Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Hallo,
wir haben ja seit Weihnachten 2016 ein Reisespinnrad Joy1 in unserem Haushalt.
Der Spinnflügel ist ja, weil nur einseitig gelangert, etwas mit Vorsicht zu benutzen.
Es handelt sich um einen Standartflügel für die Standartspule 60 mm einfädig von Ashford.
Genau für diesen Flügel gibt es beim Transport einen Aussparung im Joy1 Spinnrad, wo er dann eingesteckt wird. Dieser Flügel ist wohl seit mehr als 3 Jahren nicht mehr als neu beschaffbar.
Ich habe diverse Händler angerufen, das WWW auf den Kopf gestellt, eine Suchanzeige ins Netz gestellt.....etc.
Alternativ kann man nun den 90 mm Sliding Hook für das Joy2 kaufen, aber der passt beim Transport nicht in das zusammen geklappte Rad.
Das wäre aber sehr wichtig, da unser Reisespinnrad wirklich Reisen macht!
Was kann ich nun mit dem 60 mm Standartspinnflügel machen, der von Anfang an etwas eiert (nach meiner Auffassung etwas zu viel)?
Ich habe keine Drehmaschine, falls dies zum Richten oder Neubau nötig sein sollte. Auch einen 2. Flügel besitze ich nicht.
Fällt Euch was ein? Oder baut einer noch solche Standartflügel f. 60mm Spulen?
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
wir haben ja seit Weihnachten 2016 ein Reisespinnrad Joy1 in unserem Haushalt.
Der Spinnflügel ist ja, weil nur einseitig gelangert, etwas mit Vorsicht zu benutzen.
Es handelt sich um einen Standartflügel für die Standartspule 60 mm einfädig von Ashford.
Genau für diesen Flügel gibt es beim Transport einen Aussparung im Joy1 Spinnrad, wo er dann eingesteckt wird. Dieser Flügel ist wohl seit mehr als 3 Jahren nicht mehr als neu beschaffbar.
Ich habe diverse Händler angerufen, das WWW auf den Kopf gestellt, eine Suchanzeige ins Netz gestellt.....etc.
Alternativ kann man nun den 90 mm Sliding Hook für das Joy2 kaufen, aber der passt beim Transport nicht in das zusammen geklappte Rad.
Das wäre aber sehr wichtig, da unser Reisespinnrad wirklich Reisen macht!
Was kann ich nun mit dem 60 mm Standartspinnflügel machen, der von Anfang an etwas eiert (nach meiner Auffassung etwas zu viel)?
Ich habe keine Drehmaschine, falls dies zum Richten oder Neubau nötig sein sollte. Auch einen 2. Flügel besitze ich nicht.
Fällt Euch was ein? Oder baut einer noch solche Standartflügel f. 60mm Spulen?
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Du experimentierst doch eh mit 3-D-Druckern rum, wär damit vielleicht etwas möglich?
-
- Flocke
- Beiträge: 144
- Registriert: 21.10.2011, 18:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6850
- Wohnort: Dornbirn
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
...wäre doch auch kein sooo großes Problem wenn der Flügel beim Transport nicht in der Halterung steckt sondern separat in der Tasche verpackt wird 
Liebe Grüße

Liebe Grüße
Bedenke worum Du bittest - es könnte Dir gewährt werden!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
mmhh hast du denn das schon probiert mit dem Flügel ?
Bin ja nun kein Joy Spezialist, aber bei Brigitte schien das zu funzen
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 6&biw=1920
Nachtrag, hab nachgelesen, bei Wollinchen wirds verneint....
In Betracht ziehen musst Du evlt auch, dass das eiern selbst mit neuem Flügel evtl nicht ganz weg ist, weils evtl an der Aufnahme liegt, an der Flügellagerung, und nicht am Flügel selber..
Bin ja nun kein Joy Spezialist, aber bei Brigitte schien das zu funzen
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 6&biw=1920
Nachtrag, hab nachgelesen, bei Wollinchen wirds verneint....
