Klöppeln

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 07.12.2015, 12:22

Übers Wochenende habe ich ein klein wenig Fortschritt erzielt. Die echten Klöpplerinnen werden natürlich darüber lächeln, aber für mich ist das schon eine Menge.

Bild

Das sind Leinenschlagbändchen mit zweipaarigen Verbindungen. Ich werde das nun weiterklöppeln, bis die Fäden ausgehen. Vielleicht fällt mir noch eine Variation dazu ein.
Das Material ist übrigens Häkelbaumwolle, die ganz dünne, die in 5-gr-Röllchen verkauft wird für Taschentuchspitzen. Ich hatte davon noch etwas liegen. Mir gefällt die Arbeit mit diesem fürs Klöppeln eher groben Material sehr gut. Da ich in erster Linie Borten für Stoffdecken und Kleidung klöppeln möchte, habe ich kaum den Ehrgeiz für feinstes Leinen. Nur werde ich mich doch nach einer billigeren Alternative umsehen müssen. Vielleicht starkes Nähgarn? Wir haben hier in der Nähe zwei Outlets von Konfektionären, ich werde mich da bei Gelegenheit mal umsehen.

Übrigens hat eine Bekannte von mir, ein Mitglied unserer "Rhöner Gruppe" bei Ravelry, eine Verwandte, die sich mit anderen zum Klöppeln trifft Ich habe ihr meine Telefonnummer gegeben, vielleicht darf ich bald mal den Profis über die Schulter schauen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Klöppeln

Beitrag von Lottischaf » 07.12.2015, 15:35

Das ist ja Fleißarbeit.......................wouw.
Finde ich schon super dünn. :gut:
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Klöppeln

Beitrag von fema » 07.12.2015, 20:00

Die echten Klöpplerinnen werden natürlich darüber lächeln
Sie lächelt bestimmt, weil sie sich daran erinnert wie schwer der Anfang auch für sie war.
Da hast du ja schon ganz schön viele Klöppelpaare in arbeit. Sieht schon sehr gut aus. Das wird was.
Da kannst du sicher dich bald auch an solche Teile wagen http://www.ravelry.com/projects/fema/osterei
zu finden in ANNA 2/94, 3/94, 4/01, 3/97 ;)
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 07.12.2015, 21:40

Ich habe anfangs ständig die Klöppel verwechselt und verdreht, aber jetzt habe ich sie schon soweit im Griff, dass sie schön in der Reihe bleiben und ich schnell überblicke, was als Nächstes an die Reihe kommt.
Wie das allerdings werden soll, wenn ich mit ganz feinem Zwirn arbeite, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Mit dem stärkeren Material flutscht es jetzt wirklich gut.
Die Klöppelvorlage für die Ostereier hab ich, glaube ich. Ich habe inzwischen auch ein wenig herumgesurft und wirklich viele schöne Vorlage für Anfänger gefunden.

Dornspinnchen, falls Du hier noch mitliest: Ist das ein Formschlagblatt in der Mitte des Klöppelbriefs, den Du mir geschickt hast? Das habe ich noch nie probiert.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 14.12.2015, 11:34

Hier mal ein Bild meines Fortgangs, oder Fortschritts, je nachdem :))

Ich habe upgegradet auf 3x4 Klöppelpaare, also 24 Klöppel. Das ist für mich als Anfängerin schon ziemlich viel, aber da ich drei sauber getrennte Bereiche habe, macht die Handhabung keine Probleme. Schwieriger ist es mit den Richtungsänderungen bei dem mittleren Bändchen, damit habe ich immer noch Probleme, aber nach und nach bekomme ich es hin.
Anhäkeln habe ich auch schon probiert, wie man sieht.
Mir macht das Arbeiten mit den (nach Klöppelmaßstäben) dicken Fäden immer noch Freude, und da ich von diesen Fäden unendlich viele liegen habe, kann es durchaus sein, dass ich da vorerst dabei bleibe. Dies ist Häkelgarn Stärke 30, zum Häkeln also dünn, zum Klöppeln dick.
Ich habe allerdings auch noch bildschönes Valdani-Garn - aber das muss warten, bis ich noch etwas besser geworden bin.)

