Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Moderator: Claudi
- Trollgumma
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.07.2019, 08:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53859
Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Ich weiß nicht, ob es hier schon mal einen Austausch zum Thema: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle selber waschen oder gewaschene Wolle kaufen?
Bislang habe ich noch nicht wirklich viel Rohwolle gereinigt und gewaschen (denke mal erst so um die 4kg).
Ich kann nicht mit Regenwasser waschen und habe auch nur begrenzte Möglichkeiten, das gebrauchte Wasser zum Gießen zu verwenden.
Darum mache ich mir Gedanken, ob das, was ich mache ökologisch sinnvoll ist, selbst unter sparsamer Verwendung von Wasser und biologisch abbaubarem Waschpulver.
Wie wird Rohwolle unter diesem Aspekt "industriell" gereinigt? Macht es Sinn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, fertig gereinigte Wolle zu kaufen um unterm Strich nicht barbarisch mit der Ressource Wasser umgegangen zu sein?
Da ich Rohwolle nicht bis zum letzten Schmutzpartikel wasche, sondern nur so weit, dass ich sie angenehm weiter verarbeiten kann, denke ich, dass ich für ca 150g Wolle letztendlich 10 - 12 Liter handwarmes Wasser verbrauche plus 1 EL abbaubares Waschpulver. Weniger geht nicht, mehr schon.
Eine größere Menge in einem Kopfkissenbezug in der Waschmaschine zu waschen war echt Murx. Werde ich, mit der gewonnenen Erfahrung demnächst aber noch einmal versuchen.
Eure Meinungen dazu interessieren mich.
L.G. Doris
Bislang habe ich noch nicht wirklich viel Rohwolle gereinigt und gewaschen (denke mal erst so um die 4kg).
Ich kann nicht mit Regenwasser waschen und habe auch nur begrenzte Möglichkeiten, das gebrauchte Wasser zum Gießen zu verwenden.
Darum mache ich mir Gedanken, ob das, was ich mache ökologisch sinnvoll ist, selbst unter sparsamer Verwendung von Wasser und biologisch abbaubarem Waschpulver.
Wie wird Rohwolle unter diesem Aspekt "industriell" gereinigt? Macht es Sinn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, fertig gereinigte Wolle zu kaufen um unterm Strich nicht barbarisch mit der Ressource Wasser umgegangen zu sein?
Da ich Rohwolle nicht bis zum letzten Schmutzpartikel wasche, sondern nur so weit, dass ich sie angenehm weiter verarbeiten kann, denke ich, dass ich für ca 150g Wolle letztendlich 10 - 12 Liter handwarmes Wasser verbrauche plus 1 EL abbaubares Waschpulver. Weniger geht nicht, mehr schon.
Eine größere Menge in einem Kopfkissenbezug in der Waschmaschine zu waschen war echt Murx. Werde ich, mit der gewonnenen Erfahrung demnächst aber noch einmal versuchen.
Eure Meinungen dazu interessieren mich.
L.G. Doris
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Wasserverbrauch ist kein generelles Problem überall. Hier spülen die Abwasserbetriebe die Kanäle mit riesigen Mengen Frischwasser weil die Leute zu viel Wasser sparen und öhm... der Mist hängen bleibt. Grade wenn's eh wieder so trocken ist und kein Regenwasser die Kanäle mit spült.
Ja, das Waschwasser geht in die Kanalisation, und muß aufbereitet werden, aber es geht auch in die Kanalisation und wird aufbereitet. Ich kann meine Waschbrühe in den Garten kippen und mache das mit dem neuen Waschmittel auch wenn's so sehr trocken ist, aber als ich noch mit Spüli Wolle gewaschen hab ging das alles in den Ausguß. Abbaubares Waschmittel ist auch für die Kläranlage nett, was Bodenbakterien fressen können mögen Abwasserreiniger allemal.
Letztes Jahr hab ich drei kleine Vliese gewaschen, geschätzt wohl um die 100l insgesamt. Die Energiekosten das Wasser heiß zu machen sind übler ald das Wasser selbst. Im Winter läuft wenigstens eh schon der Holzherd in der Küche, dann ist es fast egal.
Aber ich hatte 10m³ mehr Wasser verbraucht als sonst. Ich sollte zum Wasser sparen nicht aufhören, Wolle zu waschen, sondern Tomaten zu pflanzen.
Ein Wollverarbeiter kann das natürlich schneller, mit weniger Wasser (weil's direkt an den jeweiligen Waschstationen mitunter wiederverwendet werden kann) und effektiveren Substanzen (die dann aber eher nicht in den Garten sollten). Alles was wir zuhause aus Spaß machen ist ineffizient. Aber ich finde selber machen befriedigend, wenn auch nicht notwendigerweise sinnvoll.