In Betracht ziehen musst Du evlt auch, dass das eiern selbst mit neuem Flügel evtl nicht ganz weg ist, weils evtl an der Aufnahme liegt, an der Flügellagerung, und nicht am Flügel selber..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Hallo liseltechnik,
wenn ich es richtig verstehe, hast Du 2 Probleme:
A)Rundlauf des bestehenden (Standard-)Flügels
B)Ersatzteil nicht verfügbar bzw. Schiebehakenflügel passt nicht in die dafür vorgesehene Aussparung
Für B) gibt es folgende Lösungswege:
-
-Aussparung vergrößern (ich kenne das Joy nicht, vielleicht ist das Unsinn)
-Flügel und Spule separat voneinander im Originalrucksack verstauen (wenn ich mir die Fotos von Brigittes Blog anschaue, sieht es so aus, als wäre die Spule das Problem und nicht der Flügel)
Dass der Rundlauf bei der gegebenen nicht sehr sinnigen Lagerung schlechter sein muss als bei einem zweiseitig gelagertem Spinnflügel, ist wohl klar. Um genau zu sein, jeder Rundlauffehler wird sich genau doppelt so stark auswirken. Das Tückische dabei ist, dass
Den Rundlauf der Spindel kannst Du relativ einfach überprüfen, indem Du sie ausbaust (vom Flügel trennst), und hältst z.B. einen Stahllineal daran. Im Lichtspaltverfahren siehst Du zuverlässig auch Verformungen bis tief unter einen Hundertstelmillimeter. Nur bei einer absolut geraden Spindel bleibt der Spalt dunkel (=gar kein Spalt vorhanden). Bitte an mehreren Stellen der Mantefläche kontrollieren, mindestens zweimal, 90° versetzt.
Richten lässt sich sowas nur langwierig, optimaler Weise in einer Drehmaschine. Als Ersatz für eine Drehmaschine kann eine (stehende!) Ständerbohrmaschine und zwei Prismen herhalten (die kann man evtl. aus einem Schraubstock mit Wechselbacken ausbauen). Die Prismen liegen lose auf dem Bohrmaschinentisch, in den Prismen ebenfalls lose die Spindel, und im stehenden Bohrfutter ist ein Stößel eingespannt. Mit dem Vorschubhandhebel kann dann gefühlvoll Druck ausgeübt werden, bei ständiger Kontrolle durch das Verdrehen der Spindel in den Prismen.
Weit schlimmer (und leider auch wahrscheinlicher) wäre es, wenn die Aufnahme z.B. durch Unwucht verformt (aufgebördelt) wäre. Auch Herstellermurks würde ich nicht ausschließen, speziell bei Ashford. Als ich vor Kurzem diverse Ashord-Ersatzteile (wohl aus den letzen 4-5 Jahren) in den Händen hielt, war ich erschrocken, wie billig und unfachmännisch diese ehemals sehr solide Firma ihre Produkte mittlerweile fertigt.
Eine Idee habe ich noch, doch dafür müsste ich den Bestand in meiner Werkstatt überprüfen. Ich melde mich die Tage noch.
Gruß
Borek
wenn ich es richtig verstehe, hast Du 2 Probleme:
A)Rundlauf des bestehenden (Standard-)Flügels
B)Ersatzteil nicht verfügbar bzw. Schiebehakenflügel passt nicht in die dafür vorgesehene Aussparung
Für B) gibt es folgende Lösungswege:
-
(Wolkenschaf)...wäre doch auch kein sooo großes Problem wenn der Flügel beim Transport nicht in der Halterung steckt sondern separat in der Tasche verpackt wird
-Aussparung vergrößern (ich kenne das Joy nicht, vielleicht ist das Unsinn)
-Flügel und Spule separat voneinander im Originalrucksack verstauen (wenn ich mir die Fotos von Brigittes Blog anschaue, sieht es so aus, als wäre die Spule das Problem und nicht der Flügel)
Dass der Rundlauf bei der gegebenen nicht sehr sinnigen Lagerung schlechter sein muss als bei einem zweiseitig gelagertem Spinnflügel, ist wohl klar. Um genau zu sein, jeder Rundlauffehler wird sich genau doppelt so stark auswirken. Das Tückische dabei ist, dass
(shorty).In Betracht ziehen musst Du evlt auch, dass das eiern selbst mit neuem Flügel evtl nicht ganz weg ist, weils evtl an der Aufnahme liegt, an der Flügellagerung, und nicht am Flügel selber..
