Joy Reisespinnrad von Ashford

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von Kerstin spinnt » 05.12.2016, 13:42

Hallo, Ihr Lieben,

Zur Zeit spinne ich mit meinem Traditional von Ashford und bin damit wirklich sehr glücklich. Ich habe auch noch 2 alte Räder, die ich ab und an quäle, aber mein Böckchen ist mein Favorit.

Da ich relativ viel unterwegs bin und nicht immer mein Rad ins Auto wuchten mag, wo es a) - viel Platz wegnimmt und b) nicht wirklich besser wird, habe ich mich entschieden mir ein Reiserad zu kaufen. Meine letzte Bilderausstellung war derart erfolgreich, dass ich es mir auch leisten könnte (freu).
Beim Joy kann man aber nur normale Garne spinnen, mit dem Zusatzflügel auch Artyarn... alles gut und schön.... Auf meinem Traditional spinne ich aber auch mit dem Schnellspinner u. a. sehr, sehr feine Lacegarne, Yak, kurzfaserige Garne ...usw... die ich dann u. a. auch auf der Maschine gut verstricken kann.... aber mit dem Joy bekomme ich diese Übersetzungen scheinbar nicht hin...

Nun meine Frage... hat von Euch jemand dieses Rad und besteht die Möglichkeit, dass ich mir vielleicht von einem fähiger Schreiner einen kleinen Wirtel zaubern lasse, der mir die Übersetzungen noch ein wenig pimpt... oder wäre das - eine dämliche Idee.... Hat das schon jemand mal probiert... ??? Ich frage lieber, bevor ich das Rad kaufe und meinem Lieblingsschreiner nerve... der übrigens meine alten Räder repariert hat... (der Gute)..

Das Joy würde ich gerne nehmen, weil da halt alle meinen Spulen passen würden... und ich mit dem Ashford sehr zufrieden bin...

schon mal vielen Dank

Gruß Kerstin

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von Arachnida » 05.12.2016, 15:23

Ich kenne das Joy jetzt persönlich nicht, aber du kannst laut Ashford-Seite beim Joy 2 bis zu 14:1 spinnen. Und es gibt auch Lace-Spulen dazu, also sollte Lacegarn kein Thema mit dem Rad sein. Ich weiss jetzt auch nicht ob man beim Joy überhaupt den Wirtel wechseln kann, das kann dir ein Joy-Besitzer eher beantworten.

Wenn du ein Rad mit mehr Möglichkeiten willst, schau dir mal die Majacrafts an. Die kann man auch zusammenklappen. Ist natürlich auch eine Preisfrage.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von Kerstin spinnt » 05.12.2016, 15:35

Hallo Navajozwirn,

Vielen lieben Dank für den Tipp.

Ich kenne das Joy auch nur von Fotos. Würde mir das Rad erst einmal auf Probe kaufen und testen, was beim ja beim Wollschaf für einige Wochen möglich ist (find ich toll)... und schau mir das mal ganz genau an. Bei den Fotos sieht man nicht alles.... Bei meinem kleinen Uraltspinnrad habe ich mir einen Wirtel mit einer kleinen Scheibe drechseln lassen, das funktioniert recht gut. Aber ein klappbares Rad, was man hinter den Sitz sicher verstauen lässt ist einfach besser, als wenn bei einer Vollbremsung das Rad aus dem Kofferraum plötzlich neben dem Lenkrad liegt... (deswegen Reiserad)...

Majacraft - okay da gehe ich doch mal auf die Suche.... und schau mir das Rad mal an.

Merci, merci für den Hinweis.

Ich melde mich wieder.

Gruss Kerstin

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von lisel » 05.12.2016, 15:51

Hallo Kerstin,

sind ja wegen der Beschaffung fast die gleichen Gedankengänge.

