Brettchenwebrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 18.01.2020, 20:47

Hallöle wo habt ihr eure Rahmen gekauft? Habt ihr einen Tip? Gibt es etwas was man beim Kauf beachten sollte. Ich würde das Brettchenweben gern erlernen und mich damit befassen. Habe schon gelesen dass der Ashford ja nicht so geeignet sein soll. Aber wo kauft man einen geeigneten Rahmen?
Schönes Wochenende an alle :wink: :wink:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 19.01.2020, 12:38

Ich würde ohne Rahmen anfangen (hab' auch noch keinen). Irgend einen Fixpunkt zum Kette anbinden wirst du in der Wohnung hoffentlich finden (Türklinke, Heizkörper...), und das andere Ende kommt an deinen Gürtel. Damit kannst du die Spannung dann durch Vor- und Zurückbeugen je nach Bedarf ändern.

Noch'n ungefragter Tipp: Für mich wurde Brettchenweben erst dann interessant, als ich den Endloseinzug mit zwei Farben entdeckt und ausprobiert habe. Das geht viel schneller als jedes Brettchen einzeln einzuziehen - und ich finde, die Muster sind auch leichter nachvollziehbar. Aber das kann für dich anders sein - ich will dir nur Mut machen, dich nicht davon abschrecken zu lassen, dass in irgendeinem Buch der Endloseinzug als "Fortgeschrittenentechnik" relativ weit hinten kommt...

Ciao, Klara

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 19.01.2020, 13:39

OK danke na erstmal muss ich iwie anfangen. Das problem ist dass ich wenn ich das wie du probiere keine Möglichkeit habe aufzuhören zwischendurch und dann weiter zumachen oder stört das nicht wenn man dann die Kette vom Gürtel abmacht? Da ich immer bloß mal paar Minuten habe meinetwegen 30 und dann wieder was anderes erstmal erledigen muss ist es schwierig. Ich dachte dass dies evtl mit Rahmen einfach besser ist für mich. Also quasie eine Kette scheren wie in vielen Videos beschrieben mit den Brettchen und dann einfach machen...hm also wenn sich mir viel Zeit bietet dann Versuche in es.danke dir :gut:

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Fenlinka » 19.01.2020, 16:29

Solange du die Brettchen zwischendurch drehsicher machst (ich schieb im er durch ein bestimmtes Loch eine sicherheitsnadel. Bei mir immer oben vorne.)dann dreht sich nix wenn du die Spannung weg nimmst. Man kann ja schlecht ohne Toilettenpause Meterlang weben. Und zum auwickeln wenn die Arme nicht mehr lang genug sind, geht das auch hervorragend.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 20.01.2020, 11:29

Kann schon sein, dass ein Rahmen im Endeffekt praktischer für dich sein wird - da reicht dann ein ganz einfaches Gestell: http://www.wormspit.com/2007/06/21/copp ... ving-loom/ (Achtung, die silbernen Schrauben, die man an den unteren Rohren sieht, sind wichtig zur Spannungsverstellung). In Peter Collingwoods Buch zum Brettchenweben sind noch andere Rahmenideen, und sonst viel nützliches, aber das Buch ist für den ersten Versuch meiner Meinung nach viel zu teuer und umfassend.

Auf vielen Bildern im Internet sieht man einen Inkle-Loom, aber ich kann mir das Arbeiten mit dem mit Brettchen nicht mal richtig vorstellen. Weil ich bei einem Inkle-Loom an der Seite sitze, beim Brettchenweben normalerweise aber "hinter" den Brettchen. Man müsste also bei allen Anleitungen umdenken. Oder nimmt man sich die kleinen Inkle-Looms auf den Schoss/vor sich auf den Tisch, damit die Richtung wieder stimmt?

Und für den allerersten Versuch würde ich so wenig wie möglich investieren, es könnte nämlich sein, dass du das ständige Drehen genauso langweilig findest wie ich und im Endeffekt sehr wenig webst. Wenn ich mal ein gewebtes Band brauche, dann hänge ich mir die Kette an den Bauch. Allerdings nicht direkt an den Gürtel, sondern an ein Holzstäbchen mit Schnur (so im Stil Backstrap-Loom), das ich mit einem Griff am Bauch ein- und aushängen kann. Und ich sichere die Karten (natürlich auch selbstgemacht) mit einem Klettband rund ums Paket (weil ich ein Klettband in passender Grösse da hatte) wenn ich Pause mache.

