Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1146
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Da ich nach meinem Job auch zusätzlich ehrenamtlich mit alten sowie behinderten Menschen arbeite, suche ich mir auch diverse nette Handarbeitstechniken zur Beschäftigung raus.
Dies ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig.
Kürzlich erfuhr ich, daß es eine Menge ungenutzte Wolle in meiner Einrichtung gibt.
Ideal fand ich den Knüpfstern.
Meine ersten Versuche damit in diesem Rahmen habe ich mit Eigenbau-Modellen aus Pappe gemacht.
Nun ist Pappe nicht sonderlich stabil und es ist so nicht lange verwendbar.
Kaufen ging wegen der Dimension des nötigen Einkaufes nicht, denn es ist ja ein Ehrenamt und auch privates Arrangement hat Grenzen, auch wenn sie nur finanzieller Natur sind.
Nun sollte man Mann nicht ewig viele Teile aussägen oder seine Freizeit an der Laserschneidanlage der SLUB zubringen.
Nun bin ich die Tage bei einem Discounter gewesen (gibt es in Nord und Südversion der A-Brüder...).
Dort gibt es von Playland das Spiel Steckblumen für Kinder ab 3 Jahre.
In der Packung sind 180 solche Blumen und damit steckt man eigentlich nach eignen Gusto Blumen zusammen.
Habe ich dann gleich für 6,99 gekauft.
Macht bei 180 Stück einen Stückpreis von nicht ganz 4 Cent/Stück.
Nun sind diese Steckblumen eigentlich in Größe und Form wie die Knüpfblumen und ich habe mir überlegt die Dinger zweckentfremden.
Schaut mal selbst: Da im Forum ja auch andere Mitglieder in Schulen etc. was machen und man viele Teile zu einem vernünftigen Einzelpreis braucht, ist das sicher eine Idee zum Nachmachen.
Wolle habe ich ja schon jede Menge.
Nun kann es ja losgehen mit Knüpfen und keiner wird jetzt wegen Knüpf-Werkzeugmangel ausgeschlossen.
Ist schon toll, wenn die Augen wieder richtig leuchten und ein Lächeln über das Gesicht gleitet.
Liebe Grüße die Lisel
Da ich nach meinem Job auch zusätzlich ehrenamtlich mit alten sowie behinderten Menschen arbeite, suche ich mir auch diverse nette Handarbeitstechniken zur Beschäftigung raus.
Dies ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig.
Kürzlich erfuhr ich, daß es eine Menge ungenutzte Wolle in meiner Einrichtung gibt.
Ideal fand ich den Knüpfstern.
Meine ersten Versuche damit in diesem Rahmen habe ich mit Eigenbau-Modellen aus Pappe gemacht.
Nun ist Pappe nicht sonderlich stabil und es ist so nicht lange verwendbar.
Kaufen ging wegen der Dimension des nötigen Einkaufes nicht, denn es ist ja ein Ehrenamt und auch privates Arrangement hat Grenzen, auch wenn sie nur finanzieller Natur sind.
Nun sollte man Mann nicht ewig viele Teile aussägen oder seine Freizeit an der Laserschneidanlage der SLUB zubringen.
Nun bin ich die Tage bei einem Discounter gewesen (gibt es in Nord und Südversion der A-Brüder...).
Dort gibt es von Playland das Spiel Steckblumen für Kinder ab 3 Jahre.
In der Packung sind 180 solche Blumen und damit steckt man eigentlich nach eignen Gusto Blumen zusammen.
Habe ich dann gleich für 6,99 gekauft.
Macht bei 180 Stück einen Stückpreis von nicht ganz 4 Cent/Stück.
Nun sind diese Steckblumen eigentlich in Größe und Form wie die Knüpfblumen und ich habe mir überlegt die Dinger zweckentfremden.
Schaut mal selbst: Da im Forum ja auch andere Mitglieder in Schulen etc. was machen und man viele Teile zu einem vernünftigen Einzelpreis braucht, ist das sicher eine Idee zum Nachmachen.
