Electric Eel Wheel Nano

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Rolf_McGyver » 27.08.2019, 22:54

Papiliorama hat geschrieben:...
Ist es ok, wenn ich hier zu Ravelry verlinke? Das kann jede*r auch ohne eingeloggt sein sehen, anders als bei Instagram und dann spare ich mir das hier hochladen...
auf die Sichtbarkeitsdauer externer Bilder haben wir keinen Einfluss, daher soll das nicht die bevorzugte Methode hier im Forum sein.
Hier halte ich es eh für ein temporäres Thema, das Bild ist nur von kurzem interesse. Fremde Bilder solltest Du nicht hier hochladen.

Um ein Typenschild im Sinne der Produktnormen handelt es sich hier nicht. Du meinst doch den Text auf der Platine, oder?

Mal sehen, ob das Produkt noch EU-tauglich wird...

LG Rolf

Papiliorama
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2019, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12437

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Papiliorama » 29.08.2019, 22:23

(Huch, habe die Benachrichtigungsmail überlesen, tschuldigung)

Ja, da ist kein Typenschild, nur diese Beschriftung der Platine. Das ist schon arg seltsam und es wundert mich, dass das für irgendeinen Importmarkt ausreichend ist. Eigentlich sind doch amerikanische Regelungen auch eher streng?

Auf dem Netzteil steht mehr:
Input: 100-240V
Output: 9V=1A

Das heißt immerhin, dass ich das Netzteil mit einem Adapter auch in D nutzen könnte, wenn ich nicht mit dem USB-Kabel arbeiten würde. Das Kabel hat einen Trafo? am Stecker, der den Input auf 9V pusht (es steht "DC-9V" am USB-Ende). Meine Electro-Kenntnisse sind damit auch am Ende...

Der E-Spinner ist ganz interessant, aber natürlich nur ein Spielzeug - aber das sind meine 3D-Druck-Spindeln auch und ich nutze sie gern. Nächsten Monat ist ja World Wide Spin in Public Day, da plant mein Spinntreff ein Open-Air-Treffen. Wird sicher ganz nett sein, der Kontrast zwischen dem modernen Plastikgerät und der alten Kulturtechnik... vielleicht lockt das ja jemanden?

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Dornspinnchen » 30.08.2019, 13:32

Industrialisierung 2.0??
Ich liege gerade im KH u.hab viel Zeit mal wieder hier im Forum zu lesen.
Mit Amüsement verfolge ich den Hype hier und auf diversen Social-Media-Plattformen um ein lustig buntes Plastikteil, das für mich persönlich so unnötig ist wie ein Kropf. Mir stellen sich schon die Nackenhaare auf bei 3-D gedruckten Spulen. Aber das ist alles nur mein persönliches Empfinden. In einer Zeit des Infragestellens überflüssiger Plastikprodukte kann ich es - bei allen aufgeführten Vorteilen (wie Gewicht und Größe) einfach nicht nachvollziehen, dass man bestimmte Produkte auch nur in Erwägung zieht. Ich rechne mit einigen deutlichen Gegenkommentaren, aber ich musste das mal loswerden.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Frank S
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 04.08.2019, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08233

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Frank S » 01.09.2019, 10:59

Hallo,

ich sehe das mit dem 3D Druck etwas anders.
Ich drucke auch viele Teile für mein Spinnrad mit 3D Druck. Dabei verwende ich PLA, das aus Stärke gewonnen wird und auch
biologisch abbaubar ist.
Holz ist ein wunderschöner Rohstoff, doch ist da auch nicht alles Gold was glänzt.
Auch kann ich die ganzen Diskussionen um Plastik fast nicht mehr hören.
Ständig redet einen einer ein schlechtes Gewissen ein und bei anderen Teilen (Fernseher, Waschmaschine, Drucker usw.) geht ständig gewollt was kaputt.
Da sollte man man darüber nachdenken. Wir haben eine Miele Waschmaschine, diese ist schon über 25 Jahre alt - das ist Umwelt.
Auch drucke ich mit dem 3D Drucker Ersatzteile für diverse Haushaltgeräte um dieses nicht gleich zu entsorgen.
Viele Grüße
Frank

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Asherra » 01.09.2019, 12:43

Kleiner Elektrospinner ist jetzt auch kein "Einwegplastik". Er soll ja möglichst lange laufen. Und wenn nicht, kommt überall dran um mal was zu reparieren (oder fröhlich zu basteln).
Lego sind auch aus Plastik und sie sind genial. Halten ewig, machen Spaß, sind "fantasiefördernd", super.

