Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Heinz-Georg,
der Flohmarkt war in Wetzlar beim Takko. Am letzten WE war wohl noch einer bei der Spilburg, aber da war ich dann gestern doch nicht mehr.
Werde wohl doch noch ein wenig länger sparen und hoffen, daß ich irgendwann mir doch noch mein Louet kaufen kann über ebäh. Denn ich bin ja von Freya schon von den kleinen Spulen angenervt. Kaum fängt man mal mit spinnen an, ist die Spule voll. Grmpf.
der Flohmarkt war in Wetzlar beim Takko. Am letzten WE war wohl noch einer bei der Spilburg, aber da war ich dann gestern doch nicht mehr.
Werde wohl doch noch ein wenig länger sparen und hoffen, daß ich irgendwann mir doch noch mein Louet kaufen kann über ebäh. Denn ich bin ja von Freya schon von den kleinen Spulen angenervt. Kaum fängt man mal mit spinnen an, ist die Spule voll. Grmpf.
Grüsse aus dem Mittelhessischen!
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Hey Michaela,
welche Art Rad hättest du denn gerne und was wärest du bereit, dafür auszugeben?
lg,
Silvia
welche Art Rad hättest du denn gerne und was wärest du bereit, dafür auszugeben?
lg,
Silvia
lg, Silvia
*********************
*********************
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Landschaf, Danny, im Prinzip habt ihr natürlich recht. Andererseits wäre das Rad eine hervorragende Gelegenheit, Erfahrung im Flottmachen zu sammeln bevor man sich an ein Besseres wagt. Denn verderben kann man da ja kaum was! (Ich überrede mich noch, es selbst zu nehmen...)
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
...an dem Argument ist natürlich was dran.
Aber sagtest Du nicht,Du hast schon so viele
alte Schätzchen,die´s spinntechnisch nicht wirklich bringen?
Noch ne alte Krücke zum Abstauben?
LG Landschaf
Aber sagtest Du nicht,Du hast schon so viele
alte Schätzchen,die´s spinntechnisch nicht wirklich bringen?
Noch ne alte Krücke zum Abstauben?
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Sehe ich auch so. Ich werde sehen, daß ich meine Dekoräder los bekomme. Mir ist der Aufwand im Vergleich zum Ergebnis zu groß.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Landschaf, du hast Recht! Und schiefe Löcher bohre ich ja auch dauernd... Ausserdem lohnt sich Auslandsporto für das Rad ja wirklich nicht. Mich wundert ja nur, dass Michaela es nicht nimmt - wenn sie doch dem Flohmarktfund nachtrauert.
Und auch wenn's meine alten Krücken spinntechnisch nicht bringen: Um die Bastelerfahrung bin ich schon sehr froh - so leicht bringt mich kein Spinnradproblem mehr aus dem Konzept, ob bei meinen neuen Rädern oder bei den Rädern anderer.
Hat zwar mit dem ursprünglichen Thema nicht mehr direkt was zu tun, aber mit Dekorädern im allgemeinen: Beim letzten Spinntreffen war eine Frau, die ein total unmögliches Teil dabei hatte - wer auch immer das gebaut hatte, hatte beim Abkupfern nicht mal genau hingeschaut: Es hatte einen Doppelwirtel mit zwei gleichgrossen Rillen, auf der Spule dafür keinen, und der Flügel steckte nicht zwischen den beiden senkrechten Halterungen, sondern davor - ein Alptraum! Und jetzt das wirklich erstaunliche: Die Frau hatte damit Faden produziert, ihn allerdings per Hand auf die Spule gewickelt, weil der Einzug natürlich nicht funktionierte. Der Faden war nicht mal schlecht - absolut im Rahmen für Anfängerarbeit. Das nenn' ich Motivation. Fürs Spinntreffen hatte sie sich ein altes Ashford Traditional ausgeliehen, das immer unbenutzt bei einer Nachbarin im Fenster stand. Das war auch leider nicht benutzbar - bei dem fehlte der Bremsknopf (also nicht nur die Schnur - und ich glaube jetzt auch, dass es bei Ashford-Spulen Angelschnur sein MUSS - sondern der Knebel zum Schnur spannen). Ich hab' ihr dann erst mal ein Spinn-Lern-Kit verkauft - verglichen mit solchen Rädern geht's mit einer Spindel allemal besser.
Aber wieso verbringt jemand hunderte von Stunden mit dem Bau eines Spinnrads, das dann nicht funktionieren kann? Soo kompliziert ist Spinnradtechnik doch auch wieder nicht...
Frohe Weihnachten! Klara
Und auch wenn's meine alten Krücken spinntechnisch nicht bringen: Um die Bastelerfahrung bin ich schon sehr froh - so leicht bringt mich kein Spinnradproblem mehr aus dem Konzept, ob bei meinen neuen Rädern oder bei den Rädern anderer.