Ja, das Waschwasser geht in die Kanalisation, und muß aufbereitet werden, aber es geht auch in die Kanalisation und wird aufbereitet. Ich kann meine Waschbrühe in den Garten kippen und mache das mit dem neuen Waschmittel auch wenn's so sehr trocken ist, aber als ich noch mit Spüli Wolle gewaschen hab ging das alles in den Ausguß. Abbaubares Waschmittel ist auch für die Kläranlage nett, was Bodenbakterien fressen können mögen Abwasserreiniger allemal.
Letztes Jahr hab ich drei kleine Vliese gewaschen, geschätzt wohl um die 100l insgesamt. Die Energiekosten das Wasser heiß zu machen sind übler ald das Wasser selbst. Im Winter läuft wenigstens eh schon der Holzherd in der Küche, dann ist es fast egal.
Aber ich hatte 10m³ mehr Wasser verbraucht als sonst. Ich sollte zum Wasser sparen nicht aufhören, Wolle zu waschen, sondern Tomaten zu pflanzen.
Ein Wollverarbeiter kann das natürlich schneller, mit weniger Wasser (weil's direkt an den jeweiligen Waschstationen mitunter wiederverwendet werden kann) und effektiveren Substanzen (die dann aber eher nicht in den Garten sollten). Alles was wir zuhause aus Spaß machen ist ineffizient. Aber ich finde selber machen befriedigend, wenn auch nicht notwendigerweise sinnvoll.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Ich wasch' Wolle möglichst dann, wenn ich Tomaten giessen muss - das Einweichwasser ist dazu super.Asherra hat geschrieben:... Ich sollte zum Wasser sparen nicht aufhören, Wolle zu waschen, sondern Tomaten zu pflanzen.
...
Das Problem mit gekaufter Wolle ist, dass man nicht weiss, wo sie herkommt, wo sie gewaschen wurde, wie weit sie transportiert wurde. Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn das Coburger Fuchsschaf, das Wollmeister in Deutschland verkauft, in China gewaschen und gekämmt wurde. Und möglicherweise nicht im gleichen Teil Chinas - und für die Wassereffizienz chinesischer Waschanlagen lege ich auch nicht die Hand ins Feuer...
Aber ich würde da gar nicht gross überlegen, was ökologisch sinnvoller ist - da fehlen nämlich die objektiven Daten, um entscheiden zu können. Argumente gibt's für beides. Für mich ist die Frage: Macht's Spass, Rohwolle aufzubereiten? Es ist eine Riesenmenge Arbeit - aber andererseits hat man die ganze Vliesvielfalt (nicht alle Schafe haben ein einheitliches Vlies), und die Befriedigung, alles selbstgemacht zu haben, und kennt vielleicht sogar das Schaf.
Wer einfach nur spinnen will, ist mit Kammzug besser dran - aber ich gestehe, mir ist das zu langweilig. So sehr, dass ich noch Kiloweise 2010 gekaufte Vorräte rumliegen habe...
Ciao, Klara
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Solange ich viel Zeit hatte, habe ich auch selbst Vliese gewaschen, daraus gefertigte Teile haben irgendwie einen anderen Wert, weil von Anfang bis Ende selbstgemacht. Ob das ökologisch sinnvoll ist, weiß ich nicht, man weiß ja auch nicht, wo und wie die fertigen Wollen gewaschen werden. Allerdings bin ich jetzt wieder vollzeitlich am arbeiten, und da verwende ich meine knappe Freizeit doch lieber fürs färben und spinnen
. Auch ist mein jetziger Balkon doch deutlich kleiner wie damals, das macht die Lage auch schwierig


Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Der Coburger muß nicht ganz bis nach China schwimmen. In der Türkei werden riesige Mengen Wolle verarbeitet und Garne gesponnen. Warum ausgerechnet da, keine Ahnung, aber die letzte deutsche Kämmerei ist auch da hin abgewandert.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Ich würde mal drauf tippen, dass die Löhne noch billig sind, so viel Natur da ist, dass man sich um sie keine Sorgen machen muss (denkt man) und EU-Regeln ja sowieso nicht gelten. (Sprich, für die Wassereffizienz türkischer Betriebe verwette ich auch kein Geld...)Asherra hat geschrieben:Der Coburger muß nicht ganz bis nach China schwimmen. In der Türkei werden riesige Mengen Wolle verarbeitet und Garne gesponnen. Warum ausgerechnet da, keine Ahnung, aber die letzte deutsche Kämmerei ist auch da hin abgewandert.
Ciao, Klara
- Trollgumma
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.07.2019, 08:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53859
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Interessante Beiträge und einiges trifft genau meinen Nerv, insbesondere der Stolz vom Vlies zum fertigen Strickteil jeden Arbeitsschritt selbst gemacht zu haben. Ich habe GsD die Zeit dafür und vor allen Dingen auch die Geduld!
Hm, Reinigung und Waschen in China oder in der Türkei? Kämmereien nicht mehr hier? Huch, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht!
Dass es den Rohren, sprich Abflussleitungen gut tun könnte durchgespült zu werden habe ich auch gehört - wie naheliegend, dass ich das durch mein Wollewaschen ja mache.