Den Rundlauf der Spindel kannst Du relativ einfach überprüfen, indem Du sie ausbaust (vom Flügel trennst), und hältst z.B. einen Stahllineal daran. Im Lichtspaltverfahren siehst Du zuverlässig auch Verformungen bis tief unter einen Hundertstelmillimeter. Nur bei einer absolut geraden Spindel bleibt der Spalt dunkel (=gar kein Spalt vorhanden). Bitte an mehreren Stellen der Mantefläche kontrollieren, mindestens zweimal, 90° versetzt.
Richten lässt sich sowas nur langwierig, optimaler Weise in einer Drehmaschine. Als Ersatz für eine Drehmaschine kann eine (stehende!) Ständerbohrmaschine und zwei Prismen herhalten (die kann man evtl. aus einem Schraubstock mit Wechselbacken ausbauen). Die Prismen liegen lose auf dem Bohrmaschinentisch, in den Prismen ebenfalls lose die Spindel, und im stehenden Bohrfutter ist ein Stößel eingespannt. Mit dem Vorschubhandhebel kann dann gefühlvoll Druck ausgeübt werden, bei ständiger Kontrolle durch das Verdrehen der Spindel in den Prismen.
Weit schlimmer (und leider auch wahrscheinlicher) wäre es, wenn die Aufnahme z.B. durch Unwucht verformt (aufgebördelt) wäre. Auch Herstellermurks würde ich nicht ausschließen, speziell bei Ashford. Als ich vor Kurzem diverse Ashord-Ersatzteile (wohl aus den letzen 4-5 Jahren) in den Händen hielt, war ich erschrocken, wie billig und unfachmännisch diese ehemals sehr solide Firma ihre Produkte mittlerweile fertigt.
Eine Idee habe ich noch, doch dafür müsste ich den Bestand in meiner Werkstatt überprüfen. Ich melde mich die Tage noch.
Gruß
Borek
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Ich tippe auch auf Unwucht.. ganz viele Joy Flügel eiern, ist leider DIE Schwachstelle des Joys
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
So,
gerade komme ich aus der Werkstatt, mit folgendem Ergebnis:
Ein neuer Spinnflügel fürs Joy einschl. neuer Aufnahme steht zur Verfügung, sogar die Häkchen sind dabei. Gekauft im Spätherbst 2016 bei ebay, wahrscheinlich handelt es sich um aufgekaufte Restbestände von Traub.
Ich habe den Rundlauf überprüft, die Aufnahme in der Drehe in einer Spannzange eingespannt, und am Einzugsrohr mit der Meßuhr gemessen. Das Ergebnis war ein 0,78 mm Rundlauffehler. Meine Maschine und die Spannmittel beteiligen sich theoretisch mit insgesamt ca. 0,03 mm, also bleiben satte 0,75 mm Abweichung. Das ist für mein Empfinden katastrophal. Allerdings, so wie es konstruiert und gemacht ist, behaupte ich vorsichtig, dass Dein Flügel bestenfalls eine vergleichbare Abweichung haben wird. Eher eine größere.
Falls Du den Flügel haben willst, schicke mir bitte eine PN mit Deiner Adresse.
Solltest Du den Aufwand in den Tausch des Spinnkopfes investieren wollen, würde sich vielleicht anbieten, die Aufnahme mit einem individuellen Wirtel zu versehen. Wenn es nicht eilig ist, könnte ich Dir den Wirtel nach Deinen Übersetzungsvorgaben konstruieren. Dazu bräuchte ich einige Maße vom Schwungrad und von der jetzt montierten Aufnahme mit Wirtel. Allerdings halte ich es aufgrund des festgestellten Rundlauffehlers für bedenklich, zu hohe Übersetzungen haben zu wollen. Das stellt die Idee wieder etwas in Frage.
Drehen müsste ihn jemand anderer, dazu fehlt mir die Zeit.
Melde Dich bitte.
Gruß
Borek
gerade komme ich aus der Werkstatt, mit folgendem Ergebnis:
Ein neuer Spinnflügel fürs Joy einschl. neuer Aufnahme steht zur Verfügung, sogar die Häkchen sind dabei. Gekauft im Spätherbst 2016 bei ebay, wahrscheinlich handelt es sich um aufgekaufte Restbestände von Traub.
