Altes Ashford Traditional
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
Ich hab grad nach dem passenden Thema gesucht, um meine erste Frage zu meinem Ashford Traditional zu stellen, und habe stattdessen die Antwort gefunden, toll! Mein Rad scheint auch so von 1981 oder 1982 zu sein (gerade Speichen, zwei Übersetzungen). Wenn ich das richtig verstanden habe, passen auch alle heutigen Spulen und Flyer auf dieses Rad, das ist klasse, da kann man ja gleich weiter shoppen (Anschaffungen ziehen Anschaffungen nach sich, seufz). Noch reichen mir zwar die vorhandenen Spulen und Übersetzungen, aber das wird sicher nicht mehr lange so sein.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Altes Ashford Traditional
Hallo Madouc,
alles richtig verstanden. Es passen alle Flyer und Spulen vorausgesetzt, man versucht nicht für ein reines 1-fädiges Rad einen 2-fädigen Flügel zu montieren. Dies wäre zu einfach.
Bei den Spulen ist es egal. Ich habe auch auf unserm 1. Spinnrad gleich 2-fädige Spulen gebraucht+ super günstig nachgekauft und dies war wohl auch richtig, da ich meiner Frau auch später ein 2-fädiges Tradi "zusammengeschraubt" habe.
So kann die Lisel, egal welches Spinnrad zu den 2-fädigen Spulen greifen und der Bestand an Spulen ist damit für alle unsere Ashford verfügbar. Auch das grade zu überholende Traveller darf dann auf diesen Spulenbestand zurückgreifen.
Wenn sonst Fragen gerne stellen.
Grüße Technik der Lisel
alles richtig verstanden. Es passen alle Flyer und Spulen vorausgesetzt, man versucht nicht für ein reines 1-fädiges Rad einen 2-fädigen Flügel zu montieren. Dies wäre zu einfach.

Bei den Spulen ist es egal. Ich habe auch auf unserm 1. Spinnrad gleich 2-fädige Spulen gebraucht+ super günstig nachgekauft und dies war wohl auch richtig, da ich meiner Frau auch später ein 2-fädiges Tradi "zusammengeschraubt" habe.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
So kann die Lisel, egal welches Spinnrad zu den 2-fädigen Spulen greifen und der Bestand an Spulen ist damit für alle unsere Ashford verfügbar. Auch das grade zu überholende Traveller darf dann auf diesen Spulenbestand zurückgreifen.
Wenn sonst Fragen gerne stellen.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
So langsam komme ich tatsächlich an den Punkt, wo ich über Aufrüstung nachdenke. Ich hätte gern mehr Platz auf den Spulen, vor allem beim Zwirnen, und möchte demnächst noch mehr dickes Garn zum Strickfilzen spinnen, wenn mein jetziger Versuch befriedigend ausfällt.
Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Gibt es (wenn man schon Geld dafür in die Hand nimmt) irgendetwas das für den normalen Sliding Hook Flyer und gegen den Jumbo-Flügel spricht? Mir ist zwar klar, dass bei dem normalen eine noch etwas größere Übersetzung dabei ist (17,5:1), aber das kann man ja durch schneller oder häufiger treten ausgleichen, während man ja aber nicht unendlich langsam treten kann.
2. Könnte ich auf einem Jumbo-Flügel auch meine alten Spulen weiter benutzen (also die 100 g Dinger, noch ganz alt ohne Lagerung)? Dann müsste ich nicht sofort ein Riesenarsenal an Spulen mit kaufen, sondern käme vielleicht fürs erste mit zweien oder so aus.
Am liebsten wäre mir natürlich, einen gebrauchten Flyer zu kaufen, aber die werden meist nur mit Rad zusammen verkauft, insofern wird es wohl ein neuer werden.
Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Gibt es (wenn man schon Geld dafür in die Hand nimmt) irgendetwas das für den normalen Sliding Hook Flyer und gegen den Jumbo-Flügel spricht? Mir ist zwar klar, dass bei dem normalen eine noch etwas größere Übersetzung dabei ist (17,5:1), aber das kann man ja durch schneller oder häufiger treten ausgleichen, während man ja aber nicht unendlich langsam treten kann.
2. Könnte ich auf einem Jumbo-Flügel auch meine alten Spulen weiter benutzen (also die 100 g Dinger, noch ganz alt ohne Lagerung)? Dann müsste ich nicht sofort ein Riesenarsenal an Spulen mit kaufen, sondern käme vielleicht fürs erste mit zweien oder so aus.
Am liebsten wäre mir natürlich, einen gebrauchten Flyer zu kaufen, aber die werden meist nur mit Rad zusammen verkauft, insofern wird es wohl ein neuer werden.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
Und eine Frage noch hinterher, wenn ich quasi schon beim einkaufen bin: Wozu braucht man eine Einzugslochverkleinerung?
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Altes Ashford Traditional
Hiermit beantworten dir dann auch schonmal deine Frage, wegen der kleinen Spulen.Madouc hat geschrieben:Und eine Frage noch hinterher, wenn ich quasi schon beim einkaufen bin: Wozu braucht man eine Einzugslochverkleinerung?
Ja, die passen auch beim Jumboflyer mit drauf. Und daher macht es Sinn sich auch den Einzugslochverkleinerer dazu zu kaufen. (der könnte auch bei Jumbo mit dabei sein...

Mit dem Verkleineren beruhigt sich auch dein Faden weil er nicht mehr so viel Platz zum rumhüpfen hat und das Spinnen wird angenehmer.
Nuuuur.... du hast beim Jumbo auch die großen Wirtel, sprich langsamere Übersetzungen. Ob es dir dann noch Spaß macht ein dünnes Garn damit zu spinnen...? Ich wage es zu bezweifel.
Ich spreche aus Erfahrung, da ich beim Traveller (Konstruktion wie bei Traddi) dieses Problem hatte.
Zum dünn spinnen habe ich wieder die normale Halterung und den normalen Flyer drauf gesetzt. Geht ja eignentlich ganz flott von der Hand. Schraube rausdrehen, Haltung wechseln Schraube, wieder rein.

Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Altes Ashford Traditional
Basteline hat geschrieben:Hiermit beantworten dir dann auch schonmal deine Frage, wegen der kleinen Spulen.Madouc hat geschrieben:Und eine Frage noch hinterher, wenn ich quasi schon beim einkaufen bin: Wozu braucht man eine Einzugslochverkleinerung?
Ja, die passen auch beim Jumboflyer mit drauf. Und daher macht es Sinn sich auch den Einzugslochverkleinerer dazu zu kaufen. (der könnte auch bei Jumbo mit dabei sein...) Denn der Jumbo hat ein großes Einzugsloch. Du hast aber Bock auf dünneres Garn und hast die kleine Spule draufgemahct. Es natürlich auch mit dem großen Loch zu spinnen, aber dein Faden tanzt doch extrem hin und her - weil ja großes Loch!
Mit dem Verkleineren beruhigt sich auch dein Faden weil er nicht mehr so viel Platz zum rumhüpfen hat und das Spinnen wird angenehmer.
Nuuuur.... du hast beim Jumbo auch die großen Wirtel, sprich langsamere Übersetzungen. Ob es dir dann noch Spaß macht ein dünnes Garn damit zu spinnen...? Ich wage es zu bezweifel.
Ich spreche aus Erfahrung, da ich beim Traveller (Konstruktion wie bei Traddi) dieses Problem hatte.
