Welches Spinnrad?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Tinahd
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 11.07.2019, 19:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69151
Wohnort: Waldhilsbach

Welches Spinnrad?

Beitrag von Tinahd » 13.07.2019, 13:06

Vermutlich gabs die Frage schon mal :eek: , aber ich frag trotzdem nochmal und ergänze: ich habe bislang nur einmal bei einer Bekannten gesponnen, was für ein Spinnrad das war, kann ich überhaupt nicht sagen. Ist mir schon nicht leicht gefallen, aber es war auch nur so ne Stunde, da lernt man es wohl nicht wirklich.

Ich habe jetzt überlegt - erschlagen von der Flut an Spinnrädern - ob ein Henkys - Das Bewährte für eine Anfängerin wie mich vielleicht das Richtige ist?

Dann hab ich bei meiner Suche die "Wollkämmerei-Ahr-Eifel" gefunden, die auch gebrauchte, aufgearbeitete Spinnräder verkaufen. Z.B. Louet S10, Louet S51. Kann man sowas kaufen, ohne auf die Nase zu fallen?

Könnt ihr mir da was raten, Entscheidungshilfen geben?

Danke sehr im Voraus!
Viele Grüße von tinahd


Nicht jede Hand verdient es gehalten zu werden, aber jede Pfote

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von DIrme » 13.07.2019, 14:35

Es kommt darauf an
- wie viel du ausgeben willst
- was du spinnen möchtest
- ob du die Möglichkeit hast, verschiedene Räder auszuprobieren.

Ich habe mir damals von Ashford das Traveller gekauft. Damit kann man zweifädig oder einfädig mit Spulenbremse spinnen.
Dann habe ich mir das Karina von Herrn von Schwarzenstein gekauft und das ist das für mich favorisierte Rad, weil es super schnell, leicht und leise geht. Bei einer Spinnvorführung hier im Ort, sagte eine alte Dame, die auf einem alten Rad spann, dass ich "Zwirn" spinne.

Auf alle Fälle war es richtig, dass ich mir am Anfang eines gekauft habe, das sowohl einfädig als auch zweifädig zu spinnen geht. Dann kann man nämlich entscheiden, was einem mehr liegt.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Tinahd
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 11.07.2019, 19:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69151
Wohnort: Waldhilsbach

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Tinahd » 13.07.2019, 14:46

Mir sagen die ganzen Begriffe noch gar nichts, was heißt einfädig oder zweifädig spinnen. Was ist eine Spulenbremse?
Viele Grüße von tinahd


Nicht jede Hand verdient es gehalten zu werden, aber jede Pfote

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Gabypsilon » 13.07.2019, 18:33

Beim Wollschaf kann man auch Spinnräder leihen, und so erst mal testen, ob sie einem liegen. Die alten Räder sind meist etwas schwieriger zu spinnen, weil sie schon ein Eigenleben haben. Du kannst auch mal auf die Mitgliederkarte schauen, ob jemand in Deiner Nähe wohnt oder ob es da eine Spinngruppe gibt.
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Tinahd
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 11.07.2019, 19:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69151
Wohnort: Waldhilsbach

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Tinahd » 13.07.2019, 19:38

Ja, es gibt die Heidelberger Gruppe, die hat sich gerade Anfang Juli getroffen. Ich bin nur ca. 60-70 % des Monats in Deutschland, den anderen Teil in der Schweiz. Da sind Treffen für mich manchmal schwierig zu realisieren.
Viele Grüße von tinahd


Nicht jede Hand verdient es gehalten zu werden, aber jede Pfote

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von faserrausch » 13.07.2019, 20:30

Welches Rad, da kommt es ja auch drauf an, was Du anlegen willst. Wenn es nur mal zum Testen sein soll, tut es ein altes Rad. Bist Du flüssig, dann ist auch ein neues Rad sehr sinnvoll, da man sie immer wieder gut verkaufen kann.
Eines von Bliss z.B. oder ein Kiwi von Ashford.
Wenn Du den Unterschied von ein-und zweifädig testen willst, überhaupt mal verschiedene Räder, kannst Du gerne zu mir nach Mannheim kommen. Ich habe hier Louet S10 da, ein Luzerner, eine Ziege- ein No Name- und ein Ladybug von Schacht. Dann merkst Du auch die Unterschiede von modernen Rädern und älteren Schätzchen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Asherra » 14.07.2019, 11:53

Ich würde genau in die andere Richtung empfehlen als Faserrausch. Irgendein gebrauchstes, modernes Rad, oder eines von einem Händler leihen. Bei alten Rädern ist es als Anfänger zu schwierig zu entscheiden, zickt das Rad rum oder fehlt einfach noch die Spinnerfahrung.