Ich mag auch die aushärtenden Silikonmassen, oder thermoplastische Kunststoffe für Reparaturen. Mit 3D-Drucker hat man eben noch mehr Möglichkeiten, Ersatzteile, spezielle Werkzeuge, oder verrückte Prototypen zu verwirklichen. Basteln und raparieren ist was Gutes, kreativ sein und nicht auf eine Lösung vom öffentlichen Markt zu warten auch.

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Dornspinnchen » 01.09.2019, 14:56

Nichts gegen krative Schaffensprozesse, bei denen wiederaufbereitbare 3-D-Materialien für Prototypen Verwendung finden. Und Lxgx lässt sich über Generationen vererben. Grins.
Aber für mich ist da der Unterschied, wo mit derartigen Dingen mal fix Geld gemacht wird, obwohl vielleicht bessere Alternativen vorhanden wären.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 01.09.2019, 22:18

Gegen Plastikspulen hab ich jetzt nicht wirklich was. Ist nix, was man ratzfatz durch hat und entsorgt und während Holzspulen mir haptisch mehr zusagen find ich Holz eigentlich auch nicht mehr "ökologisch". Zumindest bei uns werden die Wälder schneller abgeholzt, als sie "nachwachsen" können.

Mir kommt der Nano zwar auch wie überflüssiges Spielzeug vor, aber das heißt ja nicht, dass er für Andere nicht seinen Nutzen haben kann. Bleibt nur zu hoffen, dass er nich ratzfatz zum Plastikschrott wird.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Klara » 02.09.2019, 12:40

Ich finde Plastikspulen auch okay - die Bobbin Up kommen wahrscheinlich auch aus dem 3D-Drucker und sind für mich eine der genialsten Erfindungen der letzen Jahre. Dass der Nano aus Plastik ist würde mich auch nicht stören - der schwächelnde Motor und der falsche Stecker schon...

Ciao, Klara

Papiliorama
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2019, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12437

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Papiliorama » 02.09.2019, 14:45

Ach so schlecht ist der Motor gar nicht. Ok, für hochverdrallte Garne wie Lace würde ich bisher eher mein großes Spinnrad nehmen. Das würde mir am Nano wahrscheinlich zu lange dauern. Aber ich kann damit schon ordentliche Garne produzieren und ich bin eigentlich eher eine Schnelltreterin. Aufgrund der Bauart fällt die Entscheidung zwischen mehr Einzug oder Drall und zwingt mich so, ein wenig luftiger als gewohnt zu spinnen. Das kommt mir sehr entgegen, da werden die Garne gleich viel kuscheliger. Und: Ich spinne noch nicht auf der höhsten Stufe, habe also noch Luft nach oben. Mit ein bisschen Experimentieren kann ich die Bandbreite an möglichen Garnen sicher noch erweitern. Da ich ihn im Gegensatz zum Spinnrad auch beim Serien gucken laufen lassen darf (er ist viel leiser als das Bliss), nutze ich ihn tatsächlich viel häufiger als ursprünglich gedacht. Auf dem Sofa funktioniert er besser als meine Handspindeln :D

Und der falsche Stecker ist eigentlich egal. Der Nano wird mit dem US-Netzstecker und einem USB-Kabel geliefert. Das USB-Kabel kann man mit jedem USB-Port ansteuern - also einer Powerbank, dem Anschluss am Computer/Laptop/Tablet oder einem USB-Netzteil, wie es am Handy-Ladekabel hängt. Damit ist der Netzstecker sowieso arbeitslos, kann aber trotzdem durch einen 2€-Reise-Adapter betrieben werden oder mit einem 10€-Stecker aus dem Elektrofachmarkt ersetzt werden. Da wären dann auch Zigarettenanzünder oder ähnliche Anschlüsse möglich.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 02.09.2019, 16:03

