieder komplett und hier das Beweisfoto ;) :
Fertiges Little Gem_Rückseite mit montierten Spinnflügelwirtel.JPG
Nun habe ich mir die Laufeigenschaften und die Optik der mitgelieferten Majacraft-Plaste-Spulen genauer angeschaut.
Auch mal die Preise für Holzspulen vom Hersteller beäugt.
Ich denke grade darüber nach und dann wird mir sicher was hoffentlich nettes einfallen...

LG aus Dresden Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von lisel » 06.01.2019, 15:46

Majacraft Little Gem langsamer machen

In diversen Beiträgen in diesem Forum geht es darum, das vorhandene Spinnrad schneller als die werkseitigen Übersetzungen zu machen.
Nun kann es aber auch Gründe geben, das vorhandene Spinnrad langsamer zu machen.

Jeder Spinner hat seine Vorzugsübersetzung am Spinnrad.
Bei meiner Frau ist diese eher im unteren Bereich und sofern diese Übersetzung nicht vorhanden ist, tritt das Problem mit zu viel Drall auf.
Über die Behebung des Überdrall-Problems gibt es ja auch hier diverse Beiträge, aber ich wollte eine für meine Frau angepasste technische Lösung.

Das Little Gem 2 hat ab Werksauslieferung folgende Standartübersetzungen:
Little Gem whorl (Standard) 4.7/ 5.7/ 7.5/ 9.8/ 12.8 zu 1
Auch mit der Übersetzung 4,7 zu 1 hat meine Frau noch Probleme mit Überdrall.

Nun ging es ja nur darum das Rad noch erheblich langsamer zu machen.
Nach Rücksprache mit Birgit Schreier von Knitart sind ja Majacraft-Wirtel untereinander kompatibel.
Es stehen bei Einbau folgender anderer Wirtel folgende Übersetzungen neu auf dem Little Gem zur Verfügung:
• Rose whorl (slow speed kit) 2.9 / 3.8/ 4.9/ 7.5/ 10.2 zu 1
• Suzie whorl 3.5 / 5.3/ 7.3/ 9.1/ 11.6 zu 1
• Fast whorl 8 / 10.2/ 12.1/ 15 zu 1

Ich habe mich nun für den Wirtel des Majacraft Rose entschieden, da hier die langsamste Übersetzung für ein Little Gem zur Verfügung steht.
Der kommt bei Bestellung incl. Inbusschlüssel und einem Schiebehaken daher.
Der Einbau ist völlig unkompliziert.
links Standard_rechts slow Wirtel.JPG
Derzeitig spinnt meine Frau an dem Rad mit 2,9 zu 1 und der Überdrall ist Geschichte.
Es ist sogar möglich dickeres Garn zu produzieren :]
Wenn es schneller gehen soll, stehen ja auf diesem Wirtel noch andere Übersetzungen zu Auswahl oder ich rüste es bei Bedarf wieder um.

LG aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von lisel » 12.04.2020, 15:57

Keine Angst vor alten Teilen bzw. Vorgängerserien

Ich weiß Weihnachten 2019 ist schon etwas her, aber ich denke vielleicht ist es trotzdem interessant.

Mein Majacraft Little Gem II hatte beim Kauf ja nur den originalen Spinnflügel für die 90 mm Plastespulen von Majacraft.
Hatte ich nun 2 Spulen voll, habe ich bis dato auf dem Ashford Tradi mit einem umgebauten Jumbo-Flügel gezwirnt.
Schöner dachte ich wäre es mit dem schönen kleinen Majacraft durch unsere Wohnung zu ziehen und auf diesem Rad auch mit größeren Spulen zu zwirnen.

Mein Mann hat mir dann ein Vorgängermodell einen Wildflyer von Majacraft bei Xbay-Kleinanzeigen besorgt.
Die alte Ausführung hat einen eckigen Holzstab am Flügel.
Heutzutage ist die vordere Kante immer gerundet.
Passt deswegen genauso, ist aber sofern Mann/Frau so einen Flügel kaufen kann erheblich preiswerter.
Man darf nur nicht die Geduld bei der Suche nach einem Zufall in den Verkaufsportalen vergessen ;).

Auf diesen Wildflyer gehen nun Spulen von max. 120 mm Außendurchmesser drauf. Zum Spinnen oder Zwirnen mit dem Wild-Flyer nutz man die Jumbo Spulen (aus Bambusholz) von Majacraft.
Diese sind nicht sonderlich preiswert und somit gab es nur die Lösung Ashford Jumbo-Spulen umzubauen (dann wären aber nur max. 110 mm möglich).
Wie es geht, hat mein Mann ja hier im Forum schon beschrieben oder man muß sich nach einer anderen Lösung umschauen.