Das "perfekte" Rad zu finden ist am Anfang sowieso noch unwahrscheinlich. Erst wenn du mal spinnen kannst stellt sich raus, welche Vorlieben du hast, und welches Rad das vielleicht einfacher möglich macht. Von den modernen Rädern können alle eine ordentliche Bandbreite.
Also erst mal sehen, was eigentlich körperlich bequem ist. Es sollte sich gemütlich treten lassen, schließlich sitzt man doch eine ganze Weile davor. Ich hab z.B. Probleme mit den Sprunggelenken, ich komme mit steilen Tritten nicht zurecht. Andere haben es vielleicht in der Hüfte oder im Rücken und bevorzugen deswegen vielleicht eher einen, oder doch lieber zwei Tritte.

Zur Technik vielleicht einfach mal: http://www.flinkhand.de/index.php?spinnrad
Auch da scheiden sich die Geister. Ich spinne mit Spulenbremse feiner als mit einem zweifädigen Rad, ist einfach ein Frage, was einem liegt. Weißt du eh noch nicht, die meisten Leute kommen mit einem spulengebremsten, einfädigen Rad klar, also wäre das meine Empfehlung.
In der Gebrauchträderliste dieses Händlers würde ich zu den Louet tendieren, sind zwar flügelgebremst, aber es gibt ohne Probleme Ersatzteile und Zubehör dafür, und sie lassen sich auch ganz ok wieder verkaufen.

Ansonsten, wenn's nicht sofort ein Spinnrad sein muß: Spindeln sind günstig, klein, leicht mitzunehmen und machen Garn. Mit der Spindel spinnen fühlt sich etwas anders an, auch wenn die generelle Idee die selbe ist (Faser + Drall = Faden der zusammen hält). Nicht jeder mag Spindeln (und nicht jeder mag Spinnräder, auch das ist Geschmackssache), aber meistens ist die Umstellung von Spindel zum Rad dann kein großes Problem mehr.
So könntest du einfach schon mal spinnen lernen, bis sich eine Möglichkeit findet mal ein paar Räder auszuprobieren.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Klara » 14.07.2019, 11:59

Henkys und Louet S10 sind beides Räder mit Flügelbremse, der Unterschied ist hauptsächlich optisch. Zu den verschiedenen Antriebsformen liest du dich am besten erst mal hier durchs Forum. Wenn man's erst mal gelernt hat kann man mit allen (vollständigen, funktionierenden) Markenrädern spinnen (auch gebraucht gekauft, ausser der Verkäufer ist ein Betrüger) - welches einem am besten liegt muss man durch Ausprobieren rausfinden. Von markenlosen "Dachbodenfunden" von E-Bay oder Flohmarkt würde ich die Finger lassen, da ist das Risiko für Anfänger meiner Meinung nach zu gross.

Ich würde als allererstes mal die Bekannte fragen, was sie für ein Spinnrad hat, und ob du wiederkommen darfst zum weiterüben ;) Und dann Freundschaft mit anderen Spinnern suchen - in der Schweiz gibt's auch welche - zum Räder ausprobieren, eventuell auch ausleihen, und vielleicht sogar kaufen (viele Spinner haben mehr Räder als sie brauchen).

Last not least kann man übrigens auch noch mit Handspindel spinnen, die ist auf jeden Fall billiger in der Anschaffung (Preis geht gegen Null, wenn man sie selber baut) und hat den grossen Vorteil, dass sie leicht transportabel ist (Wartezimmer, öffentliche Verkehrsmittel...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Sina » 14.07.2019, 13:51

Du wirst das nicht hören wollen, aber das Beste wäre es möglichst viele Spinnräder probezuspinnen. Am Anfang weisst Du nicht was Dir liegt. Hast Du die Möglichkeit zu einem Spinntreffen zu gehen?

Ansonsten würde ich zu einem modernen Allroundspinnrad raten, wo es auch noch Zubehör gibt. Wie Asherra gesagt hat, bei einem alten (nicht modernen) Spinnrad weisst Du nicht ob die Probleme vom Rad kommen oder ob es an Dir liegt.