Zum dünn spinnen habe ich wieder die normale Halterung und den normalen Flyer drauf gesetzt. Geht ja eignentlich ganz flott von der Hand. Schraube rausdrehen, Haltung wechseln Schraube, wieder rein.
hm, das verwirrt mich jetzt... ich habe fürs Tradi glaube ich fast alles (alles fürs Einfädige)... für den Jumboflyer brauchst du logischerweise vorne die Lagerung mit der großen Öffnung.... theoretisch passen die kleinen Spulen da auch drauf, macht aber nicht so schrecklich viel Sinn... die Einzugslochverkleinerung ist aber nicht für den Flyer, sondern für die Lagerung... dh. wenn ich jetzt mit dem normalen Flügel spinnen will, dann setze ich den ein, dann paßt der normale Flügel (egal ob alt oder Sliding Hook) in die Lagerung ein und der normale Flyer kann genutzt werden... geht superschnell und ohne irgendwelche Schrauben?
Ich habe auch noch alte Spulen mit Holzlagern, meine schleifen etwas weil sie minimal zu lang sind für den Sliding Hook. Das ist aber nur sehr wenig und würde sich mit Schleifpapier beheben lassen, indem man einfach die Spulen etwas abschleift.
Wenn du nur etwas größere Spulen willst und eigentlich nur dünn spinnst würde ich eher den Sliding Hook bestellen und die neuen Spulen dazu, da geht mehr drauf. Wenn du viel dicker spinnen willst, dann wohl eher den Jumboflyer... wobei ich es sehr anstrengend finde, mit langsamen Übersetzungen dünn zu spinnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Altes Ashford Traditional
Als beim Wechsel zwischen Standard- und Jumboflügel ist bedingt durch den verschiedenen Außendurchmesser des Flügels am Lager jeweils der Ring der Flügelreduzierung einzulegen bzw. rauszunehmen. Kein Schrauben etc. nötig! Dies ist keine Einzugslochverkleinerung und mir ist diese für das Ashford Traditional auch nicht bekannt.
Zum Verständnis hier mal der Link z.B. aufs Wollschaf
Flügelreduzierung JBRB [90222]
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1334
aktuell 5,30 Euro und nie wieder Schrauben !!
steht hier auch ohne Link schon in diesem Beitrag auf Seite 1 von mir beschrieben.
Für die Spulen hat ja da schneller schon XScars geantwortet. Angefangen haben wir mit einem Tradi mit Jumbo und hatten dazu nur die kleinen Standardspulen ohne Lagerung. Dies geht, aber Spulen mit Lager haben einen relativ gleichen Reibungswiderstand und ohne ist dies nicht ganz so der Fall, sprich ohne Lager laufen die mal leicht und dann wieder schwerer (je nach Spule).
Grüße Technik der Lisel
Zum Verständnis hier mal der Link z.B. aufs Wollschaf
Flügelreduzierung JBRB [90222]
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1334
aktuell 5,30 Euro und nie wieder Schrauben !!
steht hier auch ohne Link schon in diesem Beitrag auf Seite 1 von mir beschrieben.
Für die Spulen hat ja da schneller schon XScars geantwortet. Angefangen haben wir mit einem Tradi mit Jumbo und hatten dazu nur die kleinen Standardspulen ohne Lagerung. Dies geht, aber Spulen mit Lager haben einen relativ gleichen Reibungswiderstand und ohne ist dies nicht ganz so der Fall, sprich ohne Lager laufen die mal leicht und dann wieder schwerer (je nach Spule).
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Altes Ashford Traditional
Wie ich sehe wird hier von zwei verschiedenen Dingen gesprochen.
Und darauf hatte ich geantwortet.
Und ein solches Teil gibt es wohl, ja tatsächlich sogar beim Wollschaft. Es ist dieses hiergemeint, dazu hatte ich meine Antwort geschrieben:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1347
"Steckhülse für Jumbospinnflügel-Ashford
Hülse in den Jumbospinnflügel einstecken, und schon ist das Einzugsloch verkleinert auf 10 mm."
Ich habe nicht zum "Ring zur Flügelreduzierung" geschrieben.