Ich habe den Rundlauf überprüft, die Aufnahme in der Drehe in einer Spannzange eingespannt, und am Einzugsrohr mit der Meßuhr gemessen. Das Ergebnis war ein 0,78 mm Rundlauffehler. Meine Maschine und die Spannmittel beteiligen sich theoretisch mit insgesamt ca. 0,03 mm, also bleiben satte 0,75 mm Abweichung. Das ist für mein Empfinden katastrophal. Allerdings, so wie es konstruiert und gemacht ist, behaupte ich vorsichtig, dass Dein Flügel bestenfalls eine vergleichbare Abweichung haben wird. Eher eine größere.
Falls Du den Flügel haben willst, schicke mir bitte eine PN mit Deiner Adresse.
Solltest Du den Aufwand in den Tausch des Spinnkopfes investieren wollen, würde sich vielleicht anbieten, die Aufnahme mit einem individuellen Wirtel zu versehen. Wenn es nicht eilig ist, könnte ich Dir den Wirtel nach Deinen Übersetzungsvorgaben konstruieren. Dazu bräuchte ich einige Maße vom Schwungrad und von der jetzt montierten Aufnahme mit Wirtel. Allerdings halte ich es aufgrund des festgestellten Rundlauffehlers für bedenklich, zu hohe Übersetzungen haben zu wollen. Das stellt die Idee wieder etwas in Frage.
Drehen müsste ihn jemand anderer, dazu fehlt mir die Zeit.
Melde Dich bitte.
Gruß
Borek
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Hatte heute erst Zeit in meinen Betrag zu schauen und die Antworten zu lesen.
Kommt selten vor, dass ich sprachlos bin, aber Ihr seid ja immer für eine nette Überraschung gut.
Bei der Vielzahl von Vorschlägen möchte ich verschiedene Vorschläge mal kurz anreißen.
Favorit wäre ja bei uns trotzdem ein 60 mm Flügel, denn es ist ja nur ein Reisespinnrad. Obwohl wegen dem extremen Leichtlauf der Liebling meiner Frau. Nicht, das die anderen Spinnräder nicht ordentlich gepflegt und aufgepäppelt sind, aber Doppeltritt und Kugellager scheinen ja unschlagbar zu sein.
Nun hört man die Unwucht des Flügels vom Joy1 ziemlich doll und ich bin darüber doch etwas gekränkt. Bei mir dürfen Spinnräder nur ihre typischen Betriebsgeräusche entwickeln und sicher macht man sich mit erheblichen Unwuchten auch die Lagerungen kaputt.
Ich habe auch im WWW gesucht und nichts gefunden. Die letzten Flügel Joy 1 sind Ende 2016 aus der Auflösung Traub verkauft worden. Da habe ich ja noch nicht daran gedacht, mal ein Joy für meine Frau kaufen zu können. Ich schicke Dir sofort eine PN und damit ist sicher bald das Problem geklärt. Ich denke auch, dass der Rundlauf im Original beim Joy1 Flügel nicht sehr famos ist. Wenn dann noch etwas Abweichung dazukommt, wird es unangenehm.
Wegen Deinem anderen Hilfsangebot, dem angepassten Wirtel muss ich mal nachdenken. Ich denke so ein Joy1 läuft für seine Konstruktionsauslegung schon im Lieferzustand mit Max-Übersetzung. Wenn man noch schneller rangeht, gibt es sicher noch mehr Probleme mit Unwuchten. Wahrscheinlicher und sauberer wäre dann wohl eher ein Umbau des Travellers in unserem Haushalt. Da kenne ich schon einen Edelschrauber im Forum, der dies sogar mit Bericht incl. Zeichnungen gezeigt hat.
Habe natürlich nicht wieder geschafft, mich mal kurz zu fassen, aber ich habe mich so gefreut.
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Kommt selten vor, dass ich sprachlos bin, aber Ihr seid ja immer für eine nette Überraschung gut.
Bei der Vielzahl von Vorschlägen möchte ich verschiedene Vorschläge mal kurz anreißen.
