Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 10:01

Hallo ihr Lieben,

mein Kircher Webrahmen ist aktuell in den Keller verbannt worden. Die Gatterkämme rauben mir den letzten Nerv. Neben den Schlitzen befinden sich nämlich Löcher, runde Löcher, keine Schlitze, wie ich das auf den Fotos von Ashford Gatterkämmen erkennen kann.

Durch diese Löcher kommt man auch mit dem schmalen Einzugshaken nicht, eine Taschentuchspitze-Häkelnadel ist erforderlich. Und auch die bohrt man schon durchs Material, wenn man ein feineres Blatt nutzen mag. Außerdem lässt sich Garn mit so ner feinen Häkelnadel nur bedingt gut durchziehen.

Jetzt überlege ich mir Ashford-Gatterkämme anzuschaffen, da die zumindest so ausschauen, als ob ein schmaler Einzugshaken fürs Weben da durchpassen würde. Bevor ich das tue, dachte ich mir aber, ich frag euch Ashford Webrahmen Besitzer. Müsst ihr zum Einziehen Hilfsmittel nutzen, die eigentlich gar kein Webzubehör sind oder sind die Gatterkämme "ordentlich" konstruiert?

Dank euch schon mal!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Arachnida » 02.03.2016, 10:26

Also ich bin sehr zufrieden, hab den 60er Rigid Heddle Loom mit feinem, mittlerem und grobem Kamm. Auch beim feinen Kamm komme ich ohne Probleme mit dem beigelegten Werkzeug locker durch die Löcher. Wie stark man dann durchziehen muss hängt natürlich vom Kettgarn ab was man verwendet.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 10:59

Wenn man mit nem feinen Blattstecher ohne Gefummel überhaupt durch die kleinen Öffnungen kommt, bin ich schon überglücklich. Vielen Dank! Da werd ich mir mal so nen Kamm in fein bestellen!
GLG,

Veronika

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Asherra » 02.03.2016, 11:39

Jo, Blattstecher reicht. Mit Plastik kann man sich einfach größere Löcher erlauben als mit Holz. Ob der Ashfordkamm dann in die Halterung vom Kircher paßt weiß ich allerdings nicht. Ashford und Kromski sind untereinander kompatibel.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 11:50

Falls der nicht passt, wird er passend gemacht. Erscheint mir jetzt spontan nicht so kompliziert, oder seh ich da was falsch? Aber falls er dann passt, kann ich auch mal Rückmeldung geben, dass die Kämme auch mit Kircher kompatibel sind. Wurde hier glaub ich schon öfter gefragt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Arachnida » 02.03.2016, 12:01

Ich hab auch vor kurzem gesehen dass es jetzt von Ashford so Multikämme wie die von Schacht gibt, wo man zusammenstecken kann.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 12:25

Den hab ich eben auch gesehn. Ist aber auch richtig teuer und bisher hatte ich noch nicht den Drang mit unterschiedlichen Garnstärken in der Kette zu arbeiten.

Vorläufig stecken mir Geschirrtücher, die auch abtrocknen in der Nase. *grrr*
Selbiges für Badetücher, wobei ich da wirklich überlege auf den Herrn Möller zurückzugreifen und ein paar Badetücher aus Äthiopien zu ordern. Die sehen nach "nix" aus (total dünnes Material), aber die trocknen herrlich gut ab! Erinnern von der Optik an die Grubenhandtücher, die ich aus meiner Kindheit noch kenne. Davon tät ich übrigens auch liebend gern nen Stapel nemen. *g*
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Klara » 02.03.2016, 13:32

Ich gestehe, dass ich nicht mehr weiss, wie ich zuletzt die Ashford-Löcher eingefädelt habe, vermutlich mit Häkelnadel. Aber mein Tipp für den Kircher - und alle anderen kleinen Löcher - wäre eine Variante des Nadeleinfädlers, bzw. der Einzugsschlaufe, die beim miniSpinner dabei war, bzw. des Teiles, das mit meinem Haldane-Spinnrad mitkam. Das ist eine scharf zusammengefalltete (so dass ein richtiger Knick drin ist, der eine Spitze ergibt) Draht bzw. Plastikschnurschlaufe - je nach Ansprüchem mit Griff dran (miniSpinner hat ne Perle, Haldane 'nen Holzgriff, Näh(maschinen)zubehör ein ausgestanztes Blechteil) oder auch nicht (mein Ersatz hat nur einen Knoten - die Plastikschnur (sowas wie superdicke Angelschnur) stammt aus dem Laden für Ladenbedarf und ist eigentlich zum Aufhängen von Deko gedacht).

Mein Tipp für abtrocknende Geschirrtücher wäre Cottolin bzw. Leinen in Waffelbindung...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 13:53

@Klara: Und solche Handtücher kann man normal im Handel kaufen? Oder meinste jetzt selber weben bzw. von Webern kaufen?