Autsch, das klingt aber nicht gut für das Bliss. Meine Spinnräder stören absolut nicht beim Fernsehen. Mein E-Spinner mit ordentlicher Motorisierung dagegen SEHR.
GLG,

Veronika

Papiliorama
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2019, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12437

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Papiliorama » 02.09.2019, 19:27

Haha, ja das Bliss kann richtig laut sein. Das sind meist die normalen Windsurrgeräusche, aber auch der Knecht kann ganz schön knarzen. Ich sehe das ja bei anderen Spinnrädern, die besser konstruierte Schwungräder und eine besser Knechtkonstruktion haben. Aber für den Preis kann man nicht meckern und mich stört es normalerweise nicht. Nur meinen Mann nervt das manchmal oder er stellt den Fernseher etwas lauter. Der Nano dagegen ist wirklich leise.

Ich hatte mal einen E-Spinner mit Nähmaschinenmotor von Louet. Der war wirklich laut, das hat mich sehr gestört. Eben so laut wie eine Nähmaschine plus die Vibration von der Platte und die Surrgeräusche vom Flügel.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 02.09.2019, 19:49

So einen hat mein E-Spinner auch. Das Ding hat Power aber die mag man nicht nutzen, weil es elend laut ist. Witzigerweise stört mich das bei meiner Nähmaschine nicht so sehr.

Aber nähen seh ich auch nicht als was Medatives. Vielleicht liegt es daran. :)
GLG,

Veronika

Papiliorama
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2019, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12437

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Papiliorama » 02.09.2019, 22:43

Und der Nähmaschinenmotor ist in der Maschine auch noch durch das Gehäuse gedämpft... Aber wenn ich nähe, kommt auch immer der Nachbar, weil das Kind nicht schlafen kann ;(
Beim Spinner war es noch weniger auszuhalten. Da hätte mich meine Familie gern ausquartiert... Der Nano dagegen darf bleiben, sagen sie :]

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Fiall » 03.09.2019, 09:38

Hihi, Zimmer schallisolieren? Wir wohnen hier freistehend, wenn da der Nachbar käme, tät ich ihm den Vogel zeigen. :P

Aber das der Nano so leise ist, ist definitiv ein Pluspunkt. Welche Garnstärke spinnt du denn damit?

Ich lieg im Lace-Bereich und schnell soll es auch noch gehn. Den E-Spinner hatte ich damals zum Zwirnen angedacht, weil ich da noch schneller will. Der Motor hat so 7000 Umdrehungen und auf der Hälfte macht er schon ordentlich Krach. Die Spule klappert natürlich auch noch wie blöde. Da ist so gar nichts aufeinander abgestimmt oder ausgewuchtet.

Auf 25% geht's, aber da ist er mir dann zu langsam zum Zwirnen.

Hab mal von Hansen gelesen, dass das Auswuchten eines Laceflyers auch unbezahlbar wäre, also wenn der wirklich leise sein soll.
GLG,

Veronika

Papiliorama
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2019, 17:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12437

Re: Electric Eel Wheel Nano

Beitrag von Papiliorama » 04.09.2019, 18:24

Entschuldige die späte Nachricht, ich musste erst nachmessen.

Also mein erstes Projekt auf dem Nano ist Bergschaf mit viel Luft und wenig Drall. Ich komme auf ein kuschelig-elastisches Sport/DK-weight-Yarn (10-12 WPI).
Ich habe so viele selbstgesponnene Lace-Stränge, die ich nicht verstricke, deshalb spinne ich aktuell sehr gemütlich und kuschelig, da liegen die Schätze hier nicht nur ungenutzt rum :D

Aber das nächste Projekt wird definitiv dünner, da soll der Winzling mal zeigen, was er so drauf hat...

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“