Ich hab vor kurzem wieder von einer Kollegin Rohwolle vom Milchschaf bekommen wobei ich schon wusste worauf ich mich einlasse - total verfilzte Spitzen zu etwa einem drittel des Stapels. Da musste wieder die Schere ran. Ich hab schätzungsweise 50 bis 60 % weggeworfen, aber da die Wolle geschenkt war, kaum Nachschnitt hat und sehr weich ist, kann ich das verschmerzen. Wächst ja nach
Ein anderes Vlies was ich "blind" gekauft hatte war total toll - und zwar Blaues Texel. Unglaublicher Crimp, sehr sauber, kaum Nachschnitt. Ich habe fürs Kilo 2 Euro gezahlt, bin aber zwei Tage am Waschen und Kardieren gestanden. Da werde ich nächstes Jahr sicherlich wieder versuchen eines zu bekommen. Nur zum Vergleich: Ich war grade eine Woche in London, auch wieder im Weavers Studio & Gallery ein paar Sachen kaufen. Die hatten dort gewaschene Blaue Texelwolle für 30 £ das Kilo. Schöne Qualität, aber 30 £? Das fand ich dann doch sehr heftig.
Ich war am Wochenende auf der Fibre-East, da gab es Rohwolle en Masse. Ich hätte gerne mehr mitgenommen, was aber am Koffervolumen scheiterte. Ich habe mir dann mit einer Ravelerin die ich kannte und dort traf, ein unglaublich schönes 1/2 Vlies geteilt (jeder 1/4). Da war der Preis auch 14 £ pro Person aber das war einfach was ganz Spezielles, ein Crossbreed zwischen Wensleydale, Gotland und Shetland. Sehr weich, super Locken, super sauber, angenehmes Lanolin, Nachschnitt praktisch nicht vorhanden.
Ich habe an dem Tag auch viel gelernt was die Bewertung von Rohwolle betrifft. Und ich muss sagen die Engländer sind da extrem pingelig, da wird geprüft, gefummelt, gezupft, das Vlies komplett ausgepackt wenns in einem Sack ist, usw. Hierzulande machen sich viele (mich eingeschlossen) weniger Gedanken über die Qualität eines Vlieses.