Das mit dem Einfädler ist ein super Tip. Muss mal schauen, ob man das separat kaufen kann, denn ich hab weder nen miniSpinner, noch ein Haldane-Spinnrad.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Rani
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 30.01.2012, 08:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 9063
Wohnort: Stein

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Rani » 02.03.2016, 14:06

Ich besitze schon seit Jahren selbstgewebte Cottolin-Geschirrtücher die sind äusserst strapazierfähig. So nach dem zweiten mal Waschen haben die super abgetrocknet. Die Mischung besteht aus 60 % Baumwolle und 40 % Leinen. Hier kann man auch welche kaufen
http://www.heydenmuehle.de/werkstaetten ... echer.html
Gruss Rani
Zuletzt geändert von Rani am 02.03.2016, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von XScars » 02.03.2016, 14:06

Fiall hat geschrieben:@Klara: Und solche Handtücher kann man normal im Handel kaufen? Oder meinste jetzt selber weben bzw. von Webern kaufen?

Das mit dem Einfädler ist ein super Tip. Muss mal schauen, ob man das separat kaufen kann, denn ich hab weder nen miniSpinner, noch ein Haldane-Spinnrad.
http://www.amazon.de/dalipo-31005-Nadel ... 0N8GCKWSJS

gibts aber bestimmt auch im Kurzwarengeschäft (in unserem zumindest). Bei manchen Clover Nadelpäckchen ist sowas auch dabei oder in den klassischen altmodischen Nähflicksets... Ging jetzt eher ums Bildchen... kann man aber auch selber machen, denn ganz so fein muss es ja nicht sein...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 14:10

@XScars: So was hab ich sogar noch. Könnte aber etwas instabil sein. Hab meiner Perlenfreundin jetzt mal den Link zu den miniSpinner Teilen geschickt. Die hat aufgrund ihres Hobbys ne regelrechte "Draht"sammlung. Dann bekäm ich sogar so nen schicken Einfädler wie beim Minispinner von Hansen. :)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Klara » 02.03.2016, 15:35

Ha, das ist genau der Nadeleinfädler, der in meinem Nähkästchen liegt! Wobei der für Nähnadeln ist (für die Nähmaschine brauche ich ihn, seit ich da kein Licht mehr dranhabe), also nicht für Webgarne. Aber die Idee kann man sich abschauen.

Wie gesagt, ich hab' eine Rolle dicke Plastikschnur gekauft (und dann einfach einen Knoten in die Schlaufe, und das andere Ende mit der Zange zusammengezwickt für einen scharfen/spitzen Knick. Nicht besonders elegant, hilft aber, wenn andere Einzugshaken wieder mal verschwunden sind. Wobei die nicht mehr verschwinden, seit ich den Ersatz dutzendweise produzieren könnte.). Das Seil von Rundstricknadeln müsste auch gehen. Oder diese Plastikschnüre für Motorsensen. Oder beliebiger feiner Draht...

Bei den Geschirrtüchern dachte ich natürlich an selber weben. Ich hab' Cottolin (oder war's Nialin?) als Kette, weil ich mich mit Leinen pur nicht getraut habe, und Leinen im Schuss. Laura Fry hat irgendwann mal Wasserabsorbiertests mit verschiedenen Materialien gemacht und da hat sich Leinen als besser als Baumwolle rausgestellt, wenn ich mich richtig erinnere. Und Baumwolltücher kann man ja kaufen, bzw. ich hab' sie aus dem elterlichen Haushalt mitgenommen und dann noch welche geerbt.

Was für welche hast du denn, dass sie nicht trocknen? Mein Problem ist nur, wenn mal irgendwo längeres Abtrocknen ansteht, dass die Tücher nach dem dritten Teller klatschnass sind und dann natürlich nichts mehr aufsaugen. Weshalb ich mein Geschirr normalerweise lufttrocknen lasse...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 15:47

Ich lass mein Geschirr auch lufttrocknen. *g* Aber wenn es mal zu viel für das Abtropfgestell wird, greif ich notgedrungen zum Handtuch. Die Tücher, die ich hab, sind 100% Baumwolle. Aber irgendwas stimmt mit dem Zeug nicht. Die nehmen Wasser nur auf, wenn man sie reinwirft... Geht um mal ne Pfütze um die Spüle wegzuwischen, aber an Geschirr rubbelt man sich zu Tode. Und klar, nass sind sie ratzfatz trotzdem. Aber das wär ja nicht das Problem. Nehme gern dann das Nächste und häng das zum Trocknen auf. Aber da erzielt man ja bessere Abtrockenergebnisse mit Zewa... Find ich schon traurig.

Aber ganz hübsch ausschauen tun sie zumindest. Gab da mal ne Aktion beim Real, wo es Geschirrtücher von Fissler gab. Schwiegerpapa hat mir über ein Dutzend von denen mitgebracht.

Ich hab hier noch Baumwollkonen und Leinenkonen. Hab schon mal ne Baumwollkette mit Leinen abgewebt. Leinen in der Kette hab ich jetzt auch noch nicht getestet bzw. mich noch nicht rangewagt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Ashford Gatterkamm - komfortabel?

Beitrag von Sephrenia » 02.03.2016, 19:20

Um Ashfordkämme auf dem Kircher zu benutzen, ist es am einfachsten, die Kammauflagen des Rahmens etwas zu modifizieren. Die Kircherkämme haben ja eine verlängerte obere Leiste, darum sind die Auflagen für die Ashfordkämme mit der kürzeren Leiste zu weit auseinander. Wenn man etwas breiter Klötzchen montiert, passen sowohl Ashfordkämme als auch nach wie vor die Kircherkämme drauf:
Bild

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“