E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Fiall » 29.01.2016, 13:15

Hallo ihr Lieben!

Am Mittwoch kam endlich mein Vespera E-Spinner aus Georgia und ahnungslos wie ich bin, hab ich fröhlich einen Krieger Spannungswandler gekauft, mich zwar gewundert, warum der Anschluss auf den Bildern 3 Stifte hatte, aber meine Güte, das Teil ist laut Beschreibung zum Anschluss nordamerikanischer Geräte gedacht. Wird schon passen.

Nee, natürlich nicht.

Mittlerweile weiß ich, dass der dritte Stift die Erdung ist und so wohl Hand- als auch Fußkontrolle beim E-Spinner wurden mit NEMA-1 Anschlüssen, also ohne Erdungsstift beigelegt. Schrägerweise hab ich es so verstanden, dass die schon seit den 60ern in den Staaten verboten sind, aber dennoch fröhlich weiter genutzt werden...

Nun weigert sich mein Spannungswandler Strom an den E-Spinner zu liefern. Adapter gibt es wohl auch nicht, was sich mir erschließt, da das Kabel ja nur zwei Adern hat und ein 3-stiftiger-Adapter somit ne Attrappe wäre.

Gibt es dennoch einen Weg, wie ich den Spannungswandler überreden kann Strom zu liefern, oder brauch ich nun wen, der mir die Kabel gegen Nema-5-Varianten tauscht? Sind natürlich fix an den Kontrollen...

Dank euch schon mal!
Zuletzt geändert von Fiall am 29.01.2016, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von lisel » 29.01.2016, 15:36

Da ich Deinen Spannungswandler von Krieger (auch den genauen Typ) nicht kenne, ist mir für diese Produkt keine Antwort eingefallen. Auch kenne ich nicht den Anschlusswert des E-Spinners, aber der dürfte eher gering sein.

Schau bitte mal hier hin:
Spannungswandler SPW MW 2P100 100W AC/AC 230 auf 110 V
http://www.amazon.de/review/R2YX344IY8JDRW
"Das Foto bei Amazon ist nicht akkurat. Man kann so wohl Stecker, die dem Nordamerikanischen Standard NEMA1 (nicht geerdet, zwei Kontakte) & NEMA 5 (geerdet – also mit dritten Pin) entsprechen anschließen." - siehe Kundenrezension bei Amazon

Bitte noch vor Kauf bitte Leistungsdaten des Wandlers und des E-Spinners vergleichen, damit auch alles richtig

Bei Amazon Ausprobieren, gut finden oder dann zurückschicken.

Grüße Technik der Lisel
Zuletzt geändert von lisel am 29.01.2016, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Fiall » 29.01.2016, 16:13

Hallo Lisel,

das hier ist das gekaufte Modell: http://spannungswandler.us/epages/6d20e ... cts/ULT150

Mittlerweile hab ich auch einen von Bronson gefunden, der die alte Norm akzeptieren würde. Das von dir gepostete Teil wär nix (für mich), weil es keine Sicherung hat. Der Gedanke, dass da dann was fröhlich vor sich hin schmoren und irgendwann brennen könnte, war mir nicht geheuer. Außerdem find ich keine Angabe, für wie viel Watt der geeignet ist. Ausprobieren und töten wäre doof für den Umtausch. ;-)

Die Teile mit Sicherung sind zwar doppelt so teuer, man muss dann abr auch nur ne Feinsicherung kaufen und dem Krieger lagen sogar gleich zwei Ersatzsicherungen bei. Nur waren beim Kauf für mich so viele böhmische Dörfer in der Beschreibung, dass ich über die NEMA-Angabe auch nicht gestolpert bin.

Wird mir wohl nix übrig bleiben, als das Teil zurückzuschicken und neu zu kaufen. Als ich das hier gepostet hab, hatte ich noch kein Gerät gefunden, dass auch NEMA-1 akzeptieren würde, deswegen ging ich davon aus, dass es die hier auch gar nicht gibt. Da der Stecker eigentlich schon seit den 60ern nicht mehr in Amerika erlaubt sein soll, hätte mich das auch nicht verwundert.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von lisel » 29.01.2016, 17:06

Hallo Veronika,
schön das Du auch ein Gerät gefunden hast.