Bild
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Klöppeln

Beitrag von Dornspinnchen » 14.12.2015, 16:47

He, das sieht doch schon total profimäßig aus.
Wer´s schöner hinkriegt, ist ein Angeber. :klatsch:
Ist eine völlig neue Sichtweise mit dem bunten Garn.
Ich finde es gar nicht so dick. Das Leinengarn, das ich mir für mein Babykissen besorgt hatte, war nicht viel dünner.
Ich mag es lieber so.

Im Klöppelbrief ist das kein Formschlagblatt.
Du hast hier mehrere Möglichkeiten, das durchzuklöppeln. Ganz normal als Leinenschlag und mit den Nadeln die Form stechen oder als Ganzschlag. Die Nadeln helfen hier beim Formbilden doch schon schön.

Du hast mich fast wieder ans Kissen gebracht, leider habe ich noch einige offene Baustellen, die ich vorher noch beenden möchte.

Weiterhin viel Erfolg!
Weihnachtliche Grüße, Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 15.12.2015, 00:21

Du hast hier mehrere Möglichkeiten, das durchzuklöppeln.
Weißt Du, das finde ich das Faszinierendste am Klöppeln. Es ist unheimlich kreativ. Anscheinend kann beinahe jeder KLöppelbrief auf mehrere Arten geklöppelt werden und es kommen ganz unterschiedliche Muster dabei heraus.
Genau damit habe ich aber noch ein wenig Probleme: ich kann die Briefe noch nicht richtig "lesen". Meistens steht ja wenigstens dabei, wieviele Klöppelpaare wo anzuhängen sind, aber oft ist das auch alles, was dabeisteht. Die Richtung zu erkennen und den richtigen "Grund" zu wählen, ist wohl Erfahrungssache. Aber ich habe Geduld.
Baustellen habe ich auch. Tochterfreund soll noch eine Mütze zu Weihnachten bekommen - aber das geht schnell, ich mache das auf der Maschine. Immerhin sollte ich diese Woche noch drangehen.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 11.02.2016, 11:25

Ich habe inzwischen hier vor Ort eine Klöppelgruppe aufgetan - fast alles erheblich ältere Damen, die bezaubernde Sachen herstellen.
Ich hatte ja ursprünglich gar keinen großen Ehrgeiz zum Klöppeln und wollte "nur ein paar Borten" machen. Aber jetzt, wo ich diese phantastischen Klöppelschals und -tücher sehe, die diese Damen alle miteinander tragen, möchte ich unbedingt mehr lernen.
Alle klöppeln auf einem Flachkissen und ich musste meine Rolle erstmal wegstellen. Statt dessen hat man mir ein Eigenbau-Kissen geliehen und die Klöppel dazu. Nach einem Probestück unter den gestrengen Augen der Leiterin bin ich nun zu Hause am zweiten Stück. Schaut mal, das Kissen:

Bild

Die kleinen Klöppel, die man für ein solches Kissen braucht, kann ich mir in Kürze besorgen (habe ein nettes Angebot dafür bekommen), dann kann ich die geliehenen zurückgeben.
Das Kissen werde ich mir selbst bauen. Styrodur habe ich sogar im Keller liegen. Was ich dazu bräuchte, wäre ein ausreichend großer, flacher und leichter Kasten, in den ich das Kissen samt Stoffbezug einschieben kann. Da die Leichtigkeit Priorität hat, habe ich sogar daran gedacht, einfach einen Bananenkarton aus fester Pappe zu nehmen und den Rand bis auf 5 cm Höhe runterzuschneiden. Da würde ich dann vier kleinere viereckige Kissen reinsetzen, damit ich bei Bedarf schieben kann. Hat das schon mal jemand gemacht?
Es gibt ja auch sehr dünne flach Kunststoffkästen für Bürobedarf etc., damit geht es vielleicht auch.

Grüße von Anna

ps. Dornspinnchen, falls Du hier mitliest: ich hatte im Dezember einen Rechnercrash und alle Mails aus meinem Mailprogramm verloren. Darunter auch Deinen Klöppelbrief, den ich leider noch nicht separat gespeichert hatte. Kannst Du ihn mir vielleicht nochmal zuschicken? Mailadresse hat sich nicht geändert (falls Du sie nicht mehr hast, schreib ich sie Dir per PN nochmal).
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Myrdhin Webster
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 03.11.2008, 23:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26349
Wohnort: Jade

Re: Klöppeln

Beitrag von Myrdhin Webster » 11.02.2016, 14:59

So schön!
Vor Klöppelviren muss ich mich echt schützen, das reizt mich schon seit ewigen Zeiten und ich hab doch eh schon soviel auf'm Plan...

