Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von tantchen » 09.04.2019, 12:40

Hallole,

ich bin ja nun leider immer noch Anfänger und noch ohne Rad. Aber mit Handspindel - und die geht mir bisserl aufn Keks. Das wird einfach im Drall zu unregelmäßig bzw. dauert es mir zu lange. Hab damit bisher rel. dünnen Faden gesponnen (ca. 1mm) und nen dicken zum Teppichhäkeln (ca. 3-4mm Single, dann verzwirnt)... Geht also schon. Aber ich will jetzt unbedingt endlich ein Spinnrad.

Vor allem hätte ich gerne was, wo das Verhältnis von Einzug zu Drall immer gleichbleibt. Also nicht nur Fummelsache ist mit nem Drehknopf und Bremsschnürchen. Vielleicht sehe ich das aber auch falsch und man kann das sehr wohl immer gleich dosieren, auch wenn man zwischendurch was Anderes gemacht hat?
Dachte auch schon daran, mich an einem Selbstbau eines E-spinners zu versuchen. Aber irgendwie is mir das zu stressig. E-Spinner an sich wäre mir jedoch am liebsten, da am kleinsten.

Eigentlich habe ich lange mit dem Woolmakers Bliss geliebäugelt. Einfädig mit Spulenbremse und moderne Optik, die mir gefällt. Jetzt gibt es da aber auch das Ashford traditional 2-fdg, das man offenbar sowohl einfädig, als auch zweifädig nutzen kann. Kostet aber auch einfach mal das Doppelte vom Bliss.

Dazu muss ich vielleicht sagen: ich möchte def. nur EIN Spinnrad haben. Und von "Anfängermodellen" halte ich eigtl. nichts. Ist genauso wie bei meinen Golfschlägern. Lieber tu ich mir am Anfang mit schwierigerem Gerät etwas schwerer, als dass ich dann gleich wieder im Jahr drauf was Neues kaufen muss, weil das Alte nicht mehr ausreicht. Wird mir einfach zu teuer und ich weiß genau, dass ich das alte Gerät dann auch nur im Weg stehen habe aber halt nicht abgeben will... :eek:

Achja: ich möchte einerseits Garne zum Stricken machen, so bis Nadelstärke 5-6 max. Und andererseits etwas dickere Singles, die ggf. noch verzwirnt werden zum Teppiche, Taschen stricken/häkeln und Filzen etc. Denke aber, vorwiegend werden es die feineren Garne sein :) Hauptsächlich Merinowolle, aber auch mal Mischungen mit Alpaka oder Seide usw.

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Was - außer dem Preis - spricht def. gegen die 2-fädige Variante vom Ashford? Ich möchte neu kaufen und hab auch schon nicht erfolgreich versucht, in den anderen Threads was Entscheidendes rauszulesen... :l

Grüßle
Andrea

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von Wurli » 09.04.2019, 13:03

Steht zwar nicht auf deiner Liste...

Hab seit Dez das Kiwi 3 und relativ schnell aufgerüstet mit dem schnellen Wirtel und Superflügel, eben weil ich auch gerne verschiedene Fasern verspinne.
Super finde ich beim Kiwi weils halt doch noch preislich erschwinglich und sofort lagernd, klappbar ist und ich eigentlich auch nur ein Rad will.

Spinne auch viel mit Seide, Angora - aber auch div Schaf (da teste ich mich gerade durch)

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von tantchen » 09.04.2019, 13:08

Ja stimmt, Stichwort lagernd... beim Bliss muss man anscheinend recht lange warten und trotzdem im Voraus zahlen. Also 1:0 für Ashford. Guck ich mir an, das Kiwi, danke.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von lisel » 09.04.2019, 15:11

tantchen hat geschrieben:Vor allem hätte ich gerne was, wo das Verhältnis von Einzug zu Drall immer gleichbleibt. Also nicht nur Fummelsache ist mit nem Drehknopf und Bremsschnürchen. Vielleicht sehe ich das aber auch falsch und man kann das sehr wohl immer gleich dosieren, auch wenn man zwischendurch was Anderes gemacht hat?

Was - außer dem Preis - spricht def. gegen die 2-fädige Variante vom Ashford? Ich möchte neu kaufen und hab auch schon nicht erfolgreich versucht, in den anderen Threads was Entscheidendes rauszulesen...
Auch ein 2-fädiges Rad ändert sein Einzugsverhalten mit steigender Füllmenge auf der Spule und deswegen wird an diesen Rädern, die Fadenspannung geändert. Allgemein gilt je größer die Riemenspannung an 2-fädigen Rädern, um so größer der Einzug.

2-fädige Räder sind wie vieles auch ein Geschmacksfrage. Meine Frau hat sowohl das 2-fädige Traditional und auch ein reines 1-fädiges Traditional gehabt. Das 2-fädige Rad ist bei uns dann ausgezogen. Mann/Frau kann natürlich ein 2-fädiges Traditional nur 1-fädig betreiben, aber Teile für die 2-fädigenTraditional wie Flügel, Wirtel und Spulen sind deutlich teurer als die 1-fädigen Teile.

