Strickmaschine aufarbeiten
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Ich habe gesucht, wo ich eine Warnung fand
Eine Strickfreundin hat es mir übermittelt
l'action immédiate du produit est miraculeuse, mais assez rapidement tout se bloque, tout est collé . M en a fait la triste expérience. J'ai lu la même mise en garde sur des forums étrangers et surtout, j'ai entendu le vélociste de mon mari dire à un client "surtout pas de W 40 !" ; c'est un artisan vélociste essentiellement mécanicien, alors pour qu'il dise ça, on peut lui faire confiance !
Ubersetzung
die unmittelbare Wirkung des Produkts ist ein Wunder, aber sehr schnell blokiert alles, alles klebt. M hat die traurige Erfahrung gemacht. Ich habe diesselbe Warnung auf ausländischen Foren gelesen, und besonders, ich habe den Fahrradreparierer gehört, wie er einem Kunden gesagt hat : auf keinen Fall W40
Er ist ein ein Fahrrad handwerker und Meschaniker, und wenn er sowas sagt, kann man ihm vertrauen
Nun weiss ich nicht, ob WD40 dasselbe ist wie W40
Eine Strickfreundin hat es mir übermittelt
l'action immédiate du produit est miraculeuse, mais assez rapidement tout se bloque, tout est collé . M en a fait la triste expérience. J'ai lu la même mise en garde sur des forums étrangers et surtout, j'ai entendu le vélociste de mon mari dire à un client "surtout pas de W 40 !" ; c'est un artisan vélociste essentiellement mécanicien, alors pour qu'il dise ça, on peut lui faire confiance !
Ubersetzung
die unmittelbare Wirkung des Produkts ist ein Wunder, aber sehr schnell blokiert alles, alles klebt. M hat die traurige Erfahrung gemacht. Ich habe diesselbe Warnung auf ausländischen Foren gelesen, und besonders, ich habe den Fahrradreparierer gehört, wie er einem Kunden gesagt hat : auf keinen Fall W40
Er ist ein ein Fahrrad handwerker und Meschaniker, und wenn er sowas sagt, kann man ihm vertrauen
Nun weiss ich nicht, ob WD40 dasselbe ist wie W40
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.10.2016, 15:25
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8750
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Guten Morgen
Ich benutze WD40 seit Jahren für meine Strickmaschinen.
Und noch nie hat etwas verklebt oder sonst Probleme gemacht.
Liebe Grüsse aus der Schweiz,
Annemarie
Ich benutze WD40 seit Jahren für meine Strickmaschinen.
Und noch nie hat etwas verklebt oder sonst Probleme gemacht.
Liebe Grüsse aus der Schweiz,
Annemarie
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Den Flugsimulator-Mechanikern, mit denen ich gearbeitet habe, vertraue ich auch - und die empfehlen WD40 um festsitzende Schrauben zu lösen. Mir fehlt der Zusammenhang für's "bloss nicht!" - kann ja gut sein, dass da gefragt wurde, ob WD40 als Schmiermittel ginge...
Zuletzt habe ich WD40 empfohlen gesehen, um den Dreck aus Fahrradschlössern zu waschen. Und als nächsten Schritt Teflonspray (oder -tropfen) um das Schloss zu schmieren und vor Korrosion zu schützen... (http://thebestbikelock.com/best-bike-lo ... k-jamming/) Auf der Seite steht klipp und klar, dass WD40 Wasser verdrängt und Rost und Dreck löst - inklusive Schmiermittelreste.
Für mich ist völlig logisch dass ein Gerät, das der Witterung ausgesetzt ist - wie ein Fahrrad - nach einer Behandlung mit WD40 OHNE nachfolgende vor Rost schützende Schmierung erst recht verrostet und "alles blockiert, alles klebt". Aber Strickmaschinen stehen ja eher selten im Regen, und die Luftfeuchtigkeit in den meisten Häusern ist auch nicht so fürchterlich hoch, dass alles verrosten würde.
