Nach meinen Versuchen mit zuerst nur auseinandergezupftem Mohair, und dann mit Handkarden schlecht kardiertem waren die ersten gekauften Kammzüge eine echte Offenbarung! Aber ein gut kardiertes Vlies ist auch schön - ärgerlich ist nur, wenn noch der halbe Stall drinhängt, da hatte ich neulich einen Rest Gotland...
Was die dick/dünn Wolle und die Nadelstärken angeht: Für Topflappen würde ich die Nadeln nach den dünnsten Stellen richten - die dicken werden dann halt ein bisschen gequetscht. Aber für alles andere kannst du "Scribble lace" machen - das ist ein Lochmuster, das man dadurch erzeugt, dass man abwechselnd mit ganz dicker und ganz dünner Wolle strickt, aber mit den Nadeln für die dicke - mit der dünnen Wolle gibt's dann Löcher... Nicht-Spinner nehmen zwei verschiedene Wollknäuel und stricken je eine/mehrere Reihen (so hat's zumindest Debbie New vorgeschlagen), aber du kannst es ja mit einem Knäuel probieren... Fehler gibt's nicht, ist alles Kunst

Ciao, Klara