Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lassen?
Moderator: Claudi
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lassen?
Eine Elsässerin Isabelle von https://www.fleursdelaine.fr/ hat ihr Projekt verwirklicht : den elsässischen Schäfern die Wolle zu einem gerechten Preis abkaufen und sie kardieren oder kämmen und spinnen lassen. Sie verkauft dann die Knäuel und Stränge.
Sie hat französische Spinnereien gefunden, die sind aber 800 km weit in Südfrankreich. Nun stellt sie sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wär, in Deutschland ein Unternehmen zu finden, das näher wär
Sie spricht aber kein deutsch, so habe ich dann vorgeschlagen ihr zu helfen zu suchen und habe gleich an euch gedacht
Es war einmal die Rede von einer Spinnerei in Nordschwarzwald, finde aber die Adresse nicht mehr. Mein Gedächtnis sagt mir aber dass sie geschlossen wurde.
Wisst ihr mehr darüber und kennt ihr andere Spinnmöglichkeiten in grossen Mengen nicht so weit vom Elsass?
Sie hat französische Spinnereien gefunden, die sind aber 800 km weit in Südfrankreich. Nun stellt sie sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wär, in Deutschland ein Unternehmen zu finden, das näher wär
Sie spricht aber kein deutsch, so habe ich dann vorgeschlagen ihr zu helfen zu suchen und habe gleich an euch gedacht
Es war einmal die Rede von einer Spinnerei in Nordschwarzwald, finde aber die Adresse nicht mehr. Mein Gedächtnis sagt mir aber dass sie geschlossen wurde.
Wisst ihr mehr darüber und kennt ihr andere Spinnmöglichkeiten in grossen Mengen nicht so weit vom Elsass?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Mhh schwierig, also ich hätte jetzt ja zu Biella Italien den Sitz der europ. Textilindustrie geraten.
Was man aber immer im Auge haben muss, große Mengen machen ne Menge Bürokratie, zumal wenn über die Grenze.
Ob das lohnt und es nicht doch mehr Sinn macht im Land zu bleiben. Grübel.
D ist nun nicht wirklich Textilland find ich jetzt.
In Tschechien findet man da evlt auch passendes, ist aber keinstenfals näher.
Was man aber immer im Auge haben muss, große Mengen machen ne Menge Bürokratie, zumal wenn über die Grenze.
Ob das lohnt und es nicht doch mehr Sinn macht im Land zu bleiben. Grübel.
D ist nun nicht wirklich Textilland find ich jetzt.
In Tschechien findet man da evlt auch passendes, ist aber keinstenfals näher.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Danke Shorty, werde die Information weiter geben.
Weiss niemand mehr von dieser Spinnerei in Nordschwarzwald, wo auch Spinnerinnen sich trafen?
Weiss niemand mehr von dieser Spinnerei in Nordschwarzwald, wo auch Spinnerinnen sich trafen?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
marie-claire hat geschrieben:Danke Shorty, werde die Information weiter geben.
Weiss niemand mehr von dieser Spinnerei in Nordschwarzwald, wo auch Spinnerinnen sich trafen?
Bin mir nicht sicher könnte aber die 2008 stillgelegte Spinnerei in Offenburg sein.
https://www.bo.de/lokales/offenburg/als ... tgeber-war
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Ja, hier in Offenburg gab es eine Spinn- und Weberei (zuletzt Textilwerke Otto). Nun sind die Werksgebäude (bis auf eines, und die Villa Bauer) abgerissen und ein Betonklotz wächst aus dem Boden...
Da wurde allerdings industriell auf großen Maschinen gesponnen, nicht per Spinnrad. Zum Nordschwarzwald zählt Offenburg noch nicht.
LG Rolf
Da wurde allerdings industriell auf großen Maschinen gesponnen, nicht per Spinnrad. Zum Nordschwarzwald zählt Offenburg noch nicht.
LG Rolf
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Danke für eure Hilfe. In meiner Erinnerung war es in einem Tal
So was wie in der Nähe von Gutach? Wäre dann in Mittelschwarzwald
So was wie in der Nähe von Gutach? Wäre dann in Mittelschwarzwald
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Wäre Fracht im selben Land nicht billiger als Fracht ins Ausland? Es sei denn, im Ausland ist die Kardiererei so viel günstiger, daß es sich doch wieder lohnt.
Wäre interessant zu wissen, um welche Mengen Wolle es geht. D hat keine großen Kardierereien mehr, die letzte war in Bremen und ist inzwischen in die Türkei abgewandert. Es gibt noch kleine Betriebe, aber billig wird das nicht, vor allem, wenn sie die Wolle auch noch waschen sollen.
Die hier spinnen auch: https://www.naturfasermuehle.de/
Wäre interessant zu wissen, um welche Mengen Wolle es geht. D hat keine großen Kardierereien mehr, die letzte war in Bremen und ist inzwischen in die Türkei abgewandert. Es gibt noch kleine Betriebe, aber billig wird das nicht, vor allem, wenn sie die Wolle auch noch waschen sollen.
