Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
kleolinchen
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2019, 10:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26607

Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von kleolinchen » 10.08.2019, 15:14

moin ihr lieben, aus der weltstadt aurich, im herzen ostfrieslands....

ich bin absolute anfängerin. das vorab. ich hatte mir das kiwi 2 zunächst "ausgeliehen" und weil es quietschte, geölt (fläschchen war dabei). dann hat mir die dame des verleih s gesagt ich hätte bauliche veränderungen vorgenommen und man dürfte es überhaupt nicht ölen (weshalb ist dann ein ölfläschchen dabei?????), auf jeden fall musste ich es dann kaufen. Toll. ich liebe mein spinnrad, weiß aber die ursache nicht abzustellen. zeitweilig hatte ich diese knechte "obenrum" geölt, dann war ruhe (eine weile). jetzt hab ich das kiwi wieder rausgeholt (ist ja herbstlich draußen) und nun quietsch s wieder wie eh und je. beim TV nebenbei spinnen macht alle mitgucker wahnsinnig. und mich auch. habt ihr tipps für micht, wonach ich gucken/suchen soll. was die ursachen sein können???
herzlichen dank schon mal und liebe grüße
andrea
Wahlostriesin aus Leidenschaft:

Andrea Lengemann
https://www.andrea-lengemann.de

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Gabypsilon » 10.08.2019, 20:24

Herzlich willkommen hier im Forum :) . Die Kiwibesitzer können Dir bei Deinem Quietschproblem sicher weiterhelfen, Bastler gibt es hier auch, da wird sich eine Lösung finden ;)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Tinahd
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 11.07.2019, 19:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69151
Wohnort: Waldhilsbach

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Tinahd » 10.08.2019, 20:31

Herzlich Willkommen hier, weiterhelfen kann ich leider nicht, aber da wird sich bestimmt noch jemand melden!
Viele Grüße von tinahd


Nicht jede Hand verdient es gehalten zu werden, aber jede Pfote

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Asherra » 10.08.2019, 20:52

Ölen ist echt keine "bauliche Veränderung" und ja, Kiwis wollen Öl, alle. Vielleicht wollte sie keines mit Flecken auf dem Holz zurück nehmen, bei lackierten kann man's einfach abwischen, bei unlackierten nicht.

Aber zum Quietschen... wo kommt das denn her? Unten, Mitte, oben? Synchron mit jedem Tritt oder dauerhaft solange sich das Teil bewegt?
Du kannst mal alles "einzeln" bewegen. Antriebsriemen runter und nur treten. Quietscht? Dann sind's die Trittscharniere (sehr beliebter Punkt) oder die Knechte, oder die Achse ist nicht richtig fest (da muß hinten ein Metallröhrchen durch eine Bohrung in der Achse durch, Presspassung!). Trittscharniere kann man fester anschrauben und ölen. Die Knechte klappern eigentlich eher als daß sie quitschen aber ein Tropfen Öl oben macht auch keinen Schaden.
Dreht sich der Flügel butterweich, wenn gar nichts sonst dran ist? Drehen sich die Spulen sauber?
Wie ist es mit dem Spiel vor und zurück? Der Flügel sollte sich in die Richtung 1-2mm bewegen lassen. Sonst steht er hinten fest an der Nylonlagerung an und die quietscht auch. Am Flügel kann man vorne die Halterung, die Flügelachse wo die Spulenlager laufen, und hinten eben wo der Wirtelnubs in der Nylonhülse läuft alles ölen. Mehr Punkte wo Öl hilft fallen mir dann allerdings auch nicht mehr ein. Mein altes Kiwichen bekommt an die vier Punkte mit jeder neuen Spule ein Tröpfchen Öl hin.

Ist der Flügel im Betrieb voll vorne in der Halterung eingerastet? Ist deutlich zu hören/spüren.
Quietscht das Teil mit allen Spulen gleich? Manchmal sind die Spulenlager nicht ok, aber an allen wäre das dann doch ungewöhnlich.

