Ich wünsche mir ein Lendrum

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Klara » 22.12.2008, 16:23

Als jemand, der ungefähr ein Dutzend Spinnräder hat, kann ich dir sagen, dass man eigentlich wirklich nicht mehr als 4 braucht: Eine grosse Ziege zum fein spinnen (Polonaise), eines mit grosser Spule und Flügelbremse zum Verzwirnen und für dickes Garn (Henkys), ein transportables (Mazurka), und den Ashford Countryspinner für die Fälle, wo die Henkys-Spule zu klein ist. Die Namen dienen nur als Beispiel (meine Räder) und sind keine Empfehlung.

Alle anderen nehmen nur Platz weg und sammeln Staub, oder werden verliehen (was auch nützlich ist - im Gegenzug kriege ich einen Webstuhl, wenn ich erst den Platz dafür habe).

Also Heike, falls du die oben genannten Kategorien schon zu deiner Zufriedenheit gefüllt hast und keinen Spinnrad-Verleih aufmachen willst, gibt's absolut keinen Grund, noch ein Rad zu kaufen! Spinnräder kosten viel Geld und nehmen viel Platz weg und es ist wirklich lästig, wenn man sie jedesmal umräumen muss, wenn man zum Geschirr in den Schrank will. Beim Staubsaugen sind sie auch nur im Weg.

Genug zurückgehalten?

Klara

PS: Für Spindeln gilt das natürlich nicht - gute Spindeln kann man nie genug haben! ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von shorty » 22.12.2008, 17:05

Da bin ich ja mit dem Lendrum gut dran,
für ganz feines den very fast flyer, für mittelfeines den fast, für normales den Normalen und für superdicke Artyarne den Bulky und transportabel ist das ganze auch noch, was bin ich froh :-))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Sabine » 22.12.2008, 17:06

*ggg*

Also ich weiß ehrlichgesagt überhaupt nicht, warum man ein extra Rad zum zwirnen braucht und auch nicht wirklich warum man für dickes Garn ein anderes Rad als für dünnes brauchen sollte. Ich mach alles auf meinem Gem und der Bock steht fast nur hier und fängt Staub. *zugeb* Der kann allerdings auch ausschließlich dünn.

Abgeben möchte ich ihn allerdings trotzdem nicht. War mein erstes Rad und spinnt auch gut und wenn wir mal historischer als sonst unterwegs sind, darf er auch mit.

Für mich wären die anderesn Räder für verschiedene Projekte, damit ich mehrere Sachen quasi gleichzeitig machen kann.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von shorty » 22.12.2008, 17:21

Das glaub ich Dir gerne, das Gem erfüllt diese Wünsche nämlich auch alle.:-))))
Ich mag zum zwirnen z.B. diese Wahnsinns Spulen mit der ultralangsamen Übersetzung gar nicht, denn zum 1. zwirne ich auf der schnellsten Stufe, und zweitens mag ich keine 300 Gramm Stränge, die trocknen schlecht und ich finde sie unhandlich.
Aber jedem das seine gelle.
Wenn ich das nächste mal mehr Muße habe als in Ohlstadt,
dann melde ich mich zum Probetreten bei Dir an Sabine.
Ich muss das nun endlich mal machen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Klara » 23.12.2008, 00:48

Ich mag die Wahnsinssspule mit der ultralangsamen Übersetzung auch nicht, aber manchmal brauch' ich den Platz! Von einer vollen Henkys-Spule gerade mal 17 m Effektgarn abzuwickeln war mir zu wenig...

Und das schöne, wenn man auf einem Rad spinnt und auf dem anderen zwirnt, ist, dass man das Zwirnen problemlos unterbrechen kann, wenn eine Spule leer ist, und noch mal was nachspinnen - ohne einen neuen Strang anzufangen.

Und für dicke Garne braucht man ein anderes Rad (oder zumindest einen anderen Flyer) als für dünne, weil die kleinen Spulen so schnell voll sind! (Und die grossen Spulen haben für feine Garne zu viel Luft- und Reibungswiederstand - abgesehen davon, dass es die ja meistens nur mit langsamer Übersetzung und Flügelbremse gibt).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von shorty » 23.12.2008, 01:49

Das ist nicht wirklich viel, 17 Meter , das stimmt.
Bei meiner Zwirnmethode( ich spinne und wickle immer mehrere Knäuel und verzwirne von innen und außen)
ist das mit dem Nachspinnen egal.
Wie gesagt, fürs Lendrum und auch das little gem ( da weiß ich allerdings nicht ganz so gut Bescheid) gibts mehrere verschiedene Flyer, das macht rein theoretisch ein weiteres Rad unnötig.
Geschmack ist da wieder eine andere Sache, Sammeltrieb auch :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Klara » 23.12.2008, 19:24

Kann sein, dass mir ein Lendrum oder ein Majacraft reichen würde, aber da's die Teile nur mit Doppeltritt gibt (was ich für eine unverschämte, eigentlich verboten sein sollende, Diskriminierung von Behinderten halte) ist die Frage rein theoretisch.

