Breco mit Holzsockel
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 29.04.2012, 22:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13467
Breco mit Holzsockel
Hallo ihr Lieben,
mit Neugierde verfolge ich immer, was hier passiert, auch wenn ich selber nicht viel beitragen kann. Jetzt habe ich aber mal wieder ein Problem und hoffe, das mir irgendwer einen heißen Tipp geben kann.
Anfang des Jahres hatte ich die Chance an ein Breco Spinnrad mit Holzsockel zu kommen. Nicht ganz fit, aber vollständig.
Jetzt habe ich das Problem, das ich die Spule nicht vom Spinnflügel gelöst bekomme, Also die silberne Antriebsscheibe vom Dorn.
Ich habe das Problem mal gekennzeichnet. Ich habe schon literweise Öl darüber gegossen aber es tut sich nichts. Mit Gewalt möchte ich auch nicht bei gehen, denn wie ich dem Forum entnehme ist es bei diesem Spinnrad wohl nicht ganz ohne, sollte etwas fehlen oder kaputt gehen. Ist die silberne Scheibe womöglich geschraubt oder...? Falls mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Es spinnt sich nämlich ansonsten sehr schön auf diesem Rad.
Allen einen erholsamen Sonntag.
mit Neugierde verfolge ich immer, was hier passiert, auch wenn ich selber nicht viel beitragen kann. Jetzt habe ich aber mal wieder ein Problem und hoffe, das mir irgendwer einen heißen Tipp geben kann.
Anfang des Jahres hatte ich die Chance an ein Breco Spinnrad mit Holzsockel zu kommen. Nicht ganz fit, aber vollständig.
Jetzt habe ich das Problem, das ich die Spule nicht vom Spinnflügel gelöst bekomme, Also die silberne Antriebsscheibe vom Dorn.
Ich habe das Problem mal gekennzeichnet. Ich habe schon literweise Öl darüber gegossen aber es tut sich nichts. Mit Gewalt möchte ich auch nicht bei gehen, denn wie ich dem Forum entnehme ist es bei diesem Spinnrad wohl nicht ganz ohne, sollte etwas fehlen oder kaputt gehen. Ist die silberne Scheibe womöglich geschraubt oder...? Falls mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar. Es spinnt sich nämlich ansonsten sehr schön auf diesem Rad.
Allen einen erholsamen Sonntag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.08.2016, 16:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34369
- Wohnort: Hofgeismar
Re: Breco mit Holzsockel
Hast Du schon mal versucht den Wirtel(die silberne Antriebsscheibe) in die entgegengesetzte Richtung zu drehen? Bei manchen Spinnrädern gibt es auch Rechtsgewinde
-
- Schafspelz
- Beiträge: 7
- Registriert: 28.10.2017, 08:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26169
Re: Breco mit Holzsockel
Genau.
Ist bei meinem Spinnrad auch so.
Ich hatte mal längere Zeit nicht gesponnen und vergessen, dass es so ist...doch dann
habe ich es ausprobiert und es ging![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ist bei meinem Spinnrad auch so.
Ich hatte mal längere Zeit nicht gesponnen und vergessen, dass es so ist...doch dann
habe ich es ausprobiert und es ging
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Breco mit Holzsockel
Statt Öl an dieser Stelle vielleicht auch mal ein paar Tage lang Kriechöl (Ballistol oder WD 40 o.ä.) einwirken lassen, das löst besser als normales Öl.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Breco mit Holzsockel
Hallo Tienchen,
entweder so:
Kannst Du bitte noch zwei zusätzliche Fotos machen? Das erste sollte eine Ansicht in Richtung des Pfeiles auf dem letzten Bild sein, das andere ein Blick in den (gut ausgeleuchteten) Spalt zwischen dem Wirtel und der Spule. Vielleicht kann man anhand dieser Bilder erkennen, ob da ein Rechts- oder ein Linksgewinde ist.
Was sagen die anderen Breco-Besitzerinnen? Kann das bitte jemand im zerlegten Zustand fotografieren und einstellen?
Gruß
Borek
entweder so:
Oder kannst Du es mit einem Rostlöser (aus dem Baumarkt oder Kfz Zubehör) versuchen, das ist im Prinzip auch ein Kriechöl, allerdings mit irgendwelchen Zusätzen.Hummelbrummel hat geschrieben:Statt Öl an dieser Stelle vielleicht auch mal ein paar Tage lang Kriechöl (Ballistol oder WD 40 o.ä.) einwirken lassen, das löst besser als normales Öl.