Ich nehme WD40 auch weiterhin für alles metallische was fest sitzt und wieder gängig gemacht werden muss.
Ciao, Klara
Zuletzt habe ich WD40 empfohlen gesehen, um den Dreck aus Fahrradschlössern zu waschen. Und als nächsten Schritt Teflonspray (oder -tropfen) um das Schloss zu schmieren und vor Korrosion zu schützen... (http://thebestbikelock.com/best-bike-lo ... k-jamming/) Auf der Seite steht klipp und klar, dass WD40 Wasser verdrängt und Rost und Dreck löst - inklusive Schmiermittelreste.
Für mich ist völlig logisch dass ein Gerät, das der Witterung ausgesetzt ist - wie ein Fahrrad - nach einer Behandlung mit WD40 OHNE nachfolgende vor Rost schützende Schmierung erst recht verrostet und "alles blockiert, alles klebt". Aber Strickmaschinen stehen ja eher selten im Regen, und die Luftfeuchtigkeit in den meisten Häusern ist auch nicht so fürchterlich hoch, dass alles verrosten würde.
Ich nehme WD40 auch weiterhin für alles metallische was fest sitzt und wieder gängig gemacht werden muss.
Ciao, Klara
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Ich vermute in den Strickmaschinen zwischen den Nadeln verstecken sich mit der Zeit kleine Wollfasern. Kann sein dass sowas mit der Zeit zum kleben kommt wenn nicht abmontiert wird und gesaugt?
Ich frag mal den älteren Maschinenreparierer, was er davon hält.
Ich frag mal den älteren Maschinenreparierer, was er davon hält.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Ich gebe Marie recht. Hier ist wirklich ein Schmier aus "Altöl" und Wollfasern. Hält super.
Und Klara WD40 ist ein super Mittel aber ich tendiere hier auch eher zu den Vorschlägen von Marie
Und Klara WD40 ist ein super Mittel aber ich tendiere hier auch eher zu den Vorschlägen von Marie
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.10.2016, 15:25
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8750
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Als ich mir vor ein paar Jahren eine alte VISA Strickmaschine, baugleich mit der Singer,
ist mir hier sehr geholfen worden.
https://strick-allerlei-voigt.jimdo.com/
Ich würde Vera mal anrufen, sie hilft dir sicher gerne weiter.
Meine VISA habe ich damals total auseinander genommen,
habe jede Menge Flussen und Staub entfernt. Nach dem
Wieder-Zusammenbau funktioniert sie super.
Und wie ich mich erinnere war das Ganze gar nicht so schwierig.
ist mir hier sehr geholfen worden.
https://strick-allerlei-voigt.jimdo.com/
Ich würde Vera mal anrufen, sie hilft dir sicher gerne weiter.
Meine VISA habe ich damals total auseinander genommen,
habe jede Menge Flussen und Staub entfernt. Nach dem
Wieder-Zusammenbau funktioniert sie super.
Und wie ich mich erinnere war das Ganze gar nicht so schwierig.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Danke hab da mal hingeschrieben und schon mal nach Nadeln gefragt. Wird bestimmt noch die ein oder andere dran glauben:-(
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Ich habe im Strickmaschinen Forum nachgefragt, was das Problem genau sei mit dem WD40 und bekam Antwort
Eine erfahrene Strickerin hatte ein Problem mit einer Taste am Schlitten. Sie benutzte das Mittel und es funktionnierte fabelhaft auf der Stelle.
Bloss ein paar Monate später blieb die Taste wieder stecken und etwas klebte. Nur kommt man hinter dem Schlitten nicht ran, die Teile sind zu klein, es sei denn man montiert alles ab. Der ältere Reparierer kann das, aber für uns ist es riskant.