Bitte trotzdem Daten E-Spinner mit Daten des Wandlers vergleichen, sonst wird es Brühe.

Ohne wenigstens die Angabe der Daten des E-Spinners (hatte ich ja erwähnt) konnte ich Dir nicht komplett helfen, außer das bei Amazon....

Übrigens ist die Sache mit der Feinsicherung nur dann auch richtig zu beurteilen, wenn man weiß ob diese Netzseitig oder Ausgangsseitig liegt. Netzseitig ist meist ja zu Haus schon der Sicherungsautomat der Wohnung zuständig. Die Ausgangsseite kann man zusätzlich absichern, muss man aber nicht, zumal einige Geräte auch automatische Überlastabschaltung und/oder Temperaturüberwachung haben.

Grüße Technik der Lisel
(ist eine Familieanmeldung im Forum, wenn Lisel drunter steht schreibt meine Frau ;) )
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Rolf_McGyver » 29.01.2016, 17:55

Hallo Fiall,
auf dem Motor des E-Spinners müsste ein Typenschild aufgeklebt sein. Bitte mache ein Foto und poste es hier.
Wenn die Leistungsdaten passen (Lisels Technik hat es ja schon angesprochen), sollte es mit dem Spannungswandler von Krieger auch funktionieren. 150W Dauerleistung sollten für einen E-Spinnermotor jedoch genügen. Motoren dieser Bauart haben ca 70-90W. Aber nachprüfen ist besser.

NEMA1 ist die Variante für Schutzklasse II - Geräte (mit Schutzisolation) in USA, die ohne Schutzleiter betrieben werden. Auf dem Motor-Typenschild müsste die Schutzklasse II durch ein doppeltes quadratisches Symbol gekennzeichnet sein. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sch ... 2_fett.svg
NEMA1 Stecker passen in NEMA5 Steckdosen aber nicht umgekehrt.
Auch bei uns gibt es Schukostecker (mit Schutzleiter) und Eurostecker (Flachstecker) ohne Schutzleiter...

Der Spannungswandler muss VOR Inbetriebnahme noch richtig eingestellt werden. Der 'Input-Selector' muss auf 230V geschoben sein. War das nicht der Fall und Du hast am 'IEC-Port' hiesige Netzspannung draufgegeben, ist wohl die 230V-Sicherung defekt.
Übrigens, den Spannungwandler musst Du mit Schutzleiter betreiben.

LG Rolf

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Fiall » 29.01.2016, 17:56

Problem gelöst, saß natürlich, wie immer vor dem Gerät. :) Da Krieger in den Spezifikationen schreibt, dass ihre Geräte nur mit NEMA-5 kompatibel sind, hab ich zu schnell kapituliert.

Göga hat grade rausgefunden, dass man den Knopf an der Handkontrolle erst runterdrücken muss, bevor man ihn dreht.

Um welche Werte ging es dir eigentlich? Mir sind da gar nicht so viele bewusst. 120V hab ich für logisch angenommen und dann ist mir nur noch die Wattzahl des Motors ins Auge gefallen (90 Watt).
Sorry, dass ich das nicht angegeben hatte. Wollte dich nicht zum Suchen treiben, besonders, da ich schon ne passende Alternative gefunden hatte, aber doch die Hoffnung nicht aufgeben wollte, dass ich schon dieses WE den E-Spinner testen kann und der Krieger sich eben doch irgendwie in Betrieb nehmen lässt. Hihi, klingt lustig der Satz.

Danke für die Info mit der Sicherung. Die ist hier netzseitig und ich ging davon aus, dass ich damit vor einem Überlastungsschaden am Gerät selber geschützt bin. Klingt von dir, als wär das nicht der Fall. Blöde Technik! ;-)

Vielen lieben Dank noch mal!

Ich geh dann gleich mal den E-Spinner testen und werde berichten!
GLG,

Veronika

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von wollwolff » 29.01.2016, 18:09

Hallo!
Interessant währe ein Foto vom reinen Motor und dessen Typenschild.

Oft sind die Motörchen auch regelbar und da ist eine Vorschaltplatine für eine Gleichspannung ( also 98V DC) vorgesehen.
Wenn es ein Permanentmagtnet- Motor ist, könnte das der Fall sein.