Kannst Du bitte noch zwei zusätzliche Fotos machen? Das erste sollte eine Ansicht in Richtung des Pfeiles auf dem letzten Bild sein, das andere ein Blick in den (gut ausgeleuchteten) Spalt zwischen dem Wirtel und der Spule. Vielleicht kann man anhand dieser Bilder erkennen, ob da ein Rechts- oder ein Linksgewinde ist.
Was sagen die anderen Breco-Besitzerinnen? Kann das bitte jemand im zerlegten Zustand fotografieren und einstellen?
Gruß
Borek
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 29.04.2012, 22:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13467
Re: Breco mit Holzsockel
Vielen Dank für die vielen Tipps. Bisher geht es weder mit noch gegen die Richtung. Ich werde nachher noch ein paar Bilder machen. Aber es hat also ein Gewinde? Das ist ja schon Mal ein Wissensfortschritt, danke! Hatte schon überlegt, ob es einfach nur zu fest darauf gesteckt worden ist und vorsichtig mit einem Hämmerchen runter geklopft werden muss. Ein Glück war ich krank und damit tatenfrei ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Breco mit Holzsockel
Das ist nicht 100%-ig sicher, nur wahrscheinlich. Ich kenne noch einen schlanken Kegel (etwa 1:50), bestimmt gibt es auch noch weitere Varianten. Deswegen habe ich um die zusätzlichen Fotos gebeten.Tienchen hat geschrieben:... es hat also ein Gewinde?...
Gruß
Borek
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 29.04.2012, 22:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13467
Re: Breco mit Holzsockel
Hallo, entschuldigt bitte, das ich euch habe warten lassen, aber das Licht war gestern nachmittag einfach zu schlecht für Bilder.
Ich hoffe ihr erkennt etwas darauf. Mir hat es leider keine Erkenntnisse gebracht. Allen einen schönen Tag.
Ich hoffe ihr erkennt etwas darauf. Mir hat es leider keine Erkenntnisse gebracht. Allen einen schönen Tag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Breco mit Holzsockel
Die Fotos sind Klasse. Dennoch kann ich darauf nicht so wirklich viel erkennen, leider.
Lediglich fallen mir die unterschiedlichen Durchmesser der Spindel auf, vor dem Wirtel (zwischen dem Wirtel und der Spule) ist sie deutlich dicker als dahinter (dort, wo sie in das hintere Lager mündet). Also ist wohl am Spindelende ein Absatz vorhanden. Dort kann (wie bei Kromski oder Ashford) ein Gewinde sein, muss aber nicht.
Hier im Forum habe ich nur einen Thread über eine Aufarbeitung eines Metallspinnrads mit Bildern gefunden, den hier:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=21150
Gleich auf der ersten Seite ziemlich weit unten ist ein Foto des zerlegten und gesäuberten Spinnkopfes. Die dort gezeigte Spindel hat am Ende auch einen (glatten, ohne Gewinde) Absatz, der Wirtel wird dort offensichtlich aufgeschoben und mit einer radial drückenden Schraube geklemmt. (Die Bilder in diesem Thread sind - zumindest für mich - nicht direkt sichtbar, ich musste auf das Bildsymbol mit rechter Maustaste klicken, und mir das jeweilige Bild im neuen Fenster anzeigen lassen.) Ich weiß nicht, ob Kattugla hier im Forum noch aktiv ist, Du könntest aber versuchen sie per E-Mail Nachricht zu erreichen, falls Du zu ihrem Rad Fragen hast. Vorausgesetzt, ihre hinterlegte Mailadresse stimmt noch, bekommt sie die Nachricht.
Ist eine Schraube auch bei Deinem Wirtel vorhanden? Ggf. kann es auch eine in einem Loch versenkte Madenschraube sein, schaue bitte genau nach. Solltest Du eine Schraube finden, sprühe sie bitte mit Kriechöl ein, wie Hummelbrummel empfohlen hat, und versuche sie erst am Folgetag zu lösen.
Falls Du keine Schraube findest, ist der Wirtel wohl doch aufgeschraubt. Leider wissen wir auch dann immer noch nicht, ob das ein Links- oder ein Rechtsgewinde ist. Traditionell werden Wirtel über ein Linksgewinde befestigt. D.h., bei einer Blickrichtung vom Spindelende auf den Wirtel wird der Wirtel gegen den Uhrzeigersinn festgedreht und im UZ-Sinn gelöst. Ashford z.B. hat hier ein Rechtsgewinde, bei dem es genau umgekehrt geht.
