Ich frag mich ja dann wie das die ganzen Flugzeug-Modellbauer machen. Da gibts ja Motoren in allen Größen und Leistungen. Und die müssen wohl zertifiziert sein wenn sie hierzulande verkauft werden. Genauso die Komponenten für die Funkfernsteuerung. Und ich bezweifle dass wenn jemand sich ein Modellflugzeug baut und dann vielleicht weiterverkauft weil er ein größeres/anders will (so wie bei uns mit den Spinnrädern), das Flugzeug dann teuer zertifizieren lässt.Fiall hat geschrieben:Und ob er das allein macht, oder eine Firma hat, wär in Deutschland ebenfalls schnurz. In Deutschland darf niemand ein derartiges Gerät "basteln" und unter die Leute bringen. Zertifizierung ist Pflicht.
Electric Eel Wheel Nano
Moderator: Claudi
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Electric Eel Wheel Nano
Ich hab es so verstanden, dass es um elektrische Bauteile geht, was auf das Flugzeug an sich nicht zuträfe. Solange der Motor korrekt zertifiziert ist, sollte der Modellbauer also aus dem Schneider sein.
Nun könnte aber ein ausländischer Modellbauer wesentlich günstigere Flugzeuge anbieten, weil er Motoren ohne unsere vorgeschriebenen Zertifizierungen kaufen kann.
Und die sind bei uns heftig! Mein Mann hat damals ein Touchdisplay begleitet, dass auf Schiffen verbaut wurde. Sie hatten es nach hinten, wo es mit der Konsole verbaut wurde, gegen alles Mögliche abgesichert. Die Typen von der Dekra gingen aber hin und jagten 240V von vorn in die Konsole!!! Durchgefallen!
Keiner von denen konnte erklären, wie es passieren sollte, dass von vorn 240V auf die Konsole einwirken. Wenn ein Blitz einschlägt, ist die Konsole eh hin und wer mit gesundem Menschenverstand hält irgendwas, das derartig Strom leitet an ein Touchdisplay?
Aber es war Vorschrift. Also musste das Display mit einer Gitterfolie abgeschirmt werden, was für ein Touchdisplay natürlich kontraproduktiv ist. Ergo musste es so verändert werden, dass trotz Gitter drüber das Touchdisplay noch funktionierte. Dieselbe Funktionalität wie ohne Gitterfolie war natürlich nicht machbar.
Mein Mann meinte, er hat denen dann damals bei der DEKRA gesagt, dass sie bitte die restlichen Tests nun auch noch grade machen, damit sie nicht beim nächsten Mal ein zwei Schritte weiter durchfallen und WIEDER antreten dürfen.
Zu beneiden sind unsere deutschen Maschinenbauer wirklich nicht!
Nun könnte aber ein ausländischer Modellbauer wesentlich günstigere Flugzeuge anbieten, weil er Motoren ohne unsere vorgeschriebenen Zertifizierungen kaufen kann.
Und die sind bei uns heftig! Mein Mann hat damals ein Touchdisplay begleitet, dass auf Schiffen verbaut wurde. Sie hatten es nach hinten, wo es mit der Konsole verbaut wurde, gegen alles Mögliche abgesichert. Die Typen von der Dekra gingen aber hin und jagten 240V von vorn in die Konsole!!! Durchgefallen!
Keiner von denen konnte erklären, wie es passieren sollte, dass von vorn 240V auf die Konsole einwirken. Wenn ein Blitz einschlägt, ist die Konsole eh hin und wer mit gesundem Menschenverstand hält irgendwas, das derartig Strom leitet an ein Touchdisplay?
Aber es war Vorschrift. Also musste das Display mit einer Gitterfolie abgeschirmt werden, was für ein Touchdisplay natürlich kontraproduktiv ist. Ergo musste es so verändert werden, dass trotz Gitter drüber das Touchdisplay noch funktionierte. Dieselbe Funktionalität wie ohne Gitterfolie war natürlich nicht machbar.
Mein Mann meinte, er hat denen dann damals bei der DEKRA gesagt, dass sie bitte die restlichen Tests nun auch noch grade machen, damit sie nicht beim nächsten Mal ein zwei Schritte weiter durchfallen und WIEDER antreten dürfen.
Zu beneiden sind unsere deutschen Maschinenbauer wirklich nicht!
GLG,
Veronika
Veronika
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
Also bei so einer Vorgehensweise (Strom von vorne) würde ich mir ziemlich verarscht vorkommen. Man kann vieles auch soweit totregulieren dass die Funktionalität eben nicht mehr gegeben ist. Ein Wunder dass elektrische Weidezäune noch erlaubt sind, es könnte ja jemand eine gewischt bekommen wenn er den Draht anfasst ...
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Electric Eel Wheel Nano
Stimme dir absolut zu.
Ich bin mir auch nicht sicher in wie weit solche Prozeduren für kleine Händler/Bastler durchgeführt werden müssen. Wer fertige Bauteile kaufen kann, wird sich kaum mit so etwas rumschlagen müssen.
In unserem Fall ging es um ein Display das weltweit vermarktet wurde und in riesige Schiffe verbaut. Und wenn man bedenkt, dass man in Amerika verklagt werden kann (?) wenn die Anleitung der Mikrowelle nicht drauf hinweist, dass man nicht den Hamster drin trocknen sollte... macht auch eine solche Vorgehensweise wieder Sinn.
Verarscht kommt man sich aber dennoch vor.
Ich bin mir auch nicht sicher in wie weit solche Prozeduren für kleine Händler/Bastler durchgeführt werden müssen. Wer fertige Bauteile kaufen kann, wird sich kaum mit so etwas rumschlagen müssen.
In unserem Fall ging es um ein Display das weltweit vermarktet wurde und in riesige Schiffe verbaut. Und wenn man bedenkt, dass man in Amerika verklagt werden kann (?) wenn die Anleitung der Mikrowelle nicht drauf hinweist, dass man nicht den Hamster drin trocknen sollte... macht auch eine solche Vorgehensweise wieder Sinn.

Verarscht kommt man sich aber dennoch vor.
GLG,
Veronika
Veronika
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
Hallo, ich habe jetzt bei Maurice nachgefragt wie es mit den EU Regulationen bzw. der CE-Zertifizierung beim EEW Nano aussieht. Ich habe folgende Antwort erhalten:
Er würde gerne mit jemandem der sich auskennt sprechen, ich kann gerne vermitteln. Ansonsten am besten über sein Kontaktformular auf https://www.dreamingrobots.com/contact-us/ oder über Ravelry PM.I have tried to follow CE requirements to the best of my abillity with the EEW Nano. Below are the directives I’ve found that seem to apply and follow. It is my hope this is all correct. If you know anyone who has expertise in this area I’d like to talk with them.
The Electric Eel Wheel Nano meet the essential requirements of:
• EU Directive 2001/95/CE - General directive on products safety
• Directive 93/68/CE – CE Marking
The harmonized code for this product is: 8445.20.00
Upon the review of this product no additional directives or testing is required.
The CE mark can be found on the circuit board.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Electric Eel Wheel Nano
Das sind doch tolle Neuigkeiten! Jetzt würde mich Jürgens Input interessieren. Auf mich als Laien wirkt es so, als spräche nicht zwingend etwas gegen den Kauf von elektrischen Geräten im Ausland.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Electric Eel Wheel Nano
Na, schon mal ein Problem weniger. Jetzt muß das kleine Schnuckelchen nur noch fertig werden. Die Wartezeit ist gemein.
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
oh, oh, oh, da kennt sich jemand noch gar nicht aus und sollte sich wirklich professionell beraten lassen.
Eine Zuordnung zu einer Produktgruppe wurde wohl noch nicht durchgeführt, ebenso wenig eine Analyse der dann anwendbaren harmonisierten EU-Normen. REACH, EMC, LVD, MD treffen sicher zu.
https://ec.europa.eu/growth/single-mark ... andards_en gibt den Einstieg.
Da dies alles nicht erfolgt ist, kann auch keine CE-Erklärung erstellt worden sein.
Das CE-Zeichen auf der Leiterplatte? Das muss auf das Produkt und die Verpackung.
Auf dem Produkt muss auch der in der EU ansässige Repräsentant angegeben sein. Da es diesen nicht gibt, darf kein CE-Zeichen drauf und ergo in der EU nicht vertrieben werden...
LG
Rolf
Eine Zuordnung zu einer Produktgruppe wurde wohl noch nicht durchgeführt, ebenso wenig eine Analyse der dann anwendbaren harmonisierten EU-Normen. REACH, EMC, LVD, MD treffen sicher zu.
https://ec.europa.eu/growth/single-mark ... andards_en gibt den Einstieg.
Da dies alles nicht erfolgt ist, kann auch keine CE-Erklärung erstellt worden sein.
Das CE-Zeichen auf der Leiterplatte? Das muss auf das Produkt und die Verpackung.
Auf dem Produkt muss auch der in der EU ansässige Repräsentant angegeben sein. Da es diesen nicht gibt, darf kein CE-Zeichen drauf und ergo in der EU nicht vertrieben werden...
LG
Rolf
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
Die ersten Nanos wurden inzwischen ausgeliefert, auch nach Deutschland sind etliche unterwegs. Im Forum von Maurice auf Ravelry sind inzwischen die ersten Diskussionen am Laufen. Ich hab bisher noch keinen bestellt was ich jetzt nicht bereue, da das Teil doch noch einige Kinderkrankheiten zu haben scheint.
Ich habe mich bisher durch einige Threads gewühlt und einige Punkte des EEW Nano gefunden die beim Benutzen aufgetaucht sind. Ich würde mich freuen wenn die, die einen bestellt haben das prüfen könnten:
- Einige Nutzer bemerken, dass die Führungsscheibe für den Motorenantrieb durchrutscht. Lösung von Maurice: festkleben. Finde ich jetzt persönlich nicht so prickelnd. Eigentlich sollte ja eine Seite der Motorenachse abgeflacht sein und ein passendes Gegenstück in der Führugsscheibe sein, so wie beim zweifädigen Ashford-Spinnflügel, wo der Wirtel ja auch nicht durchrutschen kann.
- Eine Nutzerin bemängelte dass bei ihrer Spule das Garn die Spulenscheiben von der Achse abdrückt, die Spule dadurch länger wird und auf der Achse gebremst wird. Das lässt sich auf jeden Fall mit Kleber richten.
- Etliche Nutzer bemerkten dass bei erhöhtem Einzug die Umdrehungsgeschwindigkeit vom Motor nachlässt bzw der Motor heiß läuft. Das ist für mich ehrlich gesagt das blödeste Problem. Denn weder ein Motor der die Leistung nicht bringt wenn er etwas gebremst wird noch ein Motor der dabei heiß läuft und das in einem Kunststoffgehäuse, ist für mich das Gelbe vom Ei.
Jetzt daher meine Frage an die Techniker/Modellbauer: Der Motor wird ja sicher über eine Steuerplatine angesteuert, damit man die Drehzahl/Geschwindigkeit bzw. Links- und Rechtsdrehung ansteuern kann. Inwieweit wäre es dann möglich, einfach einen leistungsstärkeren Motor einzubauen? Modellbaumotoren gibts ja in allen Größen und Variationen. Da kommen jetzt wieder die Leute ins Spiel, die einen Nano bestellt haben: könnt ihr mal Bilder von der Unterseite einstellen damit man sehen kann, wieviel Platz da noch vorhanden ist für einen allfälligen anderen Motor?
Der Motor von Maurice sieht so aus: https://www.dreamingrobots.com/product/eewmini-motor/
Ich habe mich bisher durch einige Threads gewühlt und einige Punkte des EEW Nano gefunden die beim Benutzen aufgetaucht sind. Ich würde mich freuen wenn die, die einen bestellt haben das prüfen könnten:
- Einige Nutzer bemerken, dass die Führungsscheibe für den Motorenantrieb durchrutscht. Lösung von Maurice: festkleben. Finde ich jetzt persönlich nicht so prickelnd. Eigentlich sollte ja eine Seite der Motorenachse abgeflacht sein und ein passendes Gegenstück in der Führugsscheibe sein, so wie beim zweifädigen Ashford-Spinnflügel, wo der Wirtel ja auch nicht durchrutschen kann.
- Eine Nutzerin bemängelte dass bei ihrer Spule das Garn die Spulenscheiben von der Achse abdrückt, die Spule dadurch länger wird und auf der Achse gebremst wird. Das lässt sich auf jeden Fall mit Kleber richten.
- Etliche Nutzer bemerkten dass bei erhöhtem Einzug die Umdrehungsgeschwindigkeit vom Motor nachlässt bzw der Motor heiß läuft. Das ist für mich ehrlich gesagt das blödeste Problem. Denn weder ein Motor der die Leistung nicht bringt wenn er etwas gebremst wird noch ein Motor der dabei heiß läuft und das in einem Kunststoffgehäuse, ist für mich das Gelbe vom Ei.
Jetzt daher meine Frage an die Techniker/Modellbauer: Der Motor wird ja sicher über eine Steuerplatine angesteuert, damit man die Drehzahl/Geschwindigkeit bzw. Links- und Rechtsdrehung ansteuern kann. Inwieweit wäre es dann möglich, einfach einen leistungsstärkeren Motor einzubauen? Modellbaumotoren gibts ja in allen Größen und Variationen. Da kommen jetzt wieder die Leute ins Spiel, die einen Nano bestellt haben: könnt ihr mal Bilder von der Unterseite einstellen damit man sehen kann, wieviel Platz da noch vorhanden ist für einen allfälligen anderen Motor?
Der Motor von Maurice sieht so aus: https://www.dreamingrobots.com/product/eewmini-motor/
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Electric Eel Wheel Nano
Das Problem mit der Bremse haben wohl einige und die Lösung ist schlicht ein anderer Bremsfaden, dieser Gummi klebt sich zu sehr fest. Dünnes Häkelgarn und eine Feder oder ein Haargummi. Manche rauen auch die Rille, in der die Bremsschnur läuft ein klein wenig auf.
Für mehr Tips, wer Englisch liest, eine gute Zusammenstellung: https://www.ravelry.com/discuss/lazy-st ... -4950#4928
Ich hab meinen Kleinen noch nicht. Ich hoffe er kommt, bevor mein Bastler aus Berlin zu Besuch kommt. Der auch Spaß am "aufmodden" von irgendwelchen Geräten. Immerhin sollte der Nano schneller fertig sein als der Billig-3D Drucker (letzterer darf dann gleich alles an Zubehör produzieren, das ich vielleicht haben wollen würde)
ETA: Video zum Nanotunen: https://www.youtube.com/watch?v=JQYlO1-h4Mw
Für mehr Tips, wer Englisch liest, eine gute Zusammenstellung: https://www.ravelry.com/discuss/lazy-st ... -4950#4928
Ich hab meinen Kleinen noch nicht. Ich hoffe er kommt, bevor mein Bastler aus Berlin zu Besuch kommt. Der auch Spaß am "aufmodden" von irgendwelchen Geräten. Immerhin sollte der Nano schneller fertig sein als der Billig-3D Drucker (letzterer darf dann gleich alles an Zubehör produzieren, das ich vielleicht haben wollen würde)

ETA: Video zum Nanotunen: https://www.youtube.com/watch?v=JQYlO1-h4Mw
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Electric Eel Wheel Nano
Meiner ist seit dem 14.08. beim Zoll in Frankfurt.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Electric Eel Wheel Nano
Sagst du Bescheid, ob sie sich damit anstellen, oder das Teilchen einfach akzeptieren? Dann kann ich schon mal meine armen Nerven schmieren.
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Electric Eel Wheel Nano
Ich halte euch auf dem Laufenden.
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
Wer Pferde hat kann auch verzwirntes Schweifhaar nehmen, das nutze ich bei meinem Spinnrad und finde es geht besser als die übliche Schnur
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Electric Eel Wheel Nano
Der Ravelry-Thread zum Thema Bremsschnur ist super, sehr viele Ideen und Lösungen.
Trotzdem würde es mich interessieren ob man den Motor durch ein leistungsstärkeres/schneller drehendes Modell austauschen könnte.
Trotzdem würde es mich interessieren ob man den Motor durch ein leistungsstärkeres/schneller drehendes Modell austauschen könnte.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com