Wolle habe ich ja schon jede Menge.
Nun kann es ja losgehen mit Knüpfen und keiner wird jetzt wegen Knüpf-Werkzeugmangel ausgeschlossen.
Ist schon toll, wenn die Augen wieder richtig leuchten und ein Lächeln über das Gesicht gleitet.
Liebe Grüße die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Tolle Idee, aber was ist ein Knüpfstern?
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1146
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Zum Knüpfstern habe ich mal folgendes Video gefunden:marie-claire hat geschrieben:Tolle Idee, aber was ist ein Knüpfstern?
https://www.youtube.com/watch?v=ALxDj7S40u0
Die Knüpfblume funktioniert eigentlich genauso.
Es gibt noch andere Benennungen wie Kreativstern etc. und jeder Hersteller hat meist eine andere Bezeichnung.
LG die Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Aber die Knüpfsterne sind eigentlich größer. Aber man kann die doch auch aus Pappe basteln.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5155
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Bei uns früher hießen die Steckblumen Rosetten
, mit denen habe ich immer gerne gespielt
. Ich habe einen Knüpfstern aus Holz, weil ich auf der Suche nach einem gescheiten Handtuchaufhänger für selbstgewebte Handtücher bin, der ist deutlich größer, mit den Rosetten stelle ich mir das frickelig vor.




Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
tolle Idee, können die Senioren das halten ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Lupine
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2074
- Registriert: 15.08.2009, 00:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76669
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Diese Frage habe ich mir auch gerade gestelltshorty hat geschrieben:tolle Idee, können die Senioren das halten ?

Ich nutze Knüpfsterne aus Fotokarton, die halten eigentlich ziemlich lange (mehrere Monate) und sind relativ schnell gebastelt, denn die Senioren schneiden auch sehr gerne aus

Viel Erfolg mit Deinen Steckblumen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Das Prinzip kenne ich, aber als Schaumstoffscheibe für Kumihimo. Die Bezeichnung "Knüpfstern" finde ich verwirrend (ich hatte an Teppichknüpfen gedacht, bevor ich ins Video geschaut habe) - ich würd's Flechtscheibe nennen.
Und wenn's nicht um Beschäftigung vieler Leute geht ist der primitivste Marudai (mein erster war eine Rolle Packpapier, erst später habe ich einen "richtigen" gebaut) mit improvisierten Spulen um Klassen schneller, rhythmischer und angenehmer in der Handhabung - nur für den Fall, dass jemand von euch Lust kriegt auf Flechtbänder...
Ciao, Klara
Und wenn's nicht um Beschäftigung vieler Leute geht ist der primitivste Marudai (mein erster war eine Rolle Packpapier, erst später habe ich einen "richtigen" gebaut) mit improvisierten Spulen um Klassen schneller, rhythmischer und angenehmer in der Handhabung - nur für den Fall, dass jemand von euch Lust kriegt auf Flechtbänder...
Ciao, Klara
- Lupine
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2074
- Registriert: 15.08.2009, 00:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76669
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Im Prinzip hast Du recht, aber da Lisel mit alten und behinderten Menschen flechten möchte, ist ein Marudai nicht so geeignet, da die einzelnen Flechtfäden verwirren können, die Arbeit nicht so ohne weiteres unterbrochen werden kann. In einer Flechtscheibe oder der Steckblume bleiben die Fäden an Ort und Stelle....schneller, rhythmischer und angenehmer in der Handhabung ..
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Bin da ja zweifach geprägt, erstens durch Sohnemann, zweitens arbeitet meine Tochter in der Seniorenbetreung von Behinderten.Lupine hat geschrieben:Diese Frage habe ich mir auch gerade gestelltshorty hat geschrieben:tolle Idee, können die Senioren das halten ?.