Leider ist ja nicht der Flügel, sprich hier das Holz am Spinnflügel defekt, sondern sicher die Flügelachse aus Stahl oder die Aufnahme. Die Lagerung am Spinnrad scheint mir mit den Kugellagern in Ordnung.Spinnwinde hat geschrieben:Du experimentierst doch eh mit 3-D-Druckern rum, wär damit vielleicht etwas möglich?
Ich denke, wenn diese Spinnflügel schon so empfindlich sind, wäre er am besten beim Transport im inneren des Spinnrades aufgehoben. Der Sliding Hook 90 mm passt ja nach Herstellerangabe nicht in die Halterung des Joy1 beim Transport. Etwas verblüfft bin ich aber über den Link von Shorty auf Brigitte Internetseite. Hier steckt doch ein 90 mm Flügel in der Transportaufnahme des Joy1. Damit ist wohl die nächste Hausaufgabe für mich klar, ich muss Brigitte fragen, was es damit auf sich hat, sprich wie das geht und ob es dabei Einschränkungen gibt. Wenn es nur die Spule als Problem gibt, wäre es ja nicht so schlimm, die Dinger sind ja nicht so empfindlich, nur der Flügel muss mit Vorsicht transportiert werden.Wolkenschaf hat geschrieben:...wäre doch auch kein sooo großes Problem wenn der Flügel beim Transport nicht in der Halterung steckt sondern separat in der Tasche verpackt wir
Favorit wäre ja bei uns trotzdem ein 60 mm Flügel, denn es ist ja nur ein Reisespinnrad. Obwohl wegen dem extremen Leichtlauf der Liebling meiner Frau. Nicht, das die anderen Spinnräder nicht ordentlich gepflegt und aufgepäppelt sind, aber Doppeltritt und Kugellager scheinen ja unschlagbar zu sein.
Nun hört man die Unwucht des Flügels vom Joy1 ziemlich doll und ich bin darüber doch etwas gekränkt. Bei mir dürfen Spinnräder nur ihre typischen Betriebsgeräusche entwickeln und sicher macht man sich mit erheblichen Unwuchten auch die Lagerungen kaputt.
Ich muß sicher hier noch meine Hausaufgaben machen. Die Abarbeitung ist mir zwar klar, aber wegen dem technischen Backgrund bei uns zu Hause etwas schwer. Ich arbeite dran. Zum Verständnis mal meine komplette Werkstattecke im Keller unseres Hauses. Mehr ist da wirklich nicht außer Heizkessel, WW-Bereiter, Waschmaschine und Trockner. Will nicht maulen, aber einfach klingende Sachen, dauern dadurch bei mir etwas länger.borekd hat geschrieben:Den Rundlauf der Spindel kannst Du relativ einfach überprüfen, indem Du sie ausbaust (vom Flügel trennst), und hältst z.B. einen Stahllineal daran. Im Lichtspaltverfahren siehst Du zuverlässig auch Verformungen bis tief unter einen Hundertstelmillimeter. Nur bei einer absolut geraden Spindel bleibt der Spalt dunkel (=gar kein Spalt vorhanden). Bitte an mehreren Stellen der Mantefläche kontrollieren, mindestens zweimal, 90° versetzt.
Richten lässt sich sowas nur langwierig, optimaler Weise in einer Drehmaschine. Als Ersatz für eine Drehmaschine kann eine (stehende!) Ständerbohrmaschine und zwei Prismen herhalten (die kann man evtl. aus einem Schraubstock mit Wechselbacken ausbauen). Die Prismen liegen lose auf dem Bohrmaschinentisch, in den Prismen ebenfalls lose die Spindel, und im stehenden Bohrfutter ist ein Stößel eingespannt. Mit dem Vorschubhandhebel kann dann gefühlvoll Druck ausgeübt werden, bei ständiger Kontrolle durch das Verdrehen der Spindel in den Prismen.Weit schlimmer (und leider auch wahrscheinlicher) wäre es, wenn die Aufnahme z.B. durch Unwucht verformt (aufgebördelt) wäre.
Das ist die beste und schönste Nachricht!!!borekd hat geschrieben:So, gerade komme ich aus der Werkstatt, mit folgendem Ergebnis:Ein neuer Spinnflügel fürs Joy einschl. neuer Aufnahme steht zur Verfügung, sogar die Häkchen sind dabei. Gekauft im Spätherbst 2016 bei ebay, wahrscheinlich handelt es sich um aufgekaufte Restbestände von Traub.