Ich tipp auf Trittscharniere, die sind mitunter übelst laut.

kleolinchen
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2019, 10:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26607

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von kleolinchen » 14.08.2019, 09:19

so, ich hab besuch, deshalb erst heute schnell mal hier gucken - moin in die welt…

vielen dank für das herzliche willkommen hier - ich freue mich!!

und vielen herzlichen dank für die quitsch-möglichkeiten - das ist ja echt super. ich werde das punkt für punkt abarbeiten (hab mir die liste rauskopiert). aus dem ohr heraus würde ich sagen: es quitscht mittig. wo das Kugellager sitzt. dort wurde ich von der geschäftstüchtigen dame angewiesen: NIEMALS zu ölen. dann ginge das kugellager kaputt. aha. warum ich sie nicht angerufen habe, wenn s quitscht? weil ich gelernt habe: wenn s irgendwo quietscht - öl dran. ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen bei der anzurufen.
und mit dem unlackierten hast du vollkommen recht. zumal wenn man die ölflasche (harz und nochwas-frei) großzügig köpft. dann hast du schnell ein ziemlich rund-um geöltes kiwichen.


also, ich werde punkt für punkt untersuchen :-) und berichte dann hier - vielen dank nochmal, Asherra, für deine liebe Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ich melde mich bald wieder - liebe grüße an alle bis dahin aus der Weltstadt aurich, im herzen Ostfrieslands - andrea
Wahlostriesin aus Leidenschaft:

Andrea Lengemann
https://www.andrea-lengemann.de

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Klara » 14.08.2019, 11:27

kleolinchen hat geschrieben:... jetzt hab ich das kiwi wieder rausgeholt (ist ja herbstlich draußen) und nun quietsch s wieder wie eh und je. ....
Ich hab' kein Kiwi, aber mal grundsätzlich: Ölen/fetten ist eine zu wiederholende Wartungsarbeit, das macht man nicht einmal und dann ist's für immer gut. Sondern jedes Mal wenn's quitscht muss das Ölfläschchen wieder raus...
kleolinchen hat geschrieben:... es quitscht mittig. wo das Kugellager sitzt. dort wurde ich von der geschäftstüchtigen dame angewiesen: NIEMALS zu ölen. dann ginge das kugellager kaputt. aha. ....
Da hat die Dame leider nicht Unrecht - moderne Kugellager sind dauergeschmiert, mit Fett. Öl wäscht das Fett raus, woraufhin die Kugeln dann zu viel Reibung haben und kaputtgehen. Ich bezweifle zwar, dass du so viel gesponnen hast, dass das Lager tatsächlich beschädigt ist - aber umwieder Fett reinzubekommen müsstest du das Lager zerlegen, was bei einem modernen Kugellager nicht so einfach ist (oder unmöglich? Ich hab's bei Spinnrädern noch nie probiert, nur bei älteren Fahrrädern). Eventuell kann man's austauschen? Forsche mal auf der Seite von Ashford nach https://www.ashford.co.nz/spinning-wheels

Viel Erfolg! Klara

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Wurli » 14.08.2019, 12:16

Mein Kiwi hat anfangs auch viel Öl bzw Fett gebraucht

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von lisel » 14.08.2019, 12:24

Klara hat geschrieben: Da hat die Dame leider nicht Unrecht - moderne Kugellager sind dauergeschmiert, mit Fett. Öl wäscht das Fett raus, woraufhin die Kugeln dann zu viel Reibung haben und kaputtgehen. Ich bezweifle zwar, dass du so viel gesponnen hast, dass das Lager tatsächlich beschädigt ist - aber umwieder Fett reinzubekommen müsstest du das Lager zerlegen, was bei einem modernen Kugellager nicht so einfach ist (oder unmöglich? Ich hab's bei Spinnrädern noch nie probiert, nur bei älteren Fahrrädern). Eventuell kann man's austauschen? Forsche mal auf der Seite von Ashford nach https://www.ashford.co.nz/spinning-wheels Viel Erfolg! Klara
Die verbauten Lager sind von beiden Seiten gekapselt und das ausgewaschene Fett ist nicht wieder reinzubekommen, sprich unmöglich.
Mann/Frau muß die Lager austauschen.
Irgendein Vorbesitzer hat mir ja auch damals die Lagerung des Ashford Joy am Schwungrad auch so zu Schrott gemacht.
Neue Lager habe ich beim Ashford Händler Knitart (https://www.knitart.de/) gekauft. Da Lagerungen auf der Internetseite nicht zu sehen sind, einfach Frau Schreier anschreiben.
Mach ich immer so, wenn ich was spezielles benötige und funktioniert super.