Da mein Mann viel im Netz der Netze liest, ist er auf Frau Richter im „Wollkäferchen“ gestoßen.
Die druckt Spulen am 3D-Drucker, die dann mit Kugellagern ausgerüstet, verkauft werden.
Irgendwie hat er Frau Richter überzeugt mal einen Druck einer Majacraft Jumbo Spule zu machen und diese dann zugeschickt zu bekommen.
Eine weitere nette Dame, die Inhaberin des Ladens im „Wollspreicher Dresden“ ist, hat dann heimlich vor Weihnachten auf ihrem Majacraft das Probestück getestet. Also auf der Majacraft Suzie Professional den Jumbo-Flügel und die gedruckte Jumbo-Spule montiert und los ging der Test in echter Spinngeschwindigkeit.

So bin ich letztendlich zu einem neuen Jumbo-Spinnflügel alter Ausführung und 3D gedruckte Spulen mit Kugellagern gekommen.
IMG_4423.JPG
IMG_4375.JPG
Dazu auch nochmal ausdrücklichen Dank an die netten Inhaberinnen vom „Wollkäferchen“ und dem “Wollspeicher“.

LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Friedel
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 15.04.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53940
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von Friedel » 16.02.2021, 12:38

Ewig war ich schon nicht mehr hier im Forum, aber dann hatte meine Fußkurbel vom Little Gem "Spiel" wie das Lenkrad meines alten Käfers vor über 40 Jahren, und ich wusste, hier weiß bestimmt jemand Rat.
Danke für die detaillierte Beschreibung der tollen Restauration des Little Gem, hat mir gut auf die Sprünge geholfen!

Aber Jumbospulen auf dem kleinen Schätzchen ... ich weiß nicht ... zwirne auf der Jumbospule des Tom.

Liebe Grüße
Friedel

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von lisel » 16.02.2021, 18:55

Friedel hat geschrieben:
16.02.2021, 12:38
Aber Jumbospulen auf dem kleinen Schätzchen ... ich weiß nicht ... zwirne auf der Jumbospule des Tom.
Halle Friedel, schön dass Dir der Beitrag geholfen hat. So ist es ja auch in diesem Forum gedacht. Also helfen bzw. sich helfen lassen.
Jumbo war nur eine Idee für meine Frau, weil ich sehr preiswert an einen Flügel gekommen bin. Der Flügel wird mit den kleinen Spulen zum Spinnen verwendet und dann zum Zwirnen kommen die großen Spulen drauf.

Meist sie nimmt heutzutage zum Zwirnen das Tradi mit einem Jumboflügel.

Ist nicht unbedingt verwunderlich, da seit Weihnachten 2020 auf dem Little Gem ein Woolee Winder für Standardspulen zu finden ist

LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von borekd » 17.02.2021, 20:24

lisel hat geschrieben:
16.02.2021, 18:55
... Ist nicht unbedingt verwunderlich, da seit Weihnachten 2020 auf dem Little Gem ein Woolee Winder für Standardspulen zu finden ist ...
Hallo Lisel & Liseltechniker,

das ist doch wieder einmal eine gute Nachricht, herzlichen Glückwunsch!

Sicher konntet Ihr bereits eine Reihe von Erfahrungen mit dem WW sammeln, wie ist den Euer Urteil dazu?

(?vielleicht gern in einem separaten Thread, damit man es später auch ggf. finden und nachschlagen kann?)

Gruß
Borek

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von lisel » 21.02.2021, 12:13

Der WooLee Winder zu Weihnachten 2020

Im Jahr 2019 war ich auf der Wollmesse in Leipzig (2020 ist die ja leider ausgefallen).
Mein Mann fährt gerne mit mir zu solchen Messen und hat da wirklich Freude dran.
Eine Tageskarte wird dabei von uns richtig ausgeschöpft und ist damit wirklich kein Kurzbesuch.

Auf diesen Messen spinnen diverse private Spinner und so war es auch damals in Leipzig.
Eine Frau hatte ein Lendrum mit einem WooLee Winder in Aktion.
Lange hat mein Mann dort zugeschaut und war kaum wieder wegzubekommen.
Irgendwann sagte die nette Dame über den WooLee Winder den er ungläubig angeschaut hat, „kaufe Dir den, Du lebst nur einmal“.
Da diese WooLee Winder doch ziemlich preisintensiv sind, war damit die Sache für mich erledigt.