Diese Strickerin meint, das Mittel sei gut für Teile, wo man gut rankommt, aber nicht für die Teile des Schlittens. Für die Nadeln kann es so gehen, weil man sie herausholen kann.
Sonst schmelzt das klebrige Fett mit dem milden Haartrockner und Petrol. Das geht gut. So habe ich schon einige Schlitten wieder zustande gebracht.
Eine erfahrene Strickerin hatte ein Problem mit einer Taste am Schlitten. Sie benutzte das Mittel und es funktionnierte fabelhaft auf der Stelle.
Bloss ein paar Monate später blieb die Taste wieder stecken und etwas klebte. Nur kommt man hinter dem Schlitten nicht ran, die Teile sind zu klein, es sei denn man montiert alles ab. Der ältere Reparierer kann das, aber für uns ist es riskant.
Diese Strickerin meint, das Mittel sei gut für Teile, wo man gut rankommt, aber nicht für die Teile des Schlittens. Für die Nadeln kann es so gehen, weil man sie herausholen kann.
Sonst schmelzt das klebrige Fett mit dem milden Haartrockner und Petrol. Das geht gut. So habe ich schon einige Schlitten wieder zustande gebracht.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Wärme, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Probiere ich aus.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Die Wärme brauchst du nicht unbedingt für die Nadeln. Das Fett geht sowieso raus wenn du sie heraus nimmst und im petrol eine Nacht tauchen lässt
Die Wärme braucht man eher für den Schlitten, wenn die Teile kleben
Die Wärme braucht man eher für den Schlitten, wenn die Teile kleben
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Bei mir kleben aber die Nadel fest und bewegen sich nicht mehr vor oder zurück. Um die Nadel ist halt eine dunkle Masse, ich denke ein Gemisch aus Wolle und Öl.
Denn als ich die Maschine herausgeholt habe bemerkte ich sofort das diese vor dem Einlagern geölt worden ist.
Denn als ich die Maschine herausgeholt habe bemerkte ich sofort das diese vor dem Einlagern geölt worden ist.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Nach dem Einlagern sollte aber keine Wolle mehr drangekommen sein - nur ganz gewöhnlicher Staub. Welcher sich mit Öl auch zu einer dunklen Masse verbinden kann. Die du aber trotzdem versuchen kannst, mit WD40 aufzuweichen - es gibt da einen Chemikerspruch: "Gleiches löst sich in gleichem" (auf lateinisch klingt's flotter, weiss ich aber nicht mehr). Also, öligen Dreck löst man mit Öl, wasserbasierten mit Wasser. Oder Seifenwasser für beides. Das wäre die Theorie, die sich bei meiner Wäsche aber irgendwie nicht in die Praxis umsetzen lässt...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Da muss grosszügig gefettet worden sein, ein Fehler.
Ich vermute deine Maschine ist eine ältere, die noch keine elektronischen Teile hat. Dann kann W40 womöglich keine Schaden machen. Wenn nicht, würde ich vorsichtig sein.
In diesem Fall scheint das wärmen eine gute Idee zu sein
Danach brauchst du wahrscheinlich einen Staubsauger. Aber Vorsicht : den Eingang mit einem Strumpf bedecken, falls eine kleine Schraube oder ein anderes kleines Teil lose wär.
Ich vermute deine Maschine ist eine ältere, die noch keine elektronischen Teile hat. Dann kann W40 womöglich keine Schaden machen. Wenn nicht, würde ich vorsichtig sein.
In diesem Fall scheint das wärmen eine gute Idee zu sein
Danach brauchst du wahrscheinlich einen Staubsauger. Aber Vorsicht : den Eingang mit einem Strumpf bedecken, falls eine kleine Schraube oder ein anderes kleines Teil lose wär.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Nee, kein Stecker;-)
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Strickmaschine aufarbeiten
Kein Strom? Toll, interessant.
Wie machst du dann mit der Wärme?
Wie machst du dann mit der Wärme?