Ich habe den Rundlauf überprüft, die Aufnahme in der Drehe in einer Spannzange eingespannt, und am Einzugsrohr mit der Meßuhr gemessen. Das Ergebnis war ein 0,78 mm Rundlauffehler. Meine Maschine und die Spannmittel beteiligen sich theoretisch mit insgesamt ca. 0,03 mm, also bleiben satte 0,75 mm Abweichung. Das ist für mein Empfinden katastrophal. Allerdings, so wie es konstruiert und gemacht ist, behaupte ich vorsichtig, dass Dein Flügel bestenfalls eine vergleichbare Abweichung haben wird. Eher eine größere.
Ich habe auch im WWW gesucht und nichts gefunden. Die letzten Flügel Joy 1 sind Ende 2016 aus der Auflösung Traub verkauft worden. Da habe ich ja noch nicht daran gedacht, mal ein Joy für meine Frau kaufen zu können. Ich schicke Dir sofort eine PN und damit ist sicher bald das Problem geklärt. Ich denke auch, dass der Rundlauf im Original beim Joy1 Flügel nicht sehr famos ist. Wenn dann noch etwas Abweichung dazukommt, wird es unangenehm.
Wegen Deinem anderen Hilfsangebot, dem angepassten Wirtel muss ich mal nachdenken. Ich denke so ein Joy1 läuft für seine Konstruktionsauslegung schon im Lieferzustand mit Max-Übersetzung. Wenn man noch schneller rangeht, gibt es sicher noch mehr Probleme mit Unwuchten. Wahrscheinlicher und sauberer wäre dann wohl eher ein Umbau des Travellers in unserem Haushalt. Da kenne ich schon einen Edelschrauber im Forum, der dies sogar mit Bericht incl. Zeichnungen gezeigt hat.

Habe natürlich nicht wieder geschafft, mich mal kurz zu fassen, aber ich habe mich so gefreut.
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Zum Sliding Hook Spinnflügel habe ich dir auf die PN geantwortet, mit viel Geschick bekommt man den Spinnflügel auch beim Joy 1 in das Loch in der Mitte des Spinnrads. Dabei muss man allerdings sehr vorsichtig sein, weil die Spinnflügelachse relativ dünn ist und leicht verbiegt.
Zur Unwucht: der rückt man am besten in Teamarbeit zuleibe. Das hat mein Mann damals monatlich bei Spinntreffen gemacht, als es in der Spinngruppe einige Joys gab. Die armen Joys hatten so einiges mitgemacht. Hund drüber gefallen, Kind drüber gefallen, Besitzerin drüber gefallen. All das mag das Joy nicht.
Eine Person tritt das Spinnrad recht langsam, so dass sich der Flügel nur langsam dreht. Die zweite Person nimmt einen Edding o.ä und senkt diese langsam Richtung Röhrchen am Einzugsloch ab. Dorthin wo die Achse verbogen ist, zeichnet sich dann ein kleiner Strich auf dem Röhrchen ab. Diese Stelle steht dann also zu hoch. Mit einem kurzen beherzten Druck nach unten biegt man die Spinnflügelachse wieder Richtung Mitte. Spinnrad treten und schauen,ob die Unwucht weg ist. Ansonsten den Vorgang wiederholen.
Liebe Grüße
Brigitte
Zur Unwucht: der rückt man am besten in Teamarbeit zuleibe. Das hat mein Mann damals monatlich bei Spinntreffen gemacht, als es in der Spinngruppe einige Joys gab. Die armen Joys hatten so einiges mitgemacht. Hund drüber gefallen, Kind drüber gefallen, Besitzerin drüber gefallen. All das mag das Joy nicht.
Eine Person tritt das Spinnrad recht langsam, so dass sich der Flügel nur langsam dreht. Die zweite Person nimmt einen Edding o.ä und senkt diese langsam Richtung Röhrchen am Einzugsloch ab. Dorthin wo die Achse verbogen ist, zeichnet sich dann ein kleiner Strich auf dem Röhrchen ab. Diese Stelle steht dann also zu hoch. Mit einem kurzen beherzten Druck nach unten biegt man die Spinnflügelachse wieder Richtung Mitte. Spinnrad treten und schauen,ob die Unwucht weg ist. Ansonsten den Vorgang wiederholen.