Die Knäuel-Zwirn-Methode gibt aber nur Zweifachzwirn aus zwei gleichen Fäden (da spinne ich auch nie nach, sondern wickle mir den Rest und die Hand und mach Andenzwirnen) - machst du nie was anderes (Angora-Seide z.B. - gerade da kann ich nie abschätzen, ob ich auf beiden Spulen gleich viel habe, oder zwei verschiedene Farben verzwirnen, oder Dreifachzwirn, oder...)?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von shorty » 23.12.2008, 20:28

Doch doch, ich mach auch was anderes,:-))) Dreifachzwirn allerdings ganz, ganz selten. Ich zwirne so gut wie nie von der Spule direkt , sondern fast immer vom gewickelten Knäuel.
Einen Faden Angora und einen Seide oder so schon eher.
Das Lendrum gibts übrigens auch als Einzeltritt, sowohl das Reiserad , als auch die große Ziege.
Wie gesagt, ist aber bestimmt nicht "das" Rad für jeden.
Liebe Grüße
Karin

Diskriminierung ist nie schön, dass stimmt, Doppeltritt ist bestimmt nicht für jeden tretbar. Bei den Majacrafts, denke ich, ist das bauartbedingt.
Es gibt übrigens genauso Räder die es bauartbedingt nur mit Einzeltritt gibt.Hichthiker z.B.
Ich war ja anfangs sehr skeptisch, habe ja auf einem Moswolt mit Einzeltritt begonnen.
Ich muss sehr auf meinen Rücken achten ( habe keine Behinderung, muss aber mit meinen Kräften haushalten, da ich es mir nicht leisten kann, bei der Pflege von Daniel auszufallen) Ich komme mit dem Doppeltritt super zurecht, aber wie gesagt, bei einer anderen Einschränkung natürlich wieder ganz anders.
Zuletzt geändert von shorty am 23.12.2008, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Greifenritter » 23.12.2008, 21:26

Ich habe eine menge Räder, aber verwenden tue ich vor allem drei:
Meine "Lizzy" (Ashford Elisabeth II)
Meine "Lotte" (alte Kummert Ziege)
Meine "Rita" (Kromski Sonata)

Das Sonata für unterwegs, die anderen beiden daheim parallel für unterschiedliche Projekte. meist habe ich auf einem irgendwelches komplizierte oder langwierige Zeug und auf dem andern Proben oder einfach zu spinnende Fasern. Sozusagen ein "Entspannungsprojekt" und ein "Ehrgeizprojekt". Das finde ich sehr angenehm. Hätte ich das ersehnte Rose noch rumstehen wäre da dann sicherlich ein drittes Projekt drauf oder ein Rad würde vorrangig zum zwirnen verwendet. Ufos wohin man schaut *seufz*, aber einfach entspannender als strikt eins nach dem anderen abzuarbeiten.


"Gudrun" und "Rosi" (zwei von mir restaurierte Hochräder) laufen für gewöhnlich für Spinnschüler oder im "Notfall" wenn meine beiden stationären nicht reichen und ich schnell etwas testen muß o.ä., das selbe gilt für "Lottchen" (eine kleine Ziege), die ich aber erst wieder reparieren muß, sie hat bei einer Vorführung leider schaden genommen.
Somit haben die drei auch eine Daseinsberechtigung.
Allerdings sind sie einfach nur für bestimmte Sachen geeignet und stehen meinen drei Arbeitsrädern aus diesem Grund nicht gleichberechtigt zur Seite. An ihnen arbeite ich auch nicht so gerne, weil sie nicht so kompfortabel sind. Diese Räder würde ich nur dann hergeben, wenn sie in die Hände von jemandem kämen von dem ich mir sicher wäre, daß sie nicht bei e-bay oder auf dem Flohmarkt landen.


"Burgl" war mein erstes Rad, ist wunderschön und sehr alt. Von ihr werde ich mich nicht trennen, da ich sie schon aus dem Zimmer meiner Mutter als Kind kannte und sie sehr mag (wenn auch eher als Deko als als Arbeitsgerät).


Der Rest meiner Räder steht wirklich nur im Weg rum. Ich mag sie zwar alle (habe ja auch viel Arbeit rein investiert), aber ich nutze sie nicht, da ich zum einen aus Platzgründen nicht alle aufstellen kann und ich an ihnen auch aus div. gründen nicht so gerne Spinne. "Therese" ist mir z.B. zu niedrig (der niedrige Einzug stört mich ja auch beim modernen Joy), "Katharina" ist zwar zwischenzeitlich restauriert, aber ich werde mit diesem rad nicht so recht warm, irgendwie ist sie mir genau wie "Toni" zu ruppig vom Einzug her. Diese drei würde ich jederzeit in gute Hände abgeben.