Wie man sehen kann, hatte madouc nach diesem Teil gefragt:Madouc hat geschrieben:Und eine Frage noch hinterher, wenn ich quasi schon beim einkaufen bin: Wozu braucht man eine Einzugslochverkleinerung?
Und darauf hatte ich geantwortet.
Und ein solches Teil gibt es wohl, ja tatsächlich sogar beim Wollschaft. Es ist dieses hiergemeint, dazu hatte ich meine Antwort geschrieben:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1347
"Steckhülse für Jumbospinnflügel-Ashford
Hülse in den Jumbospinnflügel einstecken, und schon ist das Einzugsloch verkleinert auf 10 mm."
Ich habe nicht zum "Ring zur Flügelreduzierung" geschrieben.

Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Altes Ashford Traditional
Hallo Basteline,
stimmt sind 2 verschiedene Fragen und damit auch verschiedene Antworten. Nun mit den Links gibt's wohl kein durcheinander mehr.
Ich setz mir nächsten mal meinen "Restlichtverstärker" gleich auf die Nase.
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
stimmt sind 2 verschiedene Fragen und damit auch verschiedene Antworten. Nun mit den Links gibt's wohl kein durcheinander mehr.
Ich setz mir nächsten mal meinen "Restlichtverstärker" gleich auf die Nase.
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Altes Ashford Traditional
Obwohl auf den Jumboflügel auch die kleinen Spulen passen, spinne ich viel lieber mit dem normalen Sliding Hook Flügel. Bei höchsten Übersetzung braucht der Jumbo mehr Spannung am Treibriemen insbesondere bei volleren grossen Spulen. Ist bei den kleinen Spulen vielleicht noch nicht so das Problem.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
So ein Mist, ich hatte vorgestern noch eine Antwort geschrieben, aber offenbar nicht auf 'Absenden' geklickt...
Ja Basteline, ich meinte wiklich die Einzugslochverkleinerung, danke für deine Erklärung! Das Teil ist beim Jumbo-Flügel mit dabei, wie du vermutet hast.
Was die Übersetzungen angeht: Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat mein jetziger Flügel Übersetzungen von 6,5:1 und 10:1. Mit dem Jumboflügel hätte ich also in beide Richtungen gewonnen. Aber ich werde mir das trotzdem noch ein wenig durch den Kopf gehen lassen. Auch in der Hoffnung, vielleicht doch noch einen gebrauchten zu finden.
Jedenfalls auch für die anderen Antworten vielen Dank. Ich bin sehr beruhigt, dass ich meine kleinen Spulen weiter verwenden könnte.
Ja Basteline, ich meinte wiklich die Einzugslochverkleinerung, danke für deine Erklärung! Das Teil ist beim Jumbo-Flügel mit dabei, wie du vermutet hast.
Was die Übersetzungen angeht: Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat mein jetziger Flügel Übersetzungen von 6,5:1 und 10:1. Mit dem Jumboflügel hätte ich also in beide Richtungen gewonnen. Aber ich werde mir das trotzdem noch ein wenig durch den Kopf gehen lassen. Auch in der Hoffnung, vielleicht doch noch einen gebrauchten zu finden.
Jedenfalls auch für die anderen Antworten vielen Dank. Ich bin sehr beruhigt, dass ich meine kleinen Spulen weiter verwenden könnte.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
Ich hab mittlerweile einen Jumbo-Flyer bekommen. Ich habe ihn bisher mit alten und neuen Spulen benutzt, funktioniert beides prima! Allerdings habe ich seit dem Flügelwechsel ein anderes Problem: Mein Antriebsriemen hüpft andauernd vom Schwungrad
. Ich habe die Spannung schon erhöht, was das Treten zwar anstrengender macht, aber das Problem nicht wirklich gelöst hat. Kennt das noch wer, und kann man da etwas gegen machen?