Zu Weihnachten 2020 fand ich dann unter dem Weihnachtsbaum einen Gutschein von meinem Mann für einen WooLee Winder.
Gutschein WW_klein.jpg
Mein Mann hatte vieles versucht, um so einen Flügel zu kaufen.
Er hat viel telefoniert und die Hoffnung nicht aufgegeben z u Weihnachten noch einen WooLee Winder - Majacraft Standard, Delta Flyer bei den Fachhändlern in Deutschland aufzutreiben.

Dann hatte er bei Xbay-Kleinanzeigen ein Gesuch drin, aber dies hatte auch keinen Sinn.
Es meldete sich nach 30 min einen Person, die angeblich einen 3 Monaten alten WooLee Winder verkaufen wollte.
Bei Fragen zur Überlassung der Rechnungskopie beim Kauf…….wurde die Sache richtig komisch.
Ich denke es gibt nur 2 Firmen in Deutschland die diese Flügel verkaufen und somit gibt es keine Firma außer Knitart und Flink-Hand die diese Spinnflügel vertreiben!
Da helfen selbsterfundene Firmen nicht weiter.
Wenigstens brauchte mein Mann da nichts mehr zu machen.
Xbay hat den Bieter gleich automatisch gesperrt.
Was sich so alles im WWW rumtreibt.

Mit wirklich viel Mühe und sehr netten Kontakt konnten Heiko & Birgit Schreier dann Ende Januar 2021 den WooLee Winder besorgen und zuschicken. Mein Mann erinnerte mich bei der Aushändigung des Flügels: „Nicht grade preiswert, aber kaufe Dir den, Du lebst nur einmal. Recht hat sie. Grade jetzt !“

Übrigens, mein Mann arbeitet in der Instandhaltung und Home Office geht da unter Corona nicht.
Also muss er wie viele andere unters „Volk“ und sein Chef weiß dies auch zu schätzen.
Es gab deswegen im Dezember 2020 einen Corona Zuschuss.
Ist doch wirklich nett und zeigt, es gibt auch Leute/Chefs die Arbeit auch zu schätzen wissen.

Nun bin ich glückliche Besitzerin eines WooLee Winder.
Der Winder wird bei Knitart schon geölt und auch mit deutscher Beschreibung ausgeliefert.
Sollte eine Wartung mit Demontage nötig sein, kann man dies auch für kleines Geld dort erledigen lassen

Die Montage ist ja genau wie bei jedem Spinnflügel, einfach aufschrauben und fertig.
Es sollen mindestens 50% der Zahnräder in Eingriff sein, sonst muss man am Rad die Spulenendlage auf der Spinnflügelachse etwas einstellen.

Resümee nach meinen Spinnversuchen:
Die Spule füllt sich wie von Geisterhand.
Allerding sollte gerade bei sehr glatten Garnen, wie Seide und Ramie sehr darauf geachtet werden, das der Flügel bei zwischenzeitlichem Halt (z.B. Knötchen rausziehen) das Garn nicht „überschlägt“ (es bildet sich dabei ein Halbschlag, der das Garn stoppt), da sich sonst der Drall nicht mehr verteilen kann.
IMG_6501.JPG
Da es am Winder keine Haken wie an anderen Flügeln gibt, lasse ich bei Spinnpausen immer den vorhandenen Drall am Auszug über ca. 10 cm in sich verdrehen und habe damit beim Auseinanderziehen gleich schon wieder Drall im Garn.

Liebe Grüße aus Dresden und schön gesund bleiben!!
Die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von anjulele » 24.02.2021, 09:49

Den Woolie-Winder habe ich schon oft in Aktion gesehen. Auf Spinntreffen haben wir schon festgestellt, dass wir uns vor ca 15 Jahren mit unseren alten Klapperrädern getroffen hatten (Ebay war gerade groß angesagt), vor ca zehn Jahren sind die ersten "neuen" Räder dazugekommen. Und heute? Hört man sofort, trotz des ganzen Geschnatters, wenn irgendwo ein Rad quietscht oder knattert. Egal, wie viele zusammenkommen! Die Spinnräder sind auf dem neuesten Stand und werden so nach und nach mit Woolie-Windern aufgerüstet. :lol:

Ich wünsche dir ganz viel Vergnügen mit deinem Geschenk!