Ein Louet kaufen viele Anfänger weil diese relativ günstig sind, und kaufen sich dann später ein Allroundspinnrad und behalten das Louet zum Zwirnen. Wenn Du mehrere Spinnräder haben möchtest wären diese gut geeignet.

Ich würde aber auch noch mal die Preise für neue Spinnräder ansehen und vergleichen.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Tinahd
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 11.07.2019, 19:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69151
Wohnort: Waldhilsbach

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Tinahd » 14.07.2019, 14:55

Ach ich mag alles hören, bin ja u.a. hier um zu lernen und mich interessieren natürlich auch unterschiedliche Meinungen. Eine Handspindel habe ich und nachdem sie jetzt ein halbes Jahr lang lag, weil ich gedacht hab, das geht gar nicht......hab ich jetzt doch schon ein paar Meter gesponnen.

Allerdings mit vielen schwangeren fluffigen Regenwürmern. Hab irgendwo gelesen, dass das so heißt. Aber manchmal hab ich auch schon einen recht gleichmäßigen Meter hinbekommen. Mal so und mal so....

Meist ist bei mir der Fehler - ich hoffe, ich drücke es richtig aus - dass ich den Drall ins Flies laufen lassen habe und dann jetzt nicht weiter. Oder ich drehe die Spindel nicht richtig. Mal zu viel Drall und mal zu wenig.

Es ist doch richtig, wenn ich mal zwei Fäden verzwirnen will, dann muss ich zuerst Beide in die gleiche Richtung, als z.B. im Uhrzeigersinn spinnen und wenn ich sie dann verzwirne, in die andere Richtung? Oder?

Irgendein Altertümchen vom Dachboden auf Ebay würde ich nicht kaufen, ich kann weder beurteilen ob es vollständig ist, noch ob es Spinnbar ist, noch ob der Preis ok ist. Da würde ich vermutlich böse reinfallen.
Viele Grüße von tinahd


Nicht jede Hand verdient es gehalten zu werden, aber jede Pfote

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von fema » 14.07.2019, 19:20

Aller Anfang ist schwer.... und üben,üben,üben
Das Internet ist voll von Videos die einem helfen können schneller zu merken wo genau der Fehler liegt.
z.B. https://www.youtube.com/user/chantimanou
jede Menge Wissen, allerdings auch ein "Zeiträuber".

Üben mit der Handspindel ist eine prima Vorbereitung fürs Rad. Dort musst du ja auch Faser ausziehen können, gleizeitig aber noch gleichmäßig treten können. Da finde ich es gut wenn die Hände schon wissen was sie tun müssen.

Ich spinne immer mit dem Uhrzeiger und zwirne entgegen dem Uhrzeiger (wie wahrscheinlich die meisten). Genau in die andere Richtung geht auch, Hauptsache die Spinn- und die Zwirnrichtung sind unterschiedlich.
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Klara » 15.07.2019, 13:15

Guck mal hier zum Thema "Spinnen lernen": http://lahottee.info/D_LearningToSpin.php Es braucht eben einfach Zeit, aber wenn man's mit der Handspindel erst mal kann ist der Umstieg aufs Spinnrad ganz einfach (nur einen Abend Treten üben - ohne Garn, vor dem Fernseher - sollte man noch einplanen).

Ist das übrigens ein Appenzeller?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Wurli » 15.07.2019, 14:14

Bedenken sollte man das es auf viele ne sehr lange Lieferzeit gibt -. was sicher auch fürs Zubehör gilt..
Da finde ich es bei Ashford, Kromski,... schon praktisch das die eigentlich sofort verfügbar sind.

Würde aber auch möglichst viele probieren wenn möglich

Benutzeravatar
Tinahd
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 11.07.2019, 19:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69151
Wohnort: Waldhilsbach

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Tinahd » 15.07.2019, 16:29

Klara hat geschrieben: Ist das übrigens ein Appenzeller?

Ciao, Klara
Nein, das rechte ist ein Entlebucher Sennenhündin, links ein Dackel-Terriermix aus dem Tierschutz
Viele Grüße von tinahd


Nicht jede Hand verdient es gehalten zu werden, aber jede Pfote

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad?

Beitrag von Klara » 15.07.2019, 18:00

Danke! Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“