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Klöppeln

Beitrag von fema » 11.02.2016, 15:56

Toll, das freut mich für dich, dass du Anschluß an eine Klöppelgruppe gefunden hast. :gut: Live kann man vieles besser verstehen und sich mal was zeigen oder erklären lassen. Und so "alte Hasen" wissen ja auch jede Menge.
Bin gespannt was wir hier Schönes von dir gezeigt bekommen.
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Klöppeln

Beitrag von moniaqua » 12.02.2016, 08:50

Anna hat geschrieben: Alle klöppeln auf einem Flachkissen und ich musste meine Rolle erstmal wegstellen. Statt dessen hat man mir ein Eigenbau-Kissen geliehen und die Klöppel dazu. Nach einem Probestück unter den gestrengen Augen der Leiterin bin ich nun zu Hause am zweiten Stück. Schaut mal, das Kissen:
Was ist denn der Vorteil von einem Flachkissen gegenüber einem runden?

Einen hübschen Stern machst Du da.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 12.02.2016, 09:19

Wenn man auf einer Rolle klöppelt, hängen die Klöppel runter und gehorchen folglich der Schwerkraft.
Auf einem Flachkissen werden sie zur Seite gelegt. Vor allem wenn man sehr viele Klöppel hat, die abschnittsweise in Arbeit sind, ist das einfacher. Ich habe Arbeiten mit hundert und mehr Klöppeln gleichzeitig gesehen. Die Gruppen von Klöppeln, mit denen gerade nicht gearbeitet wird, bedeckt man mit Servietten oder Taschentüchern, die am Kissen festgesteckt werden.
Auch wenn man eine im Kreis laufende Arbeit hat, wie diesen Stern auf meinem Kissen, geht es auf einer flachen Arbeitsfläche einfacher. Die Klöppelrolle kann man zwar auch hin und her drehen, aber nicht so kontrolliert wie das Kissen.
Borten "am laufenden Band" lassen sich auf der Rolle schöner klöppeln, weil man den Klöppelbrief wie ein Endlosband um die Rolle legen kann.

Ich denke, ich werde mit beidem arbeiten. Mal schauen, was auf lange Sicht meine Vorlieben sein werden.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 02.03.2016, 18:45

Heute habe ich mir ein Flachkissen selbst gemacht.

Grundlage ist ein flaches Holzkistchen mit Innenmaß 41x41 cm, das mein verstorbener Papa mal gebaut hat, vielleicht als Besteck- oder Werkzeugkasten. Ich habe eine Hartschaumplatte hineingesetzt und mit Stoff bezogen.
In meinem Blog sind Fotos von den einzelnen Arbeitsgängen. Das ist das fertige Kissen:

Bild

(Die Katze wollte auch klöppeln lernen, aber bisher zeigt sie sich ziemlich talentfrei.)

Das geliehene Flachkissen will ich lieber nicht mehr so lange behalten, weil in der Gruppe etliche Neue dazugekommen sind, die alle noch keine Ausrüstung haben. Ich mache die derzeitige Arbeit darauf noch fertig, dann gebe ich es lieber zurück.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Klöppeln

Beitrag von -Kerstin- » 12.03.2016, 15:16

Hallo,

ich habe mit großen Interesse deinen "Anfangskampf" gelesen und freue mich über deinen zurückgelegten Weg. Mit den zwei Autoren Sigrid Hackel und Ulrike Löhr, hast du meiner Meinung nach, einen sehr guten Griff gehabt. Als Anfängerin wird dich das sicher ein wenig verwirrt haben, da beide hervorragede Klöpplerinnen und Autorinnen sind, aber aus völlig verschiedenen Regionen kommen.
So klöppelt die Eine eher auf Rolle die Andere auf Flachkissen. Es ist erstaunlich wie du beides als Anfängerin meisterst. Die Kissenart ist auch regional bestimmt und es gibt als drittes auch noch eine Kobi aus Kissen und Rolle.