Auf jeden Fall kannst Du schon mal von beiden Seiten auf die Spindel-Wirtel-Verbindung Kriechöl aufsprühen und mindestens ein Tag wirken lassen. Falls in der Zwischenzeit keine neuen Erkenntnisse auftauchen, kannst Du dann versuchen die Verbindung loszuschrauben. Ich würde dabei versuchen, die Kraft erst einmal ruckartig im Uhrzeigersinn wirken lassen (also so, als wäre es ein Linksgewinde - das ist aber nur ein Bauchgefühl). Wenn sich nichts tut, sollte der nächste Ruck in die entgegengesetzte Richtung gehen. Das würde ich einige Male wiederholen, wechselweise rechts und links. Sollte es immer noch nicht vom Erfolg gekrönt werden, bitte noch einmal einsprühen, und am nächsten Tag noch einmal versuchen.
Gruß
Borek
Lediglich fallen mir die unterschiedlichen Durchmesser der Spindel auf, vor dem Wirtel (zwischen dem Wirtel und der Spule) ist sie deutlich dicker als dahinter (dort, wo sie in das hintere Lager mündet). Also ist wohl am Spindelende ein Absatz vorhanden. Dort kann (wie bei Kromski oder Ashford) ein Gewinde sein, muss aber nicht.
Hier im Forum habe ich nur einen Thread über eine Aufarbeitung eines Metallspinnrads mit Bildern gefunden, den hier:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=21150
Gleich auf der ersten Seite ziemlich weit unten ist ein Foto des zerlegten und gesäuberten Spinnkopfes. Die dort gezeigte Spindel hat am Ende auch einen (glatten, ohne Gewinde) Absatz, der Wirtel wird dort offensichtlich aufgeschoben und mit einer radial drückenden Schraube geklemmt. (Die Bilder in diesem Thread sind - zumindest für mich - nicht direkt sichtbar, ich musste auf das Bildsymbol mit rechter Maustaste klicken, und mir das jeweilige Bild im neuen Fenster anzeigen lassen.) Ich weiß nicht, ob Kattugla hier im Forum noch aktiv ist, Du könntest aber versuchen sie per E-Mail Nachricht zu erreichen, falls Du zu ihrem Rad Fragen hast. Vorausgesetzt, ihre hinterlegte Mailadresse stimmt noch, bekommt sie die Nachricht.
Ist eine Schraube auch bei Deinem Wirtel vorhanden? Ggf. kann es auch eine in einem Loch versenkte Madenschraube sein, schaue bitte genau nach. Solltest Du eine Schraube finden, sprühe sie bitte mit Kriechöl ein, wie Hummelbrummel empfohlen hat, und versuche sie erst am Folgetag zu lösen.
Falls Du keine Schraube findest, ist der Wirtel wohl doch aufgeschraubt. Leider wissen wir auch dann immer noch nicht, ob das ein Links- oder ein Rechtsgewinde ist. Traditionell werden Wirtel über ein Linksgewinde befestigt. D.h., bei einer Blickrichtung vom Spindelende auf den Wirtel wird der Wirtel gegen den Uhrzeigersinn festgedreht und im UZ-Sinn gelöst. Ashford z.B. hat hier ein Rechtsgewinde, bei dem es genau umgekehrt geht.
Auf jeden Fall kannst Du schon mal von beiden Seiten auf die Spindel-Wirtel-Verbindung Kriechöl aufsprühen und mindestens ein Tag wirken lassen. Falls in der Zwischenzeit keine neuen Erkenntnisse auftauchen, kannst Du dann versuchen die Verbindung loszuschrauben. Ich würde dabei versuchen, die Kraft erst einmal ruckartig im Uhrzeigersinn wirken lassen (also so, als wäre es ein Linksgewinde - das ist aber nur ein Bauchgefühl). Wenn sich nichts tut, sollte der nächste Ruck in die entgegengesetzte Richtung gehen. Das würde ich einige Male wiederholen, wechselweise rechts und links. Sollte es immer noch nicht vom Erfolg gekrönt werden, bitte noch einmal einsprühen, und am nächsten Tag noch einmal versuchen.