Also testen....mein Ratschlag welche Tradi da einziehen soll. Übrigens kann man beim Wollschaf auch das Rad mieten und dann den Kauf entscheiden!
Wir stehen auf Ashford und deswegen unser Trendratschlag zu diesem Modellen.

LG aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von tantchen » 09.04.2019, 15:46

Hmm, ok auch Dir danke. Das mit dem Aufrüsten hab ich so noch gar nicht betrachtet. Ja, die Preise für diese anderen Highspeed-Dinger sind schon happig.
Aber vielleicht is ja genau das auch etwas, was aus einem "Anfängerrad" durchaus auch was länger taugliches machen kann. Beim Bliss kann man maximal paar Spulen dazubestellen, das wars dann.
Und klar, wenn das mit der vollen Spule den Einzug so verändert - kommt man ums Nachjustieren ja eh nie rum, egal bei welchem Modell. Hmmmm. Damit wäre der vermeintliche Vorteil des 2-fädigen eigentlich dahin.

OK, ich glaube, ich bin dann doch bei Ashford. Das Kiwi ist eigtl. auch recht schnucklig. Gefällt mir, so schön kompakt. :-)

Find ich interessant, dass offenbar doch so Einige von Euch beim Einfädigen geblieben sind. Dann hoffe ich mal, dass das vielleicht für mich die bessere Wahl sein wird, was das Langfristige angeht. Für jetzt am Anfang mach ich damit wahrscheinlich eh nix verkehrt.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von XScars » 09.04.2019, 15:59

Ich wollte nur mal anmerken, dass das gleichmäßige viel mehr mit Übung als mit dem Spinngerät zu tun hat ;-)

Ansonsten würde ich dir vielleicht wirklich empfehlen z.B. das Kiwi oder das Tradtional beim Wollschaf auszuleihen, meines Wissens muss man Kaution hinterlegen plus man zahlt monatliche Miete, die wird aber angerechnet, falls man das Rad behält. Vielleicht findest du ja auch einen Spinntreffen oder sowas wo du mal das ein oder andere Rad ausliehen kannst.

Es gibt ja auch noch mehr Räder als Ashford und Bliss.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von Tulipan » 09.04.2019, 16:28

tantchen hat geschrieben:Hmm, ok auch Dir danke. Das mit dem Aufrüsten hab ich so noch gar nicht betrachtet. Ja, die Preise für diese anderen Highspeed-Dinger sind schon happig.
Aber vielleicht is ja genau das auch etwas, was aus einem "Anfängerrad" durchaus auch was länger taugliches machen kann. Beim Bliss kann man maximal paar Spulen dazubestellen, das wars dann.


OK, ich glaube, ich bin dann doch bei Ashford. Das Kiwi ist eigtl. auch recht schnucklig. Gefällt mir, so schön kompakt. :-)
Bei der Aufrüstbarkeit muss man aber genau hinsehen, was man bekommt. Mit dem Hochgeschwindigkeitsset erreicht man beim Kiwi eine Übersetzung von 1:14 während die schnellste Übesetzung beim Bliss schon 1:18 erreicht.

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von tantchen » 09.04.2019, 16:47

Hmm, ok. Hab mal beim Wollschaf angefragt. Ist sicher net verkehrt.

Ja stimmt, das Bliss hat schon paar Übersetzungen. Hab ein Video dazu von der Bloggerin "Chantimanou" gesehen. Heißt das, man bekommt da schon das wofür man woanders noch extra nachrüsten muss?

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von Spinnwinde » 09.04.2019, 16:49

Hast du schon mal in Betracht gezogen vielleicht vorweg mal einen Spinnkurs zu machen? Weil so völlig ohne Kenntnisse, wie das Spinnen am Rad funktioniert ein neues Rad zu kaufen kann ev. doch zu einem Fehlkauf führen.

Ich hab damals mit einem gebrauchten Kromki Minstrel angefangen, was so verkehrt nicht war. Das kann man ein- und zweifädig spinnen, so konnte ich beides ausprobieren, hat mich nicht die Welt gekostet und liess sich später auch gut weiter verkaufen. Ein gebrauchtes Rad für den Anfang ist kein schlechter Weg, denn die Entscheidung, welches Rad zu einem passt kann man eigentlich erst mit ein bisschen Eigenerfahrung abschätzen. ;)

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von Tulipan » 09.04.2019, 17:02

tantchen hat geschrieben:Hmm, ok. Hab mal beim Wollschaf angefragt. Ist sicher net verkehrt.

Ja stimmt, das Bliss hat schon paar Übersetzungen. Hab ein Video dazu von der Bloggerin "Chantimanou" gesehen. Heißt das, man bekommt da schon das wofür man woanders noch extra nachrüsten muss?
Alle modernen Räder haben mehrere Übersetzungen. Die Spannweite und die Abstufung sind halt unterschiedlich und werden mal mit mehr, mal mit weniger Zubehör erreicht.

