Spinnradkauf – ein Leitfaden
Moderator: Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
wauh! da bin ich platt! Respekt.
MfG Technik der Lisel
MfG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Oh ja, das sieht Klasse aus! Sorry, ich hatte die erste Seite - und den Titel - schon längst vergessen. Jetzt passt die Frage "alt oder antik" natürlich perfekt rein!
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Sieht Klasse aus. Man merkt, dass nicht nur vom Inhalt her, sondern auch bezüglich des Layouts eine Fachfrau am Werk war.Arachnida hat geschrieben:...Hier schon mal ein paar Eindrücke des Buches:...
Aber:
Mein Name steht völlig unverdient darauf. Das einzige, was ich beigesteuert habe, waren einige Fotos und Basisdaten von einigen Spinnrädern. Sozusagen als Rohmaterial. Die Idee(n), die Texte, das Layout und alles andere kommt von Arachnida (also eigentlich das gesamte Buch).
Viele Grüße
Borek
-
- Kammzug
- Beiträge: 374
- Registriert: 14.09.2010, 14:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54426
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Toll! Ich bin schon sehr gespannt.
Marled
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
-
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.01.2020, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 17235
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Danke dir, Arachnida, für die fleißige Arbeit an diesen Informationen.
Ich habe alles aufmerksam gelesen und sogar das meiste verstanden.
Dabei ist mir klar geworden, was ich bereits im Hinterstübchen begriffen habe, ein "altes, antikes, voll funktionsfähiges (denn es dreht sich noch alles) Spinnrad ist nichts für mich. Da spare ich liebe länger und erfreue mich derweil an meiner wundervollen Matthes Handspindel und meinem neu erworbenen Spinnmaxl.
Nebenbei schaue ich in alle möglichen Seiten von Anbietern und natürlich hier im Forum nach den Eigenschaften der verschiedenen Spinnräder.
Und ich freue mich auf den Download von Arachnida.
Ich habe alles aufmerksam gelesen und sogar das meiste verstanden.

Dabei ist mir klar geworden, was ich bereits im Hinterstübchen begriffen habe, ein "altes, antikes, voll funktionsfähiges (denn es dreht sich noch alles) Spinnrad ist nichts für mich. Da spare ich liebe länger und erfreue mich derweil an meiner wundervollen Matthes Handspindel und meinem neu erworbenen Spinnmaxl.
Nebenbei schaue ich in alle möglichen Seiten von Anbietern und natürlich hier im Forum nach den Eigenschaften der verschiedenen Spinnräder.
Und ich freue mich auf den Download von Arachnida.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallo Gret, danke für das Lob.
Da ich schon länger nichts mehr zum Thema geschrieben habe, ein kleines Update:
Ich arbeite immer noch an dem Buch, aber inzwischen ist es schon etwas umfangreicher vom Thema geworden. Damit es nicht nur ein kleines Pamphlet mit ein paar Seiten und Tipps wird habe ich mich entschlossen, auch die diversen "Modernen" Räder zu beschreiben und aufzulisten, die immer wieder gebraucht angeboten werden. Was es nämlich nicht gibt ist ein Kompendium des Spinnrades.
Ich habe letzten Sommer eine Spinnradsammlung mit vielen schönen Rädern fotografieren dürfen und bin jetzt noch auf der Suche nach Fotos, die ich für das Buch verwenden dürfte. Natürlich mit entsprechender Namensnennung so wie bei borekd. Genaueres würde ich dann demnächst hier in diesem Thread schreiben.
Da ich schon länger nichts mehr zum Thema geschrieben habe, ein kleines Update:
Ich arbeite immer noch an dem Buch, aber inzwischen ist es schon etwas umfangreicher vom Thema geworden. Damit es nicht nur ein kleines Pamphlet mit ein paar Seiten und Tipps wird habe ich mich entschlossen, auch die diversen "Modernen" Räder zu beschreiben und aufzulisten, die immer wieder gebraucht angeboten werden. Was es nämlich nicht gibt ist ein Kompendium des Spinnrades.