Ich nutze Knüpfsterne aus Fotokarton, die halten eigentlich ziemlich lange (mehrere Monate) und sind relativ schnell gebastelt, denn die Senioren schneiden auch sehr gerne aus.
Viel Erfolg mit Deinen Steckblumen.
Glaub weder Daniel noch Rebeccas Oldies könnten das halten.
Daher bin ich gespannt auf den Praxistest und nen Bericht

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Ich mache sowas mit meinen Grundschülern in AG's, schneide dazu Scheiben aus Pappe aus. Für Senioren würde ich das einfach ein bisschen größer machen, dass mehr Platz ist und auch dickeres Garn nehmen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Klar, deshalb hatte ich ja geschrieben "für den Fall, dass jemand von euch Lust kriegt auf Flechtbänder..." Die Scheiben haben schon ihren Platz für bestimmte Einsatzgebiete - ich hab' ja auch damit angefangen. Eine Freundin werkelt manchmal mit Kindern, die arbeitet auch mit geschlitzten Pappscheiben.Lupine hat geschrieben:Im Prinzip hast Du recht, aber da Lisel mit alten und behinderten Menschen flechten möchte, ist ein Marudai nicht so geeignet, da die einzelnen Flechtfäden verwirren können, die Arbeit nicht so ohne weiteres unterbrochen werden kann. In einer Flechtscheibe oder der Steckblume bleiben die Fäden an Ort und Stelle....schneller, rhythmischer und angenehmer in der Handhabung ..
Ciao, Klara
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1146
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Nun habe ich ja auf meinen Beitrag jede Menge Antworten bekommen und einige haben mich schon etwas verunsichert.
Von diesem Playland Spiel „Steckblumen“ gibt es verschiedene große Ausführungen.
Ich habe die größte möglich erwerbbare gekauft, d.h. der Außendurchmesser der Blume ist knapp 4,5 cm groß und entspricht ungefähr der von uns gekauften echten Knüpfblume.
Vielleicht hätte ich dies schon in meinem Eingangsbeitrag schreiben sollen.
Bevor ich nun draußen meine Idee umsetze, auf Grund Eurer Bedenken wollte ich erst mal selbst wissen, ob auch „unbedarfte Handarbeits-Menschen“ mit diese Plastekreation umgehen können.
Mein Proband, da kein anderer in der Nähe, war dann logischer weise mein Mann.
Ist nun wirklich nicht sein Ding, aber er kam damit ohne weiteres klar, trotz seiner großen Hände.
An bei mal das Beweisfotos, was er lieber nicht gehabt hätte:
LG die Lisel
Von diesem Playland Spiel „Steckblumen“ gibt es verschiedene große Ausführungen.
Ich habe die größte möglich erwerbbare gekauft, d.h. der Außendurchmesser der Blume ist knapp 4,5 cm groß und entspricht ungefähr der von uns gekauften echten Knüpfblume.
Vielleicht hätte ich dies schon in meinem Eingangsbeitrag schreiben sollen.
Bevor ich nun draußen meine Idee umsetze, auf Grund Eurer Bedenken wollte ich erst mal selbst wissen, ob auch „unbedarfte Handarbeits-Menschen“ mit diese Plastekreation umgehen können.
Mein Proband, da kein anderer in der Nähe, war dann logischer weise mein Mann.
Ist nun wirklich nicht sein Ding, aber er kam damit ohne weiteres klar, trotz seiner großen Hände.
An bei mal das Beweisfotos, was er lieber nicht gehabt hätte:
Nach diesem Test zu Hause, kann ich nun auf Station den echten Publikumstest machen und versprochen, ich melde mich danach wieder!shorty hat geschrieben: Daher bin ich gespannt auf den Praxistest und nen Bericht
LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Ich seh aber keine Blume, nur eine Kordel die entsteht. Wo ist die Blume?
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Der Knüpfstern / die Knüpfblume und die Steckblumen
Die Blume ist das Dings auf dem die Kordel entsteht, egal aus welchem Material: Holz, Pappe oder Plastik.
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel