Gedrehte Wolle
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.01.2020, 21:16
- Land: Deutschland
Gedrehte Wolle
Hab Mal ne Frage lese oft von gedrehter Wolle. Kann man sich vorstellen wie gesponnen nur viel dicker.also Handdick vielleicht oder etwas dünner. Lässt sich solch eine rohwolle noch richtig verspinnen (ausziehen...)oder geht das nicht mehr? Vielleicht weiß das jemand von euch und wieso macht man sowas?LG Effi
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Gedrehte Wolle
Im Moment kann ich mir unter dem Begriff auch nix vorstellen. Hast Du mal eine (plus x) Textstelle, in der er vorkommt? Vieles läßt sich besser im Kontext erfassen, wenn der Einzelbegriff zu knapp ist.
Man gibt einem Kammzug gerne etwas Drall, damit er etwas besser handhabbar wird. Er rutscht dann auf Längszug etwas schwerer auseinander. Dieser Drall ist beim Verspinnen unkritisch, da man ja die Fasern auf die ...zigfache Länge des ursprünglichen Kammzuges auszieht und der Drall dabei "verdünnt" oder "überarbeitet" wird.
Ich habe mal kurz mit "Dochtwolle" getestet: Wenn der Spinndrall entgegen dem Drall im Kammzug/Vorgarn verläuft, dann klappt es sogar bei recht starkem Drall im "Spinnfutter". Man hebt zwischenzeitlich den Drall auf und kann in der Wendestelle die Fasern wie gewohnt ausziehen. (1g je Meter auf 1/10 der Stärke verzogen)
Man gibt einem Kammzug gerne etwas Drall, damit er etwas besser handhabbar wird. Er rutscht dann auf Längszug etwas schwerer auseinander. Dieser Drall ist beim Verspinnen unkritisch, da man ja die Fasern auf die ...zigfache Länge des ursprünglichen Kammzuges auszieht und der Drall dabei "verdünnt" oder "überarbeitet" wird.
Ich habe mal kurz mit "Dochtwolle" getestet: Wenn der Spinndrall entgegen dem Drall im Kammzug/Vorgarn verläuft, dann klappt es sogar bei recht starkem Drall im "Spinnfutter". Man hebt zwischenzeitlich den Drall auf und kann in der Wendestelle die Fasern wie gewohnt ausziehen. (1g je Meter auf 1/10 der Stärke verzogen)
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Gedrehte Wolle
Falls es sich um Garne handelt kann ich mir einen Übersetzungsfehler vorstellen von "twisted yarn" oder "twisted wool" ... twisted yarn ist eigentlich ein gefachtes Garn. Dabei werden viele dünnen Einzelfäden zu einem dickeren Garn zusammen genommen und mit einer Spulmaschine oder einem Wollwicker zusammengedreht. Dabei werden die Fäden mit sich verdreht, nicht soviel wie beim Zwirnen, aber so dass sie sich zusammen leichter verarbeiten lassen. Auf deutsch ist dass dann eigentlich ein "gefachtes Garn". Gibt es in den letzten Jahren immer öfter, of als Farbverlauf wo dann nach einer Weile z.B. von 6 Einzelfäden einer gegen die nächste Farbe getauscht wird.
- Amalie
- Flocke
- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Gedrehte Wolle
Hmm. Die Definition von "gefacht", die ich kenne, ist, wenn die Fäden parallel liegen, ohne miteinander verdreht zu sein. Ich habe sogar die eine oder andere Kone von solchem Garn, die mir Garnhändler als "Dreingabe" dazugepackt haben, weil das Zeug so grauslich zu verarbeiten ist.
Bei "handdick oder etwas dünner" frage ich mich, ob das etwas mit diesen Anleitungen zu tun hat, wo Leute einen ganzen Kammzug verstricken als ob er Garn wäre. Aber dafür muß man ihn nicht drehen...
Aber eigentlich glaube ich auch, daß es eine schlechte Übersetzung ist. Oder als ob jemand mal beobachtet hat, wie Wolle zu Garn wird, aber nicht das passende Vokabular hat, um es zu beschreiben.
Bei "handdick oder etwas dünner" frage ich mich, ob das etwas mit diesen Anleitungen zu tun hat, wo Leute einen ganzen Kammzug verstricken als ob er Garn wäre. Aber dafür muß man ihn nicht drehen...
Aber eigentlich glaube ich auch, daß es eine schlechte Übersetzung ist. Oder als ob jemand mal beobachtet hat, wie Wolle zu Garn wird, aber nicht das passende Vokabular hat, um es zu beschreiben.