Am Anfang kommt der Webrahmen

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 11.02.2016, 22:06

Ich dand die Zähnchen nicht so schlimm, aber es hindert einen ja keiner daran, sich statt dessen einen Anbindestab dranzumachen...

LG Kiki

Laura020493
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 54
Registriert: 30.01.2016, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31246
Wohnort: Hannove und Lahstedt

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Laura020493 » 11.02.2016, 23:25

Die Sockenwolle war der totale Flop sie war so elastisch das das Ergebnis total ungleichmäßig war, ich habe dann da ich eh was buntes machen wollte Stickgarn für die Kette benutzt immer 4 Fäden einer Farbe und als Schuss 70%Schurwolle mit 30% Poly das klappt jetzt ganz gut.
Leider weiß ich nicht recht wie ich euch hier Bilder zeigen kann :D

Mir gefällt das mit den Zähnen gut ich führe unten die 2 Fäden 2 mal rum und verknote ihn mit den Nachbarn sodass ich immer 4 aufeinmal.
Nur muss ich mir noch was überlegen wie ich den Rahmen beim weben lagere, nachdem ich 3 Stunden im Schneidersitz saß weil ich so vertieft war hatte ich in meinem kaputten Knie solche schmerzen das ich nicht laufen konnte, ich hätte einfach weiter sitzen bleiben sollen :D

Benutzeravatar
Myrdhin Webster
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 03.11.2008, 23:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26349
Wohnort: Jade

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Myrdhin Webster » 12.02.2016, 01:05

Ja, das mit der Lagerung beim weben ist nervig, du kannst ihn auch mit dem hinteren Teil auf einen Tisch stellen und dich davor setzen, das hat mich allerdings auch nicht so ganz überzeugt. Ich bin allerdings sowieso nicht so die Rahmen-weberin, ich brauch unbedingt Tritte und Schäfte beim weben, sonst werde ich kribbelig. Es gibt auch Untergestelle für die Kircher-Webrahmen, sowas kannst du dir sicher nachbauen.

Bilder einfügen geht ganz einfach. Sie müssen allerdings klein genug sein, ich meine irgendwas um 700 x 700 maximal, so hab ich jedenfalls mein Verkleinerungsprogramm eingestellt und das klappt.
Geh mal auf "Vorschau", da siehst du dann ein Feld unter dem Textfeld mit der Überschrift "Dateianhang hochladen". Da klickst du auf "Durchsuchen" und dann erscheint ein Fenster, in dem dir Dateien auf deinem eigenen Computer angezeigt werden. Da suchst du dann nach deinem Foto, klickst es an und gehst auf "öffnen". Damit schließt sich das Fenster wieder und du kannst auf "Datei hinzufügen" klicken. Das dauert dann einen Moment und dann kannst du das Foto mit Hilfe eines weiteren Feldes "Bild im Beitrag anzeigen" genau dort plazieren, wo du es im Text haben willst. Wenns zu groß war, kommt beim hochladen stattdessen der Hinweis, wie groß das Bild maximal sein darf.

Klingt kompliziert, ist allerdings total einfach, ich finde es jedenfalls deutlich leichter als mit einem externen Bildanbieter wie im alten Forum.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von shorty » 12.02.2016, 10:06

Sockenwolle ist ja eigentlich schon ein sehr dankbares Material zum Anfänger weben find ich...

Grübel , haste schon herausgefunden, worans gelegen hat ?? vom ungleich Kette aufziehen ??
Den Kettrandfaden zieht man übrigens sinnigerweise doppelt ein, ich weiss nicht, ob dass schon jemand erwähnt hat.

und ja Bilder wären nicht schlecht, dann können wir evlt besser helfen..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von XScars » 12.02.2016, 10:27

Laura020493 hat geschrieben:Die Sockenwolle war der totale Flop sie war so elastisch das das Ergebnis total ungleichmäßig war, ich habe dann da ich eh was buntes machen wollte Stickgarn für die Kette benutzt immer 4 Fäden einer Farbe und als Schuss 70%Schurwolle mit 30% Poly das klappt jetzt ganz gut.
Leider weiß ich nicht recht wie ich euch hier Bilder zeigen kann :D

Mir gefällt das mit den Zähnen gut ich führe unten die 2 Fäden 2 mal rum und verknote ihn mit den Nachbarn sodass ich immer 4 aufeinmal.
Nur muss ich mir noch was überlegen wie ich den Rahmen beim weben lagere, nachdem ich 3 Stunden im Schneidersitz saß weil ich so vertieft war hatte ich in meinem kaputten Knie solche schmerzen das ich nicht laufen konnte, ich hätte einfach weiter sitzen bleiben sollen :D

Hast du beim direkt die Kette auf den Webrahmen geschärt und dabei gleich Knoten nach 4 Fäden gemacht? Ich könnte mir vorstellen, dass das zu einer ungleichmäßigen Spannung geführt hat...

normalerweise gibt es ja einen Anbindestab, wenn ich dann die Kette direkt schäre lege ich die Kette ja an einer Seite um den Anbindestab und auf der anderen um den Schärpfosten, Schraubzwinge,... dabei ist es ja nicht fest fixiert, sprich ein bißchen gleicht sich das dann auch noch aus...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Fiall » 12.02.2016, 11:01

Möglicherweise hat sich auch nur der Rand verzogen? Da fiel es mir immer am Schwersten gleichmäßige Kettspannung hinzubekommen. Sockenwolle sollte eigentlich nicht sooo elastisch sein. Da geh ich dann auch von unregelmäßiger Kettspannung aus und das summiert sich natürlich mit jeder Wicklung und labbert dann recht doll.

Ich hab mir da im Notfall dann mit Gewichten geholfen, die ich hinten an die labbernden Fäden gehängt hab. Später hab ich die Fäden dann ins bereits gewebte Gewebe gezogen und mit Nadeln fixiert (so um die Nadel gewickelt, dass man quasi eine 8 hat). Die Fäden kann man dann am Ende vernähen.
GLG,

Veronika

Laura020493
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 54
Registriert: 30.01.2016, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31246
Wohnort: Hannove und Lahstedt

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Laura020493 » 12.02.2016, 11:24

20160212_111616-640x360.jpg
Im gewebten überall Wellen das u tun ist das neue bis auf die Ränder ganz ok...
FB_IMG_1455224105444-640x360.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 12.02.2016, 11:40

Oh, eine neues Gewebe gefällt mir sehr gut! Genau meine Farben!
Versuch mal, den Schussfaden bewusst schräg in Fach zu legen (etwa 30-40° zur Anschlagskante), dann zieht sich das Gewebe nicht so stark zusammen.

LG Kiki

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Fiall » 12.02.2016, 11:53

Wird doch! :)
GLG,

Veronika

Laura020493
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 54
Registriert: 30.01.2016, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31246
Wohnort: Hannove und Lahstedt

Re: Am Anfang kommt der Webrahmen

Beitrag von Laura020493 » 12.02.2016, 12:22

Danke :) ich hatte mal so viel Stickgarn zum basteln auf ebay gekauft und nie benutzt da war das ne gute Idee :) Ich hab aber noch so viel das ich wohl noch 2 so machen kann :D

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“