Die hier spinnen auch: https://www.naturfasermuehle.de/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Das Problem was man mit Rohwolle über die Grenze hat ist auch bürokratischer Art.
Ich weiss nicht ob ich mir das auf täte und nicht doch was im eigenen Land suchen würde, wenn denn vorhanden.
Naturfasermühle hab ich schon mal Alpaka verspinnen lassen, Schnäppchen war das aber keines
) und sie nehmen auch keine riesen Mengen, rein finanziell lohnt sofern man von lohnen da überhaupt sprechen kann das nur für Edelfasern.
Und selbst da gibts auf dem Markt vergleichbare Qualität um die Hälfte.
Grade wenn man vorher schon nen Einsatz für die Wolle hat der möglichst auch noch fair bezahlt sein soll, wird die Luft da ganz schön dünn.
Grübel, ich find das Vorhaben wirklich ehrenrührig, aber echt knifflig, meines Erachtens wäre es da schon gut gewesen, die Spinnerei und ihre Kosten vorab festzustellen.
Mit der Wolle zu fairen Preisen ankaufen ists leider nicht getan, wenns danach nicht gut praktikabel weitergeht.
Ich weiss nicht ob ich mir das auf täte und nicht doch was im eigenen Land suchen würde, wenn denn vorhanden.
Naturfasermühle hab ich schon mal Alpaka verspinnen lassen, Schnäppchen war das aber keines

Und selbst da gibts auf dem Markt vergleichbare Qualität um die Hälfte.
Grade wenn man vorher schon nen Einsatz für die Wolle hat der möglichst auch noch fair bezahlt sein soll, wird die Luft da ganz schön dünn.
Grübel, ich find das Vorhaben wirklich ehrenrührig, aber echt knifflig, meines Erachtens wäre es da schon gut gewesen, die Spinnerei und ihre Kosten vorab festzustellen.
Mit der Wolle zu fairen Preisen ankaufen ists leider nicht getan, wenns danach nicht gut praktikabel weitergeht.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Eben. Die Schäfer bekommen ja nicht plötzlich grundlos ihre Wolle nicht mehr los. Viele Leute wollen weich, da hält die Faser nicht mit. Und bezahlbar soll es auch noch sein, aber selbst für die großen Kämmereien war das hier nicht mehr rentabel genug. Ein kleiner Betrieb kann das selbe Produkt nicht so kostengünstig herstellen wie ein großer. Das ist ein hartes Pflaster. Wieviele enthusiastische "Wir kaufen regional und zahlen dafür das 3fache" Kunden muß man ran ziehen, damit sowas auch wirklich läuft?shorty hat geschrieben:Und selbst da gibts auf dem Markt vergleichbare Qualität um die Hälfte.
Grade wenn man vorher schon nen Einsatz für die Wolle hat der möglichst auch noch fair bezahlt sein soll, wird die Luft da ganz schön dünn.
Statt zur Verarbeitung weg schicken, vielleicht mal bei gebrauchten Industriegeräten suchen. Ich hatte schon mal Kardierer in machbarer Größe für 5-8000€ gesehen. So ne MiniMill ist auch schick, aber die Preise aus der Spinnerei sind auch nicht aus Jux hoch, das Ding muß sich ja irgendwann mal bezahlt machen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Ist ihr diese Seite bekannt: http://atelierlainesdeurope.eu/english.htm Vielleicht findet sie dort noch hilfreiche Kontakte (falls es noch nicht bekannt ist).
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wo elsässische Schafmerinovliese kardieren/ spinnen lass
Vor mehreren Jahren habe ich mir von MiniMill ein Angebot schicken lassen (weil jemand davon geträumt hatte, meine spontane Reaktion war "viel zu teuer" und mir dann gekommen ist, dass ich das vielleicht überprüfen sollte): Die Grundausstattung kam auf ca. 100.000 Euro - ohne Gebäude. Für mich völlig utopisch für Schafwolle.Asherra hat geschrieben:... So ne MiniMill ist auch schick, aber die Preise aus der Spinnerei sind auch nicht aus Jux hoch, das Ding muß sich ja irgendwann mal bezahlt machen.
Es gibt - oder gab - aber eine Minimill für Alpaka irgendwo im Norden oder Nordwesten. Gefunden: http://filature-de-la-vallee-des-saules ... ex.php/fr/ in 59227 Saulzoir Deren Normalpreise sind natürlich viel zu hoch, aber vielleicht läuft der Betrieb nicht richtig und man kann einen Deal machen...
Oder sonst mal in der Bérgérie Nationale in Rambouillet anfragen, wo die verarbeiten lassen. Als ich das letzte Mal dort war war's glaube ich irgendwo in den Alpen - oder so... Jedenfalls in Frankreich (und weit genug von mir weg, dass es näher am Elsass sein könnte

Bon courage! Klara