Hat zwar mit dem ursprünglichen Thema nicht mehr direkt was zu tun, aber mit Dekorädern im allgemeinen: Beim letzten Spinntreffen war eine Frau, die ein total unmögliches Teil dabei hatte - wer auch immer das gebaut hatte, hatte beim Abkupfern nicht mal genau hingeschaut: Es hatte einen Doppelwirtel mit zwei gleichgrossen Rillen, auf der Spule dafür keinen, und der Flügel steckte nicht zwischen den beiden senkrechten Halterungen, sondern davor - ein Alptraum! Und jetzt das wirklich erstaunliche: Die Frau hatte damit Faden produziert, ihn allerdings per Hand auf die Spule gewickelt, weil der Einzug natürlich nicht funktionierte. Der Faden war nicht mal schlecht - absolut im Rahmen für Anfängerarbeit. Das nenn' ich Motivation. Fürs Spinntreffen hatte sie sich ein altes Ashford Traditional ausgeliehen, das immer unbenutzt bei einer Nachbarin im Fenster stand. Das war auch leider nicht benutzbar - bei dem fehlte der Bremsknopf (also nicht nur die Schnur - und ich glaube jetzt auch, dass es bei Ashford-Spulen Angelschnur sein MUSS - sondern der Knebel zum Schnur spannen). Ich hab' ihr dann erst mal ein Spinn-Lern-Kit verkauft - verglichen mit solchen Rädern geht's mit einer Spindel allemal besser.
Aber wieso verbringt jemand hunderte von Stunden mit dem Bau eines Spinnrads, das dann nicht funktionieren kann? Soo kompliziert ist Spinnradtechnik doch auch wieder nicht...
Frohe Weihnachten! Klara
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Hallo, bin jetzt erst wieder über mein Thema gestolpert... grins.
Klara, ich nehm es nicht, weil es für mich zwecklos ist mit dem Herrichten. Soooo geübt bin ich ja nicht wirklich. Das auf dem Flohmarkt hatte halt wenigstens schon den Einzug. Und den Rest, den hätte ich wohl irgendwie hinbekommen. Für 8 Euro... Andererseits habe ich Astrid ja auch nicht direkt abgeschrieben. Vorher muss ich aber noch andere Schulden begleichen.
Bakerqueen: was ich suche? Ein funktionierendes Rad, gern ein Hochrad, für das jemand nicht allzuviel Geld haben will. Große Sprünge sind halt bei mir momentan nicht drin, da ohne Job. Mein Traum ist ja ein Louet - nee nee, ich weiss wohl, daß ich sowas nicht billigst bekomme, aber für den Vergleich. Ich habe es vor 20 Jahren auf einem Louet gelernt.
Klara, ich nehm es nicht, weil es für mich zwecklos ist mit dem Herrichten. Soooo geübt bin ich ja nicht wirklich. Das auf dem Flohmarkt hatte halt wenigstens schon den Einzug. Und den Rest, den hätte ich wohl irgendwie hinbekommen. Für 8 Euro... Andererseits habe ich Astrid ja auch nicht direkt abgeschrieben. Vorher muss ich aber noch andere Schulden begleichen.
Bakerqueen: was ich suche? Ein funktionierendes Rad, gern ein Hochrad, für das jemand nicht allzuviel Geld haben will. Große Sprünge sind halt bei mir momentan nicht drin, da ohne Job. Mein Traum ist ja ein Louet - nee nee, ich weiss wohl, daß ich sowas nicht billigst bekomme, aber für den Vergleich. Ich habe es vor 20 Jahren auf einem Louet gelernt.
Grüsse aus dem Mittelhessischen!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Bezüglich des Flohmarkrades, das Du nicht genommen hast, sag ich jetzt mal was evtl unbeliebtes, aber bei weitem nicht so gemeintes.
Spar Deine Euros grade wenn sie eh knapp sind für ein gutes Rad.
Wenn man mit der Restauration eh nicht so bewandert ist, halte ich jeden Euro auch wenns evtl blos 8,- sind für unsinnig.
Richtige Schnäppchen sind da selten dabei.
Dauert halt ein bißchen länger, bis Du ein Rädchen Dein eigen nennst, das ist dann aber eines das ordentlich funktioniert.
Ich drück Dir die Daumen, dass es bald klappt.
Karin
Spar Deine Euros grade wenn sie eh knapp sind für ein gutes Rad.
Wenn man mit der Restauration eh nicht so bewandert ist, halte ich jeden Euro auch wenns evtl blos 8,- sind für unsinnig.
Richtige Schnäppchen sind da selten dabei.
Dauert halt ein bißchen länger, bis Du ein Rädchen Dein eigen nennst, das ist dann aber eines das ordentlich funktioniert.
Ich drück Dir die Daumen, dass es bald klappt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Alte Spinnräder vom Flohmarkt
Da hat shorty recht.
Dazu kommt noch, daß das ordentliche herrichten des Rades auch noch einiges kostet. Man braucht da doch einiges an Material und evtl. Werkzeug.
Hier ging es schon mal drum was dabei für Kosten entstehen, die die meisten Leute nicht berücksichtigen.
CU
Danny
Dazu kommt noch, daß das ordentliche herrichten des Rades auch noch einiges kostet. Man braucht da doch einiges an Material und evtl. Werkzeug.
Hier ging es schon mal drum was dabei für Kosten entstehen, die die meisten Leute nicht berücksichtigen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.