Nach meiner Auffassung ist der Wirtel nicht zum Wechseln gedacht. Jedenfalls gibt es keinen anderen serienmäßig zum Austausch mit anderer Dimension.
Schau mal hier auf die Montageanleitung/Zubehör
https://www.ashford.co.nz/joy-2

Es gibt ja Lace Spulen, da müsste es ja eigentlich irgendwie (ich habe keinen Schimmer, da nur die Technik bei uns) gehen.
Genauer können wir uns sicher nach Weihnachten unterhalten. Bis dahin ist das Forum für meine Frau die Lisel aus guten Grund zum Lesen gesperrt.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von shorty » 05.12.2016, 16:11

14 zu 1 ist soo langsam nicht, wenn auch nicht super schnell.
Beachten muss man beim Joy der Flügel ist freistehend und eh relativ stoßempfindlich.
Da geht nun mal nicht alles an Übersetzungen oder Flgüelgrößen, besser wird das ja mit der Unwucht nicht, bei Geschwindigkeit und Gewicht.
Viele spinnen damit aber doch quer durch die Bank, Extreme mal ausgenommen.
Welche Übersetzung hattest Du denn vorher ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von borekd » 06.12.2016, 13:32

Hallo Kerstin,

das Joy kenne ich leider auch nicht näher. Allerdings habe ich mir die Anleitung dazu angeschaut (in dem Link von lisel weiter oben bitte herunterscrollen, auf downloads klicken, und dann https://www.ashford.co.nz/joy-2/product ... ile_id-570 aufrufen), und folgendes festgestellt:

1)Das Wechseln des Wirtels ist wohl nicht vorgesehen.
2)Trotzdem wäre es machbar. Siehe dazu Punkt 5 auf Seite 3 bzw. das unter "Ratio" aufgeführte auf Seite 5 oben.
3)Der Aufwand fürs Wechseln wäre etwa mit dem für den Antriebsriemenwechsel vergleichbar. Siehe Seite 7 oben.

Soweit die eher guten Nachrichten, jetzt kommen die weniger guten:
4)Den schnellen Wirtel müsste man herstellen (lassen). Zeige bitte Deinem Handwerker diese Zeichnung http://www.scforum.spinnradclub.de/down ... &mode=view bzw. drucke ihm diese Beschreibung aus http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=26273. Falls er sich das zutraut, ist auch diese Nachricht nicht unbedingt schlecht. Natürlich müsste die Zeichnung für Deinen Anwendungsfall geändert/angepasst werden.
5)Die Lagerung von Joy hat Zollabmessungen. Die Welle, auf der der Wirtel befestigt ist, hat einen Durchmesser von 3/8 inch, entspricht theoretisch 9,525 mm. Eine solche Welle (Originalersatzteil von Ashford) besitze ich seit wenigen Tagen, und könnte sie Dir schenken.

Auf diesem (zugegeben etwas komplizierten) Weg könntest Du Deinen Ziel erreichen und von der Kompatibilität mit Deinem Tradi profitieren.

Auf der anderen Seite stimmt aber shortys Hinweis bezüglich der Flügelkonstruktion. Diese fliegend (=einseitig) gelagerten Spinnflügel müssen gegenüber der klassischen (beidseitigen) Lagerung doppelt genau gearbeitet und ausgewuchtet werden, damit die gleiche Laufruhe erreicht werden kann. Es wird wohl schon dafür Gründe geben, warum Ashford bei 14:1 Schluss gemacht hat, obwohl geometrisch mehr als 30:1 möglich wäre.

Alternativ könntest Du über Kromski Sonata mit dem Hochgeschwindigkeitsflügel (bis zu 18:1) nachdenken, und für die gesparten ca. 200,-EUR jede Menge Spulen kaufen. Oder Du gibst ca. das Doppelte aus (bezogen aufs Joy) für ein Majacraft Rad. Oder Du wartest ca. 3 Jahre auf eins von Tom Walther. Mehr fällt mir leider im Moment nicht ein ...

Gruß
Borek

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von lisel » 06.12.2016, 16:54

Kerstin spinnt hat geschrieben: Würde mir das Rad erst einmal auf Probe kaufen und testen, was beim ja beim Wollschaf für einige Wochen möglich ist
Hallo Kerstin,

ich habe bewusst nur nach Serienteilen geschaut, denn alles andere macht bei Probe- und Endkauf beim Fachhändler keinen Sinn. Mit Veränderung erlischt die Garantie .....etc.
Somit ist bei Deinem gewählten Beschaffungsmodell kein Umbau nach Kauf und innerhalb der Gewährleistung möglich oder dies ist Dir völlig egal.

Wer umbauen will, abweichend von den Standartmöglichkeiten des Hersteller, so meine Auffassung, sucht ein gebrauchtes Rad oder ..??

Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von borekd » 07.12.2016, 12:49

lisel hat geschrieben:... Mit Veränderung erlischt die Garantie .....etc.
Somit ist bei Deinem gewählten Beschaffungsmodell kein Umbau nach Kauf und innerhalb der Gewährleistung möglich ...
Wirklich? (nicht etwa polemisch, sondern aus sachlichem Interesse gestellte Frage)
Auch dann, wenn man ein Bauteil durch ein anderes durch eine zerstörungsfreie Demontage/Montage ersetzt? Der Ursprungszustand ist doch dann immer noch wiederherstellbar.
Bei einem Neuwagen erlischt die Garantie doch auch nicht z.B. bei einem Reifenwechsel.

Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Falls man etwas von vornherein vor hat zu modifizieren, versucht man es lieber gebraucht (=preiswerter) zu kaufen als neu. Ich kann mich noch sehr gut an das mulmige Gefühl im Bauch erinnern, als ich das erste Mal einen WooLee Winder Flügel in meine Drehe zwecks einer (unumkehrbaren) Änderung eingespannt hatte ... 300,-EUR sind (für mich zumindest) nicht gerade wenig Geld.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von Arachnida » 07.12.2016, 13:37

borekd hat geschrieben:
lisel hat geschrieben:... Mit Veränderung erlischt die Garantie .....etc.
Somit ist bei Deinem gewählten Beschaffungsmodell kein Umbau nach Kauf und innerhalb der Gewährleistung möglich ...
Wirklich? (nicht etwa polemisch, sondern aus sachlichem Interesse gestellte Frage)
Auch dann, wenn man ein Bauteil durch ein anderes durch eine zerstörungsfreie Demontage/Montage ersetzt? Der Ursprungszustand ist doch dann immer noch wiederherstellbar.
Bei einem Neuwagen erlischt die Garantie doch auch nicht z.B. bei einem Reifenwechsel.
Naja, der Reifenwechsel bei einem Auto ist durchaus ein geplantes bzw. gewünschtes Feature.

Der Akkuwechsel bei einem fix geschlossenen Handy beispielsweise nicht. Wenn ein Produkt also vom Hersteller so gebaut wurde, dass es sehr umständlich und nur mit Fachwissen möglich ist, ein Bauteil zu tauschen (z.B. durch das Öffnen des Gerätes), erlischt normalerweise die Garantie.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von lisel » 07.12.2016, 15:54

Es war wirklich nicht polemisch gemeint.

Bei Mietkauf kann man davon ausgehen, dass u.U. das Rad wieder beim Wollmäh auftaucht und dann in der Rubrik ausgepacktes etwas verbilligt weiterverkauft wird.
Wer will dann dort ein zeitweise von der normabweichend betriebenes Rad oder Einzelteile kaufen wollen?
Meine Ansprache hat an dieser Stelle sogar einen persönlichen Anstrich, den bei Familie Lauer kaufe ich sofern möglich, nur ausgepackte nette Sachen wenn es geht, da preiswerter.

Bei diesem hier beschriebenen geplanten Umbau wird das Rad mit "Überdrehzahl" betrieben und es besteht nicht nur unbedingt theoretisch die Gefahr für die Lagerung des fliegend eingebauten Spinnflügels.

Klar sieht man es nach Rückbau vor dem Zurückschicken nicht mehr (grade wenn man für den Versuch eine baugleiche Ersatzachse nimmt), aber richtig nett/witzig finde ich es nicht.

Deswegen meine Idee der Beschaffung eines gebrauchten Rades mit dem jeder machen kann was er will, nicht falsch und es ist sicher ein ehrlicher Vorschlag von mir an Kerstin.

Ich weiß Beispiele hinken immer, so wie Auto und Chiptuning am Motormanagement des gleichen Wagens.
Hier und in vielen anderen Fällen ist dann Ende im Garantieheft.

Übrigens gab es selbst Autos, die durften auf der Antriebsachse keine Schneeketten tragen.
War auch nicht sonderlich praktisch, aber sofern man es machte, konnte man sich ja gleich in der Werkstatt zur Behebung des daraus resultierenden Schadens anmelden und natürlich selbst zahlen.
Wer denkt bei Schneeketten in der richtigen Dimension, sprich fast ein Normteil an so was (stand meist nur in der Betriebsanweisung, aber wer von uns hat diese von seinem Auto schon mal komplett gelesen)?