Aus dem Erzgebirge kommend, klöppelt man ja eher auf der Rolle, aber als ich mich an 120iger Baumwolle heranwagte, war mit der Rolle schluß, das Gewicht des Klöppels lies den Faden zerreissen. So bleibt einem dann gar keine Wahl, aber das nur am Rande, da du ja eher groberes Material verwenden möchtest. Dazu möchte ich dir gern zwei Tipps geben, zu einem solltest du die Größe deines Klöppelbriefes an die Stärke deines Garns anpassen (KB entsprechend der abweichenden Garnstärke größer oder kleiner Kopieren). Und ein zweiter Hinweis sei mir erlaubt, dein Flachkissen ist wunderbar geworden, nur die Wahl deines Stoffes stelle ich mir als Hintergrund sehr schwierig vor, auch hatte ich zwischen Hartschaumplatte und Stoff noch eine dickere Vliesschicht als Polster gepackt. Als weitere Stufe kannst du auch 9 gleichgroße Quatrate beziehen die das Endmaß deiner jetzigen Platte haben (Stoffstärke fürs Spannen beim Zuschnitt beachten), so hast du problemlos ein Schiebekissen und das lästige Umstecken bei größeren Arbeiten entfällt.
Ich hätte dir gern Anfängerunterlagen gesendet, aber ich denke da bist du nun schon drüberhinaus, wenn etwas anderes brauchst kannst du mich gern anschreiben.

Liebe Grüße mit den Wünschen auf beste Erfolge Kerstin

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 13.03.2016, 18:33

Hallo Kerstin,
erstmal willkommen im Spinnforum :o)
Was den Stoff betrifft, der lässt sich leicht austauschen, er ist nur auf der Platte festgesteckt. Ich hatte den noch liegen, es ist ein ehemaliger Kinderzimmer-Dekostoff und gut waschbar. Bisher hatte ich keine Probleme damit, ich habe ein paar Probebändchen darauf geklöppelt - Rohrstuhlgrund und schräger Ziergrund. Das mit dem Vergrößern ist mir schon klar. Ich habe den Köppelbrief für die Arbeit unten auch schon auf 150 % vergrößert. Wenn Du als "Profiklöpplerin" noch weitere gute Tipps hast, wäre ich dankbar :o)

Da meine Klöppellehrerin meint, ich solle ein größeres Projekt beginnen ("Du bist reif für die Herausforderung!"), werde ich mir noch eine zweite solche Platte machen, so dass ich sie hinter die erste legen kann, wenn die erste nicht mehr ausreicht.

Vor ein paar Tagen habe ich nun eine größere Arbeit auf der Klöppelrolle begonnen. Es ist ein Modul für einen Schal, das Design ist von Christine Mirecki. Eigentlich soll man drei solche Module nebeneinander klöppeln, und für zwei wäre auf der Klöppelrolle auch Platz, aber ich bin noch nicht sicher, ob ich das Ganze wirklich als Schal haben möchte oder einen Einsatz bzw. eine Applikation für eine Bluse draus mache. Mal schauen, wie weit ich überhaupt komme. Fast alle Hülsenklöppel, die ich besitze, sind in Arbeit, es sind ungefähr 50 Stück. Mehr könnte ich auch nicht bändigen. Am Anfang der Arbeit war ich mehr mit Entwirren und Herumsuchen beschäftigt als mit Klöppeln, aber man lernt schnell, wie man den Kram in Ordnung hält und abschnittweise klöppelt. Es geht schon ganz gut.

Meine Klöppellehrerin war der Meinung, ich solle die Rolle ganz wegstellen, es würde mich nur durcheinanderbringen, parallel auf Flachkissen und Rolle zu klöppeln. Ich finde es - zumindest bei einem relativ einfachen Muster wie diesem - nicht so schwer, da umzuschalten. Ich klöpple Leinen- und Ganzschläge und muss halt bei den Ganzschlägen umdenken, aber das ist doch nicht so schwierig 8) Ich werde die Rolle aber meine KLöppellehrerin nicht zeigen, ich habe keine Lust auf die Debatten mit einer leidenschaftlichen Flachkissenklöpplerin. Wenn die Arbeit irgendwann fertig ist, führe ich sie natürlich vor.

Bild
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“