Mundschutzmasken DIY

Spinn- und Stricktreff in Heidelberg/Leimen (PLZ 69181)

Moderatoren: Gabypsilon, Lupine

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von fema » 30.04.2020, 10:57

Das ist im Moment eine meiner Favoriten
Bügelst du da auch Vlieseline rein oder nimmst du den Stoff nur doppelt?
Ich hab so ähnlich auch schon versucht, finde sie aber schwieriger zum anziehen wie die gefalteten oder die mit Rundung. Liegt aber vielleicht daran dass ich den oberen und den unteren Teil nicht mit einer kleinen Naht fixiert habe, das scheint mir aber sehr sinnvoll zu sein
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von faserrausch » 30.04.2020, 11:15

nur doppelter Stoff, weil das eh schon so dicht ist. Mit der Naht hat sie gar keine Möglichkeit, sich anderswohin zu falten, als wie sie soll.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Lupine
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2074
Registriert: 15.08.2009, 00:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76669

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von Lupine » 30.04.2020, 17:21

oh, schöne Masken hast Du fabriziert. Und der Link ist auch interessant, die Art werde ich auch ausprobieren, denn immer die gleichen Masken zu nähen, da werde ich irgendwann ganz düdelich :D und das will niemand :twisted: .

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von faserrausch » 30.04.2020, 19:12

ich bestellte ja Hutgummi, geeignet für Masken und Babykleidung. Und was kam?
IMG_0024.JPG
:eek: :eek: :eek: :eek: :eek:

Diese Art wollte ich auch probieren, sieht auch gut aus.

https://www.youtube.com/watch?v=cay0G_6KtSI
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von Rolf_McGyver » 30.04.2020, 19:58

das ist sicher ein Hutgummi für Elefantenhüte...
Wie viel Kilometer hast Du davon?

LG Rolf

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von fema » 30.04.2020, 20:58

Mit der Naht hat sie gar keine Möglichkeit, sich anderswohin zu falten, als wie sie soll
Das sollte bei meiner Maske dann auch funktionieren. :gut:
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von Geduldsfaden » 01.05.2020, 16:59

Mundschutzmaske.jpg
So nähe ich meine Masken:
Das Foto zeigt sie von der Innenseite aus gesehen. Darüber liegt der Nasenbügel aus Stromleitungsdraht (Kupfer), der wird in den abgenähten Teil über der Nase eingezogen (auf dem Foto rechts) und kann für's Auskochen entfernt werden, muss aber nicht. Der lange Draht verteilt den Druck gut und ermöglicht ein Abnehmen der Maske, in dem man nur rechts und links den Bügel anfasst (ich hoffe, dass die Viren die blanken Enden des Kupferdrahtes nicht mögen).
Die Gummibänder laufen durch die seitlichen Tunnel der Maske und kreuren sich hinter dem Kopf. So ziehen sich die Seiten der Maske etwas zusammen und liegen gut an.

Die Gummis stammen noch aus der Zeit, als ich für meine Kinder Hosen genäht habe, sind also gut 25 Jahre alt - was man ihnen nicht anmerkt :)) .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von Glaskocher » 11.05.2020, 23:02

Von mir mal einige Beobachtungen zum Modell "Rechteck mit Horizontalfalten". Ich habe alte Flanellhemden verarbeitet und zum Teil einen leichten Jersey-Stoff für die Innenseite benutzt. Oben im Saum habe ich ein dünnes Aluminiumblech eingearbeitet, um die Maske besser an meine Nase anmodellieren zu können. Es gibt Exemplare mit Gummis und welche zum Binden. Die meisten Masken sind doppellagig aus Flanell.

Meine Masken sind mit 19*22cm scheinbar recht groß im Zuschnitt. Unter dem Kinn sind sie mir zu lose. Dagegen hilft, unter dem Kinn passgenau eine Falte abzunähen und sie dann zu beiden Seiten flach anzunähen.

Jersey-Stoff kann für 0,7mm-Alublech zu weich sein, wenn man der Maske eine Vollwäsche in der Maschine gönnt. Der Alustreifen (13*0,6cm) arbeitet sich heraus und liegt irgendwo in der Maschine.

Haargummis sind zwar angenehm hinter den Ohren, aber leiern beim Hitzesterilisieren bei 75°C über längere Zeit bald aus. Außerdem brauchen sie noch Verlängerungen aus Stoff, um ohne Einschneiden ganz rum zu reichen. Sie werden demnächst durch normale 5mm-Flachgummis ersetzt, die Ende April ähnlich ausverkauft waren wie Klopapier.

Die Bänder zum Binden dürfen nicht zu dünn sein, weil es sonst schwierig ist, hinter dem Kopf eine Schleife zu binden. Schnürsenkel sind zu dünn und biegsam für bequemes Binden. Besser sind Bänder, die aus Stoffstreifen genäht wurden, weil sie deutlich besser in der Hand liegen. Aus allen Resten habe ich 4cm breite Streifen geschnitten und an ihren Enden im 45°-Winkel angeschnitten. Diese Stückchen werden zuerst mit diagonalen Nähten verbunden. Bei dem langen Streifen werden zuerst die Seiten zur Mitte geklappt und dann Alles in der Mitte zusammen gefaltet. Eine gerade Naht hält das Ganze dann zusammen. Abschnitte von 40cm Länge reichen für meinen (recht großen) Kopf. Sie werden so angenäht, daß das längere Ende ohne Ansatz außen liegt, was das Knoten erleichtert.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von faserrausch » 16.05.2020, 10:37

Gestern war ich mit meiner Tochter im Stoffladen - ja, Gummiband shoppen- sie wurde auf ihre Maske angesprochen, wie klasse die sei. Sie hat dann erzählt, dass die Katzen sogar im Dunklen leuchten und war ganz erfreut. so ist mein Plan aufgegangen, Masken wenigstens so herzustellen, dass man auch Freude an ihnen hat.
Ich habe im Moment Krankengymnastik wg Rücken. Meine Güte, finde die Turnerei mit Maske ganz schön atemberaubend.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Mundschutzmasken DIY

Beitrag von faserrausch » 19.05.2020, 08:56

Guter Arktikel zu den Stoffmasken (von einem Wissenschaftler ;) ) und warum sie doch schützen:
https://theconversation.com/masks-help- ... e=facebook
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Heidelberg (DE)“