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von borekd » 24.02.2021, 21:25

Bei uns sind mehrere WW´s im Haus verteilt, zwei davon werden benutzt:
GEDC2390.JPG
Der erste ist zugleich der älteste bei uns, gebraucht gekauft vor vielen Jahren bei ebay für einen zwar immer noch hohen aber dennoch erträglichen Preis. Er wurde bereits zweimal umgebaut, das erste Mal von ursprünglicher Bestimmung fürs Ashford Joy zum Ashford Tradi, der bei uns Theodora heißt und ist zu 50% ein Eigenbau. In beiden Fällen wurde er einfädig mit Spulenbremse betrieben.
Nach einigen Jahren wurde er noch einmal umgebaut, für zweifädig am demselben Rad.

Da die Spinnpräferenzen meiner Frau eindeutig bei dünnem bis sehr dünnem Garn liegen, spielt dieser WW im Vergleich mit einem konventionellen Schiebehaken-Flügel doch nur die 2. Geige. Der Vorschubmechanismus mit seinem zusätzlichen Widerstand und einer größeren Massenträgheit gegenüber dem konventionellen Flügel bedingt zusammen mit den bei ihr üblichen hohen Übersetzungen häufig die Wahl für Zweiteres. Vor Corona, als man sich noch sorglos treffen konnte und durfte, hat sie ihn allerdings für Spinntreffen und ähnliche eher sozial geprägte Anlässe bevorzugt. Hierbei war ihr die soziale Komponente wichtiger, und sie genoss den Vorteil, sich statt auf das Spinnrad auf die Gespräche und das Zusammensein mit den anderen konzentrieren zu können. Das ermöglichte ihr der WW im vollen Umfang.

Der zweite
GEDC2388.JPG
ist der einzige als neu gekaufte bei uns, ursprünglich für Louet bestimmt. Ich habe ihn umgebaut für den Einsatz an unserer Zwirnmaschine Namens "Medík". Das ist ein stark modifiziertes Willy, auch nach dem Umbau noch einfädig und flügelgebremst. Diese Kombination wird häufig und regelmäßig zum Zwirnen benutzt, die Spulenkapazität ist mit ca. 300g etwa doppelt so groß wie bei dem ersten WW.

In beiden Fällen kommen nur noch die deutlich besseren Eigenbauspulen zum Einsatz, die mitgelieferten wurden teils umfunktioniert, teils in der Warteschleife geparkt. Zu den Umbauten gibt es hier im Bastekeller einige Berichte, falls es heute noch jemanden interessiert.

Fazit:
Ein WW-Flügel ist m.E. konkurenzlos vorteilhaft, wenn man sich auf den Spinnvorgang nicht konzentrieren kann oder möchte und zum Zwirnen. Durch das gleichmäßige Aufwickeln erhöht er die Kapazität der Spule merklich. Die Hersteller- bzw. Händlerangaben sprechen von bis zu 30% mehr auf der Spule, das lässt sich aber ohne Weiteres kaum objektiv überprüfen. Wahrscheinlich (das ist nur mein Bauchgefühl) kann er an einem leichtgängigen Rad mit Doppeltritt erst richtig punkten.
Auf der anderen Seite erzeugen diese Flügel naturgemäß mehr Widerstand als die Konventionellen. Das kann bei einer ausgeprägten Dünn- und Schnellspinnerin ein KO-Kriterium sein.

Der WW will regelmäßig gereinigt werden, was ich zufällig vor ca. zwei Wochen gemacht habe. Das muss alle paar Monate wiederholt werden, denn im Inneren sammelt sich mit der Zeit ein zähes Gemisch aus Schmieröl, Staub und Fasern, der den Vorschubmechanismus zunehmend blockieren könnte. Diese Arbeit ist jedoch schnell und unkompliziert erledigt, weil die Konstruktion sehr gut und vorausschauend durchdacht ist. Bei youtube gibts dazu diese m.E. recht gute Anleitungsvideos:
https://www.youtube.com/watch?v=jRs6lWw9b4k
https://www.youtube.com/watch?v=r4G35-yVTlk

Unser erster Kontakt mit dem Thema WW war dieses niedliche Werbevideo:
https://www.youtube.com/watch?v=u7WdM7x73lU

Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von shorty » 25.02.2021, 10:01

Spannend Deine Ausführungen wie immer borek, danke !!!


Witzigerweise fehlt mir der WW gar nicht, gut ich hab auch nur ein Rad für das es ihn gibt und da stört mich dann die geringe Übersetzungsbreite mit nur 3 Stück
Hier wird der nicht einziehen würd ich sagen :-)
trotzdem lese ich Eure Ausführungen dazu sehr gerne
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Majacraft Little Gem

Beitrag von borekd » 27.02.2021, 18:49

Vielen Dank für die Anerkennung, shorty. Von einer Fachfrau freut es doppelt.

Gruß
Borek

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“