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von shorty » 07.12.2016, 16:04

Ich seh das so, wer noch deutlich schneller als die 14 zu 1 will ist ohne Frage mit nem anderen Rad wahrscheinlich besser bedient.
Denn trotz allem Umbau ist das Konzept nun mal nicht für super schnell gemacht, auch nicht für nen sehr schweren Art Yarn Flügel
Geschwindigkeit setzt sich zudem aus zwei Komponenten zusammen, Übersetzung und Trittfrequnez.
Spinne doch sehr flott, gehe aber in der Übersetzung selten höher als 14 zu 1... weil mir diese Version lieber ist, geringer Tretwiderstand und höhere Frequenz im Gegensatz zu langsam und bedächtig dafür mit mehr Kraftaufwand.
Ich persönlich denke ganz einfach auf Dauer hält das Joy Übersetzungen von 30 zu 1 usw nicht gut aus.

Ob man sich ein neues oder ein gebrauchte Rad holt ist einfach individuell verschieden, auch wie wichtig einem Garantie ist.
Dass man an einem Rad nicht herumdoktort und es danach nach Leihzeit wieder zurückschickt versteht sich von selber.
Ich glaube aber nicht, dass dies gemeint war, ich glaube ihr schreibt da aneinander vorbei.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von wolfssilber » 08.12.2016, 07:01

Für das Victoria von Louet gibt es einen High Speed Flyer, bei dem geht die Übersetzung bis 30:1.

Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

Re: Joy Reisespinnrad von Ashford

Beitrag von Kerstin spinnt » 08.12.2016, 10:41

Hallo Ihr Lieben,
erst einmal vielen Dank für die vielen, vielen Tips und Antworten.

Ich war - aufgrund meiner Ausstellung einige Tage vom PC befreit und war überwältigt als ich heute gesehen habe, was alles geht...

Das mit der Gewährleistung überzeugt mich, solang die Garantie läuft, werde ich sicher nichts verändern und hatte das auch nicht vor, der Probekauf war nur dafür gedacht mir das Rad anzuschauen ob hier etwas mehr als 14:1 möglich wäre. Mein Plan war nur "erst mal gucken und probieren..."

Zur Zeit spinne ich die dünnen Garne mit einer Übersetzung 1:20. Ich bin immer erstaunt, wie eine Faser die Farbe ändert, je nachdem wie sie versponnen wird. Ich habe meine Alpaka vor 2 Jahren 1 x auf dem Jumbo mit der normalen Spule und dann mit der 1:20 Übersetzung versponnen...anfangs, weil ich mit dem Grossen Wirtel auch mehr Zeit hatte zum Ausziehen der Garne... irgendwann ging mir das zu langsam außerdem mutierte mein Garn nach dem Stricken und Waschen zum Bärenfell... mit der Übersetzung 1:20 glänzt das Garn - die Fäden sind gleichmäßig und das Garn ist viel stabiler.
Ausserdem verstrickt es sich auf der Maschine. Was ich nicht selbst verstricke verkaufe ich auf meinen Ausstellungen und wenn nichts los ist, spinne ich auch mal.. Die Leute bleiben dann stehen, stellen Fragen und man kommt ins Gespräch.

Allerdings muss ich zugeben, dass es mir inzwischen schwerer fällt, dicke Garne zu spinnen...

An das Louet habe ich noch gar nicht gedacht.. Ich werde mir das auch mal näher betrachten. Es ist wirklich fast wie ein Neuwagenkauf...

Mit Frau Lauer vom Wollmäh...habe ich inzwischen auch schon geschrieben. Ich hole mir das Joy auf alle Fälle auf Probe und probiere es aus... mit dem grossen Flügel dazu kriegt man ja auch die dickeren Garne hin... mh... und notfalls spinne ich die schweren Garne weiter auf meinem Böckchen und auf "Reisen" wird das Bewährte... gesponnen.... dann fallen auch solche Bemerkungen von Kunden weg die dann meinen... "spinnen sie hier eine Halskette"??? oder ...was soll das denn sein....? Socken kann man damit aber nicht stricken... ähm "nein, das wird ein Strick-Garn, da kann man z.B. tolle Schals mit stricken...." (Leute - ich mag diese Schneckerln).

Ich danke Euch allen ganz, ganz herzlich.

Sobald ich mich entschieden habe melde ich mich und berichte....

Liebe Grüße von Kerstin... (die morgen schon wieder eine Ausstellung hat, aber nur klein in einem Hotel....)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“