Liebe Grüße,
Doris
Hm, Reinigung und Waschen in China oder in der Türkei? Kämmereien nicht mehr hier? Huch, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht!
Dass es den Rohren, sprich Abflussleitungen gut tun könnte durchgespült zu werden habe ich auch gehört - wie naheliegend, dass ich das durch mein Wollewaschen ja mache.
Liebe Grüße,
Doris
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Da wäre eventuell dieser Link von Interesse: https://www.woolmark.com/about-wool/woo ... force=true
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Noch was zum Wassersparen: Das für mich dafür wichtigste Teil ist eine Wäscheschleuder! Seit ich da eine gute habe (Thomas) spüle ich i. d. R. nur noch einmal. Während Leute ohne angesichts der Anweisung "spülen, bis das Wasser klar rausläuft" verzweifeln...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Für Kleinteile liebe ich die Salatschleuder. Gefärbte Garne, Fasern, und vor kurzem zum ersten Mal auch gewaschene Rohwolle. Geht super.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Im Wäschenetz geht das auch gut in der Waschmaschine... allerdings sollte man da hinterher auch mindestens spülen und nach dem spülen habe ich immer Kochwäsche gewaschen, damit die Waschmaschine gut sauber wird
Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Womit wieder kein Wasser gespart ist. Ich empfehle, die Augen nach einer gebrauchten Wäscheschleuder aufzuhalten - die vor dem "Recycling" zu retten ist ja auch eine gute TatGabypsilon hat geschrieben:Im Wäschenetz geht das auch gut in der Waschmaschine... allerdings sollte man da hinterher auch mindestens spülen...

Mit einer Salatschleuder hatte ich auch angefangen, aber ich verarbeite die Wolle inzwischen ja kiloweise...
Ciao, Klara
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Rohwolle waschen verbraucht immer Wasser. Je nach dem, wie verschmutzt sie ist, muss sie eingeweicht werden. Ich habe weder Garten, noch Balkon, muss alles in der Dusche, im Waschbecken und / oder der Waschmaschine waschen. In der industriellen Verarbeitung wird garantiert nicht mit Wasser gespart. Ob das Wasser wieder aufbereitet wird, weiß ich nicht. Wäre machbar und sinnvoll, aber das wären schon zwei Argumente, dass es nicht passiert. Inwieweit die Wolle chemisch behandelt wird, um Grünzeugs und anderen Dreck zu entfernen, weiß ich auch nicht. Das es gemacht wird, ja, aber in welchem Umfang? So schön weiď und ohne Einstreu wird die Wolle nicht von allein.
-
- Kammzug
- Beiträge: 338
- Registriert: 03.11.2011, 17:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48268
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Bei der industriell gewaschenen Wolle sollte man auch im Hinterkopf haben, dass dort die botanischen Beimengungen auf chemischem Weg entfernt werden. Und dann oft noch für superwash filzfrei ausgerüstet wird. Das ist für die Umweltbilanz sicherlich auch nicht so richtig nett.
da ist also unglaublich viel mit zu berechnen - das alles richtig zu gewichten, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu.
da ist also unglaublich viel mit zu berechnen - das alles richtig zu gewichten, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu.
- Trollgumma
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.07.2019, 08:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53859
Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...
Also scheint es für uns schwierig zu sein hinter industrielle Reinigungsprozesse zu schauen um wirklich vergleichen zu können.
Somit versuche ich mit der Ressource Wasser weiterhin angemessen umzugehen und eben ökologisch abbaubare Waschmittel zu verwenden, dann habe ich das im wahrsten Sinne des Wortes selbst in der Hand.
Interessant, weil mir die Idee fehlte, sind eure Anmerkungen zur Entfernung von Heu etc in der Wolle.
Ich war immer begeistert, wie einwandfrei gekaufte Kammzüge sind, dachte aber, dass dort durch mechanische Prozesse natürliche Kleinteile entfernt werden.
Auf Chemie bin ich gar nicht gekommen ...
Habe ich das richtig verstanden, dass es keine in Deutschland ansässige Firma (mehr) gibt, die Rohwolle von Schafen aufbereitet?
Liebe Grüße,
Doris
Somit versuche ich mit der Ressource Wasser weiterhin angemessen umzugehen und eben ökologisch abbaubare Waschmittel zu verwenden, dann habe ich das im wahrsten Sinne des Wortes selbst in der Hand.
Interessant, weil mir die Idee fehlte, sind eure Anmerkungen zur Entfernung von Heu etc in der Wolle.
Ich war immer begeistert, wie einwandfrei gekaufte Kammzüge sind, dachte aber, dass dort durch mechanische Prozesse natürliche Kleinteile entfernt werden.
Auf Chemie bin ich gar nicht gekommen ...
Habe ich das richtig verstanden, dass es keine in Deutschland ansässige Firma (mehr) gibt, die Rohwolle von Schafen aufbereitet?
Liebe Grüße,
Doris