Liebe Grüße
Brigitte
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Hallo Brigitte,
danke für Deine Auskunft und die Nachreichung der Infos zum "händischen Richten" des Flügels eine Joy1 im eingebauten Zustand. Ich bin mir ja sicher, dies hat auch andere Joy Besitzer interessiert.
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
danke für Deine Auskunft und die Nachreichung der Infos zum "händischen Richten" des Flügels eine Joy1 im eingebauten Zustand. Ich bin mir ja sicher, dies hat auch andere Joy Besitzer interessiert.
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Ich dachte Ihr wärt mal neugierig wie unsere Reisespinnrad mit meiner Frau durch die Gegend mit dem öffentlichen Verkehr reist.
Der Rucksack von Ashford hat ja nur einen Riemen und wenn man schlecht auf den Beinen oder es glatt ist, wird es anders gemacht.
Obwohl eine Reisespinnrad, kann doch ein Joy bei längeren Wegen an der Schulter etwas schwer werden.
Also das Joy in den Ashford Rucksack und dann den Rucksack in den Rolli. Wolle und was man sonst so beim Spinntreffen braucht noch dazu gelegt, denn so ein Ding hat ja mehr als ein Fach. Was besseres als Wolle gibt es ja kaum als sicheres Verpackungsmaterial und dann macht es ja auch richtig Sinn. Rolli zuziehen und schon ist meine Frau abreisebereit. Klar beim Autofahren machen wir nicht solchen Aufwand, da kommt der Rucksack von Ashford so wie er ist in unseren PKW.
Grüße Technik der Lisel
Der Rucksack von Ashford hat ja nur einen Riemen und wenn man schlecht auf den Beinen oder es glatt ist, wird es anders gemacht.
Obwohl eine Reisespinnrad, kann doch ein Joy bei längeren Wegen an der Schulter etwas schwer werden.
Also das Joy in den Ashford Rucksack und dann den Rucksack in den Rolli. Wolle und was man sonst so beim Spinntreffen braucht noch dazu gelegt, denn so ein Ding hat ja mehr als ein Fach. Was besseres als Wolle gibt es ja kaum als sicheres Verpackungsmaterial und dann macht es ja auch richtig Sinn. Rolli zuziehen und schon ist meine Frau abreisebereit. Klar beim Autofahren machen wir nicht solchen Aufwand, da kommt der Rucksack von Ashford so wie er ist in unseren PKW.
Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.10.2013, 09:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41238
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Super Idee!
LG
Jutta
LG
Jutta
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Hallo Borek,
heute war ich bei der Post die Kiste abholen. Neugierig wie ich war, habe ich sofort die Haken in den neuen Flügel gedreht und dann ins Joy1´eingeschraubt.
Klar hattest Du mit Deiner Vermutung zum Flügel recht. Es herrscht nun Ruhe.
Du hast ja geschrieben der Rundlauf als neu wäre an diesem Teil nicht so toll und angenommen, dass er bei unserem alten Flügel noch schlimmer wäre.
Recht gehabt und großes Dankeschön. Ist schon ein tolles Gefühl, dass alles wieder ordentlich funktioniert und das dieses Forum richtig hilft.
Dein Bonus-Heft bei uns ist nun schon lange voll, egal ob mit Rat oder Tat.
Wir würden uns gerne bei nächster Gelegenheit revangieren wollen, aber wie..?
Ganz liebe und fleißige Grüße aus Dresden die Lisels!!!
heute war ich bei der Post die Kiste abholen. Neugierig wie ich war, habe ich sofort die Haken in den neuen Flügel gedreht und dann ins Joy1´eingeschraubt.
Klar hattest Du mit Deiner Vermutung zum Flügel recht. Es herrscht nun Ruhe.
Du hast ja geschrieben der Rundlauf als neu wäre an diesem Teil nicht so toll und angenommen, dass er bei unserem alten Flügel noch schlimmer wäre.
Recht gehabt und großes Dankeschön. Ist schon ein tolles Gefühl, dass alles wieder ordentlich funktioniert und das dieses Forum richtig hilft.