Ich habe letzten Sommer eine Spinnradsammlung mit vielen schönen Rädern fotografieren dürfen und bin jetzt noch auf der Suche nach Fotos, die ich für das Buch verwenden dürfte. Natürlich mit entsprechender Namensnennung so wie bei borekd. Genaueres würde ich dann demnächst hier in diesem Thread schreiben.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.01.2020, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 17235
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallo Arachnida,
damit tust du ein gutes Werk und es sicher besser, dass du dir die Zeit nimmst, die du dafür brauchst.
Schade, dass ich kein Bild beisteuern kann.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit.
Liebe Grüße Gret
damit tust du ein gutes Werk und es sicher besser, dass du dir die Zeit nimmst, die du dafür brauchst.
Schade, dass ich kein Bild beisteuern kann.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeit.
Liebe Grüße Gret

- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallo ihr Lieben, und wieder mal ein kleines Update!
Im Augenblick schreibe ich gerade am historisch-geschichtlichen Teil des Buches. Das Buch wird sich jetzt in mehrere Teile gliedern, zuerst einen geschichtlichen Part über die Entwicklung des Spinnrades in Europa, der mit einem Galerieteil historischer Spinnraddarstellungen abschließt.
Der nächste Teil befasst sich mit den praktischen Fragen rund um Spinnradkauf, Bewertung, Beschreibung, Typen, Merkmale, usw. und wird durch die Galerie von borekd sowie eine Galerie von Fotos historischer Räder ergänzt.
Ein weiterer Teil befasst sich mit „Modernen“ Spinnrädern aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bzw. der Neueren Zeit. Nach einer kurzen Einführung gibt es reich bebilderte Porträts der einzelnen Hersteller, Modelle und Bezugsquellen. (Von A wie Ashford bis W wie Woolmakers). Da bin ich noch wild am Recherchieren was gar nicht so einfach ist weil viele Hersteller bzw. Manufakturen nicht mehr existieren und es auch kaum Informationen dazu gibt.
Weiter geht es mit dem Kapitel „Spinnräder aufarbeiten“ wo die wichtigsten Fragen rund um Restauration, Reparatur und Ersatzteilbeschaffung erläutert werden. Anhand des Beispieles von „Rumpelstiltskin“ zeige ich, was man an einem Rad so machen kann. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit der Galerie
von borekd.
Als Anhang gibt es dann ein besonderes Zuckerl, und zwar historische Pläne für zwei Spinnräder, eine Ziege in holländischer Art und eine norwegische Ziege. Daneben vervollständigen die Checkliste, Literaturangaben und ein umfangreiches Quellenverzeichnis das Werk.
Anbei noch ein paar Bildchen
Im Augenblick schreibe ich gerade am historisch-geschichtlichen Teil des Buches. Das Buch wird sich jetzt in mehrere Teile gliedern, zuerst einen geschichtlichen Part über die Entwicklung des Spinnrades in Europa, der mit einem Galerieteil historischer Spinnraddarstellungen abschließt.
Der nächste Teil befasst sich mit den praktischen Fragen rund um Spinnradkauf, Bewertung, Beschreibung, Typen, Merkmale, usw. und wird durch die Galerie von borekd sowie eine Galerie von Fotos historischer Räder ergänzt.
Ein weiterer Teil befasst sich mit „Modernen“ Spinnrädern aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bzw. der Neueren Zeit. Nach einer kurzen Einführung gibt es reich bebilderte Porträts der einzelnen Hersteller, Modelle und Bezugsquellen. (Von A wie Ashford bis W wie Woolmakers). Da bin ich noch wild am Recherchieren was gar nicht so einfach ist weil viele Hersteller bzw. Manufakturen nicht mehr existieren und es auch kaum Informationen dazu gibt.
Weiter geht es mit dem Kapitel „Spinnräder aufarbeiten“ wo die wichtigsten Fragen rund um Restauration, Reparatur und Ersatzteilbeschaffung erläutert werden. Anhand des Beispieles von „Rumpelstiltskin“ zeige ich, was man an einem Rad so machen kann. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit der Galerie
von borekd.
Als Anhang gibt es dann ein besonderes Zuckerl, und zwar historische Pläne für zwei Spinnräder, eine Ziege in holländischer Art und eine norwegische Ziege. Daneben vervollständigen die Checkliste, Literaturangaben und ein umfangreiches Quellenverzeichnis das Werk.
Anbei noch ein paar Bildchen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com