Gruß
Borek
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 29.04.2012, 22:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13467
Re: Breco mit Holzsockel
Hallo Borek und alle Anderen,
Na dem "Mutmach-Zuspruch" und weil irgendwie immer noch keine Lösung in Sicht war habe ich jetzt noch einmal herzhaft zugepackt. Plötzlich machte es einen kleinen Ruck und ließ sich aufdrehen wie Butter. Es hat also ein Gewinde, womit das Rätsel gelöst wäre. Morgen versuche ich noch ein paar Bilder zu machen. Dann kann es jeder hier nachgucken.
Danke noch einmal für die Unterstützung!
Na dem "Mutmach-Zuspruch" und weil irgendwie immer noch keine Lösung in Sicht war habe ich jetzt noch einmal herzhaft zugepackt. Plötzlich machte es einen kleinen Ruck und ließ sich aufdrehen wie Butter. Es hat also ein Gewinde, womit das Rätsel gelöst wäre. Morgen versuche ich noch ein paar Bilder zu machen. Dann kann es jeder hier nachgucken.
Danke noch einmal für die Unterstützung!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Breco mit Holzsockel
Das ist eine gute Nachricht!
Und, was ist das denn für ein Gewinde - links oder rechts?
Gruß
Borek
Und, was ist das denn für ein Gewinde - links oder rechts?
Gruß
Borek
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 29.04.2012, 22:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13467
Re: Breco mit Holzsockel
So. ich hoffe man kann genug erkennen:
Also, es wird entgegengesetzt der normalen Richtung gedreht. ( Als ob man eine Flasche zu dreht, nur das es hier dann ab geht.) Ich glaube das ist dann links gedreht?
Freue mich auf alle Fälle das Rätsel mit eurer Hilfe gelöst zu haben und hoffe, das zukünftigen Breco-Besitzer, so sie ein ähnliches Problem haben hier mit Hilfe der Bilder weiter kommen.
Jetzt werde ich es wieder richtig verleimen und eine neue Schnur montieren. Hoffe das dauert nicht so lange. Ist ja keine Lösung, wenn immer jemand das Spinnrad zusammen halten muss
Also, es wird entgegengesetzt der normalen Richtung gedreht. ( Als ob man eine Flasche zu dreht, nur das es hier dann ab geht.) Ich glaube das ist dann links gedreht?
Freue mich auf alle Fälle das Rätsel mit eurer Hilfe gelöst zu haben und hoffe, das zukünftigen Breco-Besitzer, so sie ein ähnliches Problem haben hier mit Hilfe der Bilder weiter kommen.
Jetzt werde ich es wieder richtig verleimen und eine neue Schnur montieren. Hoffe das dauert nicht so lange. Ist ja keine Lösung, wenn immer jemand das Spinnrad zusammen halten muss

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Breco mit Holzsockel
Ja, es ist ein Linksgewinde.Tienchen hat geschrieben:... (Als ob man eine Flasche zu dreht, nur das es hier dann ab geht.) Ich glaube das ist dann links gedreht?...
Glückwunsch zur erfolgreichen Demontage und viel Spaß mit dem Rad.
Gruß
Borek
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 58
- Registriert: 08.11.2010, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54492
- Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig
Re: Breco mit Holzsockel
habe erst heute von dem Problem gelesen, ihr habt das ja schon selbst herausbekommen, was mich sehr freut.
Das Spinnen auf den Breco, egal ob Holzsockler oder Reiserad, ist einfach- technisch -schön.
Mittlerweile sind mir vier Stück über den Weg gelaufen. Ich wollte unbedingt eines haben und habe im Netz Suchanzeigen aufgegeben, mit der Option, das Hinweise die zu einem Ankauf führen belohnt werden. Nach einem Jahr suche, kam im April 2014 der ersehnte Hinweis, der zu einem Ankauf führte.
Da ich die Anzeige nicht entfernt hatte, konnte ich so noch einen zweiten Holzsockler und ein Reiserad ankaufen.
Das Spinnen auf den Breco, egal ob Holzsockler oder Reiserad, ist einfach- technisch -schön.
Mittlerweile sind mir vier Stück über den Weg gelaufen. Ich wollte unbedingt eines haben und habe im Netz Suchanzeigen aufgegeben, mit der Option, das Hinweise die zu einem Ankauf führen belohnt werden. Nach einem Jahr suche, kam im April 2014 der ersehnte Hinweis, der zu einem Ankauf führte.
Da ich die Anzeige nicht entfernt hatte, konnte ich so noch einen zweiten Holzsockler und ein Reiserad ankaufen.
It`´s "Oldtime" but never out of time!