LG aus Dresden Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Asherra » 14.08.2019, 14:32

Hm, aber an einem neuen Kiwi mal Öl auf's Kugellager sollte nun wirklich nicht sofort das Lager schrotten. Vor allem, es quietschte ja schon vorher.
Wenn das Kugellager quietscht ist es hin, das wäre ein Dauergeräusch sobald sich das Rad dreht. Die Verbindungen Knecht zu Kurbel wären für mich eher verdächtig. Die klappern oder quieken dann bei jedem Tritt rhythmisch mit, nicht dauerhaft gleich.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Morticia » 15.08.2019, 13:45

Sehe ich auch so.

Bei meinem nagelneuen Fantasia hat ja am Anfang auch ALLES gequietscht - geblieben ist nach der Rundum-Ölung noch das Klackern an der Knecht-Kurbel-Verbindung. Das ist m.E. ein bauliches Problem, weil die Knechte nicht 100% senkrecht nach unten hängen. Ölen hilft ein bisschen, aber nicht dauerhaft. Interessanterweise hat die PU-Verbindung zwischen Knecht und Tritt eine Menge zum Geräuschpegel beigetragen. Als ich die noch mal rausgemacht und mit der guten selbstgemachten Bienenwachspolitur etwas eingeglitscht hatte, war (relativ) Ruhe. Also, das Gummistiefel-Quatsch-Geräusch war weg.

Ich spinne seit etlichen Jahren damit und die Kugellager sind nicht kaputtgegangen vom Ölen.
Mischief managed...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Klara » 15.08.2019, 13:56

Morticia hat geschrieben:...

Ich spinne seit etlichen Jahren damit und die Kugellager sind nicht kaputtgegangen vom Ölen.
Woher weisst du das? Bei einem meiner Fahrräder waren die Kugeln (ich glaube im Tretlager) am Ende eckig und ich bin trotzdem noch damit gefahren... (das war noch eines mit Schmiernippel, also zum Ölen, was ich nur nicht oft genug gemacht habe)

Also noch mal für alle, die's noch nicht wissen: Moderne Kugellager sind wartungsfrei - das ist ja auch der Sinn beim Spinnrad. Also NICHT ölen! Wer unbedingt Lager ölen oder fetten will, nimmt ein Spinnrad ohne Kugellager...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Morticia » 15.08.2019, 14:08

Okay, ich gehe davon aus, dass sie nicht kaputt sind, weil's da keine Geräusche oder sonstigen Ärger macht. Ich sag ja auch nicht, dass das Ölen von modernen Kugellagern zu empfehlen ist, sondern nur, dass es von EINMAL ölen nicht gleich kaputtgehen sollte. (und wie modern die Kugellager sind, die Kromski verbaut, weiß ich auch nicht... )
Mischief managed...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford kiwi 2 - quietscht vom ersten Tag an.......

Beitrag von Klara » 16.08.2019, 12:06

Ziemlich modern, weil Kromski Kugellager erst seit ganz kurzem (dem Fantasia?) überhaupt verbaut. Das Mazurka hat schlichte Messinghülsen für die Achse (mit Loch zum Öl reintröpfeln - wer so zusammenbaut, dass das Loch unten ist, ist selber schuld, ähem... Irgendwann hab' ich's gemerkt) und das Polonaise hat eine spitze Achse, die in trichterförmigen Halterungen ruht und wo man das Fett mit dem Löffel reinschmieren kann... Funktioniert auch beides, aber wartungsfrei ist es nicht.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“