Dein Bonus-Heft bei uns ist nun schon lange voll, egal ob mit Rat oder Tat.
Wir würden uns gerne bei nächster Gelegenheit revangieren wollen, aber wie..?
Ganz liebe und fleißige Grüße aus Dresden die Lisels!!!
Viele Grüße von Lisel 

-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Hauptsache ist, es läuft, und Ihr seid zufrieden damit.
Jetzt kannst Du in aller Ruhe den alten Flügel aufarbeiten. Brigittes Anleitung klingt verlockend, und es kann so tatsächlich funktionieren. Allerdings ist der Nachteil der Vorgehensweise, dass Du so nie 100%-ig wissen kannst, ob Du die Spindel verbiegst oder die Aufnahme aufweitest oder die Lager ins Holz drückst. Auf der anderen Seite ist der Aufwand ums Vielfache kleiner, da nichts zerlegt, vermessen etc. werden muss.
Gruß
Borek
Jetzt kannst Du in aller Ruhe den alten Flügel aufarbeiten. Brigittes Anleitung klingt verlockend, und es kann so tatsächlich funktionieren. Allerdings ist der Nachteil der Vorgehensweise, dass Du so nie 100%-ig wissen kannst, ob Du die Spindel verbiegst oder die Aufnahme aufweitest oder die Lager ins Holz drückst. Auf der anderen Seite ist der Aufwand ums Vielfache kleiner, da nichts zerlegt, vermessen etc. werden muss.
Gruß
Borek
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ersatzspinnflügel f. 60 mm Spulen für ein Ashford Joy1
Danke für die große Hilfe bei meinem Joy am Spinnflügel
Nun hatte ich Geburtstag und war total erstaunt, nachdem ich gelesen habe, wer alles am Spinnflügelproblem meines Ashford Joy 1 mit gearbeitet hat.
Erst nochmal großen Dank an Borek der uns den neuen Spinnflügel für das Joy 1 überlassen hat.
Damit hörte das laute „eiern“ des Joy, was meinen Mann beim Fernsehen tierisch nervte, dann endlich auf.
Nur konnte mein Mann den alten verbogenen Flügel leider nicht richten und hat diesen dann an Herrn Jürgen Schönwolff zur Reparatur geschickt.
Total erstaunt war ich dann beim Auspacken, denn er war ja nunmehr nicht nur wieder richtig grade sondern zum Sliding Hook für meinen kleinen Spulen mit 60 mm Durchmesser umgebaut.
Seht selbst: Habe ich noch nie gesehen und nach meinem Wissentstand gibt es einen Schiebehakenflügel für diese kleinen Spulen nirgends zu kaufen.
So kann ich jetzt das Garn schön gleichmäßig auf der Spule verteilen und damit die Spulen optimal befüllen.
Nun kommt der Flügel von Borek immer mit auf Reisen und Jürgens Erfindung darf zu Hause aufs Rad.
Liebe Grüße aus Dresden
Die Lisel
Nun hatte ich Geburtstag und war total erstaunt, nachdem ich gelesen habe, wer alles am Spinnflügelproblem meines Ashford Joy 1 mit gearbeitet hat.
Erst nochmal großen Dank an Borek der uns den neuen Spinnflügel für das Joy 1 überlassen hat.
Damit hörte das laute „eiern“ des Joy, was meinen Mann beim Fernsehen tierisch nervte, dann endlich auf.
Nur konnte mein Mann den alten verbogenen Flügel leider nicht richten und hat diesen dann an Herrn Jürgen Schönwolff zur Reparatur geschickt.
Total erstaunt war ich dann beim Auspacken, denn er war ja nunmehr nicht nur wieder richtig grade sondern zum Sliding Hook für meinen kleinen Spulen mit 60 mm Durchmesser umgebaut.
Seht selbst: Habe ich noch nie gesehen und nach meinem Wissentstand gibt es einen Schiebehakenflügel für diese kleinen Spulen nirgends zu kaufen.
So kann ich jetzt das Garn schön gleichmäßig auf der Spule verteilen und damit die Spulen optimal befüllen.
Nun kommt der Flügel von Borek immer mit auf Reisen und Jürgens Erfindung darf zu Hause aufs Rad.
Liebe Grüße aus Dresden
Die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