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von tantchen » 09.04.2019, 17:29

Spinnkurs müsste dann schon hier in der Nähe sein und ohne irgendwo übernachten zu müssen. Bin da wegen Hund etwas eingeschränkt. Ich hoffe ja auf das nächste Treffen der hiesigen Ortsgruppe.
Eigentlich sieht das alles in den Videos so einfach aus mit dem Spinnen. Dachte, der Rest kommt eh erst durch Üben und ausprobieren. Ging bei der Handspindel ja auch recht schnell und ohne schwangere Regenwürmer. Wobei man das mit Kurs sicherlich enorm abkürzen kann :-)
Hab bisher immer alles in Learning-by-doing gemacht. Schreinern, Stricken, Nähen, Parkett legen, Fliesen legen... Sollte doch auch mit Spinnen klappen? ?(

Hat eigtl. schonmal jemand versucht, diese Wirtel durch was selber gedrechseltes auszutauschen und damit eine eigene Übersetzung zu schaffen? Oder haben die alle so spezielle, nicht tauschbare Naben drin, dass das eh nie funzt?

Nunja. Also halten wir fest: ich werde es wohl zu Beginn mit einfädig probieren. Welches Modell muss man sehen. Finde zwar das Bliss schon schön, bin aber auch (wie man vll. merkt) zu ungeduldig zum lange warten. In Sachen Anforderungen an Kompaktheit käme das Kiwi auch in Frage, ansonsten vll. das Traditional.

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von tantchen » 09.04.2019, 17:52

Was haltet Ihr davon: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-282-6158
Sieht auf den Bildern gut aus...

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von lisel » 09.04.2019, 18:20

Ich würde ein Rad bei xbay hier nicht diskutieren, wenn ich es ernsthaft kaufen wöllte.
Deswegen schicke mir eine PN mit Tel.-Nr. und wir reden über dieses Rad wenn Du möchtest!
Ich würde aber vor dem kaufen zum Testen diverser Modelle raten.... Nicht jedes Rad passt zu jedem (Größe, Einzugshöhe...)!!
Als Anfänger alleine ein gebrauchtes Rad holen kann seine Tücken haben, weil man ohne Spinnerfahrung vielleicht Schäden/Unstimmigkeiten am Rad nicht bemerkt!
Ansonsten bitte mal hier im Forum lesen:
Spinnradkauf – ein Leitfaden
viewtopic.php?f=5&t=26732

Und hier eine Diskussion im Forum die sicher interessant für Dich sein könnte.
Vorteile / Nachteile 1 bzw. 2-fädiges Ashford Traditional ?
viewtopic.php?f=5&t=27568

LG aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von Basteline » 09.04.2019, 18:54

tantchen hat geschrieben:Was haltet Ihr davon: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-282-6158
Sieht auf den Bildern gut aus...
Zu sehen ist ein einfädiges Traddi, welches von dem Bild her ganz manierlich aussieht.
Genauer beurteilen kann man sowas nur bei einer Besichtigung und einhergehend mit Probespinnen. Dabei kann die Verkäuferin einen auch einführen und anleiten.
Zu beachten ist, dass beim Angebot scheinbar nur eine Spule dabei ist.
Ich persönlich würde dann sowieso auf einen sling hook Flyer aufrüsten. Und dafür dann genügend Spulen erwerben. Es passt dann auch mehr Garn auf die Spule drauf.
Wenn du kannst, einfach mal hin und testen.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Entscheidungshilfe: Bliss oder Ashford 2-fädig?

Beitrag von Asherra » 09.04.2019, 21:21

> Hat eigtl. schonmal jemand versucht, diese Wirtel durch was selber gedrechseltes auszutauschen und damit eine eigene Übersetzung zu schaffen?

Selber runter gedreht zwar nicht, ich hab's (noch?) nicht so mit Holz, aber ja, das geht. Die Schnellspinnwirtel für Kiwis sind billig und lassen sich recht einfach kleiner drechseln. Damit läuft das gute Stück 21:1 und mehr brauche ich als Renntreter sowieso nicht.

"Anfängerrad" bezieht sich eher auf die Preisklasse und wie schlicht das Rad optisch ist. Mit einem Schnellspinnwirtel hält das Kiwi mit Traveler und Traditional ohne Probleme mit. Selbst die kleine Lizzi ist nicht sooo viel schneller, die große schon, aber das Ungetüm würde ich nem Anfänger dann doch eher nicht antun (Die Wechsel zwischen stop, antreten, und wieder schnell stoppen wie es am Anfang oft vor kommt sind bei der hohen Schwungmasse etwas frustrierend).
Die Spulen, Flügel, Materialien, das ist bei allen Ashfords gleich. Die Körperhaltung beim Spinnen ist anders, aber was da bequem ist läßt sich per Kataloge wälzen leider nicht lösen, sondern nur durch ausprobieren. Spinntreffen sind toll für sowas, wobei ich bei Wollschafens auch schon im Wohnzimmer saß und Räder probiert habe :O

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“