Was mir das Weben übrigens ein bisschen schmackhafter macht ist ein schönes (auch selbstgemachtes, aus einer Holzleiste) Schiffchen, mit dem ich auch anschlagen kann. Und das ein Loch in einer Ecke hat, durch das der Kettfaden läuft - das verhindert, dass der Faden sich abwickelt, wenn man es gerade nicht will.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Rolf_McGyver » 20.01.2020, 19:48

Der Kupferrohrrahmen ist ja super einfach zu realisieren.
Die Fittings würde ich an den Querrohren befestigen (Weichlot, notfalls 2K-Kleber), damit das Gestell stabiler ist. Gut transportabel bleibt es trotzdem.

Vielleicht befasse ich mich auch mal mit Bändchenweben, im Ruhestand dann mal, wenn ich Zeit habe... :D

LG Rolf

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 20.01.2020, 20:50

@klara: jaja möglich ist dass es langweilig wird aber das glaub ich eher weniger, da ich er viel sonst auch webe mit dem Gatterkamm und dass stört mich auch nicht und macht mir Freude. Da ich null Ahnung habe und mich rantesten muss, werd ich mich wohl erstmal noch ein bisschen belesen. Und dann evtl selbst was bauen.mal sehen.... Recherche ist immer gut vorher😊danke für die Anregungen!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 21.01.2020, 14:32

Wenn du einen Gatterkammwebrahmen hast, kannst du auch den nehmen, denke ich (probiert habe ich's noch nicht). Die Kette braucht ja nur zwei Punkte, zwischen denen sie gespannt ist - Kett und Warenbaum sollten da genauso gut gehen wie alles andere (der Kamm muss natürlich raus dabei - ausser, du willst die Kette drüberlaufen lassen (nicht durch, das ist hoffentlich klar) damit sie die leichte Neigung bekommt, die eine natürlichere Arbeitshaltung erlaubt).

Ich webe übrigens auch viel - letztes Jahr 3 Teppiche, 48 Mützen, 10 Paar Topflappen und ca. 5 Kissen. Aber kein einziges Band...

Ciao, Klara

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 21.01.2020, 16:51

Wie bitte webt man denn Mützen? Wou am Ende nähren oder wie macht ihr sowas? So viel habe ich noch nicht gewebt. Ich habe das versucht Mal zu umnähen naja es ist mir nicht wirklich gelungen... ;( :wut:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 22.01.2020, 14:17

Guckst du hier: https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 74&t=29626

Ich arbeite natürlich für den Verkauf, nicht für den Hausgebrauch...

Ciao, Klara

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 25.01.2020, 11:27

:gut: wou die sehen echt toll aus! Webst du eine Länge und dann nähst du sie längs zusammen? Zumindest stell ich mir das so vor. Toll dass muss ich auch Mal probieren! Wirklich Klasse.!!! :klatsch:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 25.01.2020, 15:36

Ich weiss jetzt nicht, wie du "längs" meintst, aber ich nähe die Mützen an den Webkanten zusammen, weshalb ich teilweise Kettreste als Quaste oben an der Mütze habe - und den relativ unversäuberten Rand unten. Zuerst hatte ich ja schöne Säume genäht, aber vielen Leuten gefâllt der leicht fransige Rand so gut, dass sie ihn gar nicht mehrmals umschlagen wollen (durch umschlagen nach Bedarf lässt sich die Mütze in Länge und Weite anpassen).

Einziger "Haken" an der Technik: Schmale Webrahmen gehen nicht, ich nehme mindestens 66 cm Webbreite - die Halswämer-Mützen mindestens 70.

Ciao, Klara

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 26.01.2020, 19:14

So nun habe ich mir Mal die Arbeit gemacht und Brettchen hergestellt und eine Kette mit Hilfe von YouTube gemacht :totlach: selbstverständlich kam nicht das entsprechende Muster raus aber egal ich wollte ja nur Mal antesten.super das macht voll Spaß!und es kam ja ein Muster raus auch wenn's nicht das gleiche war....es macht wahnsinns Spaß ich glaube das mach ich öfters jetzt....ist jetzt nicht der Renner geworden aber für s erste Mal probieren reicht mir das....aber während dessen viele Fragen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Effi
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.01.2020, 21:16
Land: Deutschland

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Effi » 26.01.2020, 20:13

Wahrschl eine ganz einfache Frage wie beende ich das band?muss ich es verknüpfen oder hält es so? :eek:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Brettchenwebrahmen

Beitrag von Klara » 27.01.2020, 14:04

Es wird sich nicht sofort aufdröseln, aber wenn du es für irgendwas gebrauchen willst (und nicht nur als Erstlingswerk aufheben) würde ich das Ende schon irgendwie sichern - z. B. das Band umnähen. Oder einen Knoten in die Kette machen, wenn der nicht stört.

Sieht so aus als wäre es ohne Rahmen gegangen?

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“