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Altes Ashford Traditional
Hallo Madouc,
die Moa, also die Einheit wo beide Lager für den Flügel letztendlich montiert sind, hat ja unten zur Befestigung 2 Scharniere mit Langlöchern. Nun sollte der Riemen von Schwungrad zu dem jeweiligen benutzten Wirtel in einer Flucht und grade (Achsen des Schwungrades/Flügelachse sollten zueinander parallel) laufen.
Ist dies nicht der Fall, die Holzschrauben an den Langlöchern der Scharniere etwas lockern, ausrichten und wieder anziehen. Die reine Erhöhung der Riemenspannung führt, wie Du selbst erkannt hast nicht zur Beseitigung des Problems und man braucht nur mehr Kraft zum Treten.
Andere Möglichkeit ist der Riemen, wie zu großer Knoten oder falsche Riemenwahl. Ich weiß ja nicht was derzeitig für ein Riemen drauf ist.
Vielleicht helfen schon diese Ratschläge. Sonst wieder melden.
MfG Technik der Lisel
die Moa, also die Einheit wo beide Lager für den Flügel letztendlich montiert sind, hat ja unten zur Befestigung 2 Scharniere mit Langlöchern. Nun sollte der Riemen von Schwungrad zu dem jeweiligen benutzten Wirtel in einer Flucht und grade (Achsen des Schwungrades/Flügelachse sollten zueinander parallel) laufen.
Ist dies nicht der Fall, die Holzschrauben an den Langlöchern der Scharniere etwas lockern, ausrichten und wieder anziehen. Die reine Erhöhung der Riemenspannung führt, wie Du selbst erkannt hast nicht zur Beseitigung des Problems und man braucht nur mehr Kraft zum Treten.
Andere Möglichkeit ist der Riemen, wie zu großer Knoten oder falsche Riemenwahl. Ich weiß ja nicht was derzeitig für ein Riemen drauf ist.
Vielleicht helfen schon diese Ratschläge. Sonst wieder melden.
MfG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
Aaaaaah, die Mutter hab ich mir tatsächlich noch gar nicht so genau angeschautlisel hat geschrieben:die Moa, also die Einheit wo beide Lager für den Flügel letztendlich montiert sind, hat ja unten zur Befestigung 2 Scharniere mit Langlöchern. Nun sollte der Riemen von Schwungrad zu dem jeweiligen benutzten Wirtel in einer Flucht und grade (Achsen des Schwungrades/Flügelachse sollten zueinander parallel) laufen.

Antrieb ist übrigens ein 2mm PU-Riemen. Nochmals danke, du warst ja auch wieder wie der Blitz.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Altes Ashford Traditional
Hallo Technik der Lisel,
hab die Moa grad verschoben und den Riemen wieder etwas gelöst, jetzt läuft es wieder deutlich besser, der Tipp war super.
Insgesamt freue ich mich übrigens sehr über den Jumbo-Flyer, ich benutze ihn auch nicht nur zum zwirnen, sondern auch zum spinnen. Ein ganz klein wenig denke ich aber auch, dass Ashford bei den Preisen ruhig etwas besser verarbeiten könnte, man muss nicht nur die Holz, sondern auch die Kunststoffteile z.T. nachschleifen. Aber ich bin trotzdem sehr glücklich damit.
hab die Moa grad verschoben und den Riemen wieder etwas gelöst, jetzt läuft es wieder deutlich besser, der Tipp war super.
Insgesamt freue ich mich übrigens sehr über den Jumbo-Flyer, ich benutze ihn auch nicht nur zum zwirnen, sondern auch zum spinnen. Ein ganz klein wenig denke ich aber auch, dass Ashford bei den Preisen ruhig etwas besser verarbeiten könnte, man muss nicht nur die Holz, sondern auch die Kunststoffteile z.T. nachschleifen. Aber ich bin trotzdem sehr glücklich damit.