Dann ist da noch "Erika", das ist ein schönes altes niederbayerisches Rad, bin bisher einfach nicht dazu gekommen, will sie aber auf jeden fall noch herrichten.

Zu guter letzt stehen bei mir noch 2 Dekoräder "Gertrud" und "Paul" die ich wohl nie wirklich flott machen werde (rentiert sich einfach nicht). Und dann noch "Eddi", "Elli" und "Theo", sozusagen Drillinge, alles drei diese häufig anzutreffenden Dekoräder die eigentlich alles hätten um zu funktionieren
Diese fünf waren einfach Fehlkäufe (na ja, das teuerste davon hat 5,00 € gekostet, die meisten habe ich von bekannten geschenkt bekommen).
Werde mal sehen ob die mal bei e-bay einen Liebhaber finden, es sei denn jemand von Euch möchte eines, dann gebe ich es gegen Abholung bzw. Portokostenerstattung ab.

Fazit:
Man kann durchaus mehrere Räder brauchen, ich habe derzeit 5 in Betrieb, ein weiteres ist nur gerade im Krankenstand, aber es müssen hald wirklich gut laufende sein und man muß sich dran wohl fühlen, sonst benutzt man sie nicht.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 23.12.2008, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Klara » 24.12.2008, 00:34

Hi Karin, danke für den Tipp mit dem Lendrum Single Treadle - hab' ich glatt übersehen, vielleicht weil die Fotos immer das mit Doppeltritt zeigen. Muss ich glatt mal überlegen - der very fast flyer würde mich schon sehr reizen. Ob der wohl mit Einzeltritt gut funktioniert?

Andererseits wär da ja auch das Traditional mit Lace Flyer....

Ääh, wie war noch das Einganzposting: Redet mir das bitte aus!? Ich schliess' mich an! Ich brauche kein neues Spinnrad, und ich habe auch überhaupt keinen Platz, und überhaupt... Andererseits...

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von yasmin » 24.12.2008, 00:49

der very fast flyer wird mit dem ST nicht empfohlen, weil der einzeltritt... wie erklärt man das? ... weil er nur an einem punkt der umdrehung den impuls gibt und damit "unregelmäßiger" ist bzw. kräftiger sein muss als beim doppeltritt, der den impuls zweimal pro umdrehung gibt.
dadurch kann selbst bei runtergeregeltem einzug ein extrazug auf den gesponnenen faden entstehen, der den faden (wenn er hauchdünn ist) zum reißen bringen kann.

ich habe es ausprobiert (man kann das DT auch gut nur einseitig treten) und der extra-zug ist beim einzug wirklich spürbar und kann den faden zerreißen.
außerdem ist 40:1 schon mit DT schwerer zu treten als z.b. 17:1 und mit ST ist es noch deutlicher.

es funktioniert mit ST, keine frage, aber empfohlen wird es nicht.

(reicht das, um dich abzuhalten? Bild )
Zuletzt geändert von yasmin am 24.12.2008, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
grüße,
yasmin

... blog ...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Klara » 24.12.2008, 16:33

Danke yasmin, du hast mich vom Lendrum weg-überzeugt.

Woraufhin sich natürlich sofort die Frage stellt, warum für das Ashford Traditional, von dem doch wahrscheinlich 75 % Einzeltritt haben (ich glaube, es gibt einen Umrüstsatz, oder?) ein Lace-Flyer angeboten (und wohl auch gekauft) wird, der auch bis 1:40 geht? Hat den jemand hier oder muss ich selber ausprobieren (womit wir wieder beim Thema wären...)

Ciao, Klara

Spinning witch

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Spinning witch » 24.12.2008, 16:38

@Klara: es gibt einen Umrüstsatz auf DT.

Ich hab mein Traditional mit Einzeltritt nun aber auch mit einem Laceflyer beglückt.
BEVOR ich drüber nachgedacht habe *ggg

Es stimmt schon: der tote Punkt wird größer, aber es spinnt sich damit. Im Moment spinne ich Baumwolle.
Einem Anfänger würde ich die Kombination sicher nicht empfehlen. Du spürst halt auch das sich der Flyer schneller dreht wenn der Fuß in der Abwärtsbewegung ist und langsamer wird bis er wieder oben über DEM Punkt war :-)
Gewöhnungsbedürftig ebend......
Wenn Du noch Fragen hast, her damit

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von Klara » 24.12.2008, 20:08

Danke spinning witch - "es spinnt sich damit" reicht eigentlich schon Bild Ich sehe noch ein Spinnrad in meiner näheren Zukunft...

Frohe Weihnachten! Klara

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ich wünsche mir ein Lendrum

Beitrag von yasmin » 25.12.2008, 00:45

spinning witch, genau das meinte ich: mit doppeltritt ist die drehung gleichmäßiger.
"es spinnt sich damit" gilt auch für's lendrum - mit DT einwandfrei, mit ST halt etwas ruppiger Bild
grüße,
yasmin

... blog ...

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“