Ich würde diesen US - Zirkus mit 110V einfach durch Kauf eines schlichten Kleinmotors z.B. aus dem Conrad Angebot auf 230V EU- Spannung
umgehen, bzw. 24V( resp. 12V) DC plus Netzteil. Der kostet u.U. weniger als ein Spannungswandler und Du bist auf Dauer auf der sicheren Seite.

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von lisel » 29.01.2016, 18:31

Fiall hat geschrieben: Um welche Werte ging es dir eigentlich? Mir sind da gar nicht so viele bewusst. 120V hab ich für logisch angenommen und dann ist mir nur noch die Wattzahl des Motors ins Auge gefallen (90 Watt)!
Schau bitte mal hier hin:
Spannungswandler SPW MW 2P100 100W AC/AC 230 auf 110 V
Nur wer nochmal sucht, die 100 W meiner Schätzung sind im Namen des Artikels aufgeführt.

Ohne den Versuch eines "Elektro-Lehrgangs" zur Deiner Frage der Absicherung:
Eine Netzseite Absicherung im Gerät führt nur zur Begrenzung der Stromaufnahme im Gerät. Würde ich die Zuleitung anschneiden/zertrampeln fließt ja der Strom über das Kabel vorm dem Gerät (auch vor der Feinsicherung) und dann sollte/spricht nur die Sicherung Deiner Stube an.

Nun hat ja alles funktioniert. Wir wollen nur noch das Ergebnis aus dem E-Spinner sehen! ;)

Grüße Technik der Lisel
Zuletzt geändert von lisel am 29.01.2016, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Nobitzki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 01.03.2015, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44369
Wohnort: Dortmund

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Nobitzki » 29.01.2016, 18:44

Hallo Veronika,
ich bin zwar Elektriker aber eine Fern Diagnose ist nicht immer ganz einfach.
Der fehlende Erdungsstift sollte mit der Funktion nichts zu tun haben!
Der an dem E-Spinner verbaute Motor ist ein standard Nähmaschinenmotor. Auch die meisten europäischen Nähmaschinenmotoren haben keinen Erdungsanschluss und nur einen Zweipoligen Stecker.
Der Erdungsanschluss ist auch nicht erforderlich, da die Motoren und der Fußschalter Schutzisoliert sind.
Das Symbol für Schutzisolierung sind zwei ineinander liegende Quadrate. Schau mal auf das Typenschild des Motors.
Hast du die Möglichkeit mit einem Messgerät mal nachzumessen ob der Spannungswandler wirklich 110V rausgibt?
Auch neue Geräte können mal kaputt sein.
Eine mögliche alternative wäre den Motor gegen einen 220V Nähmaschinenmotor auszutauschen. Dann brauchst du kein Spannungswandler mehr. Allerdings müsstest du ihn mitsamt Fuß pedal tauschen.

Gruß Norbert

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Fiall » 29.01.2016, 18:52

Ups, die 100W im Titel hab ich vor lauter Aufregung glatt ignoriert.

Ich hab euch jetzt mal ein Foto vom Typenschild gemacht. Hoffe man erkennt was. Kamera ist im Eimer und mein Pad hat keinen Blitz. :(

BildWIN_20160129_18_26_23_Pro by Fiall, on Flickr

@Wollwolf: Beim Motorkauf hab ich mich als Laie irgendwie überfordert gefühlt. Zu viele Arten. Beyenburgerin hat mir sogar mal ein Foto von denen geschickt, die sie so verarbeiten, aber Nähmaschinenmotoren scheint es standardmäßig nicht im Handel zu geben oder ich find die in den verschiedenen Rubriken schlicht nicht. Nächstes Mal schlachte ich Schwiemu's alte Nähmaschine aus. ;-)

Jetzt verschwind ich aber wirklich zum Testen. Ab ins Wollzimmer: Fasern aussuchen. :)

Tante Edit sagt: Ups, das ist aber ein Riiiiesenfoto geworden... Ich schau mal, ob ich Flickr zu ner kleineren Version bewegen kann. Ah, besser, wenn ihr es anklickt, bekommt ihr auch wieder Monstergröße. :)
Zuletzt geändert von Fiall am 29.01.2016, 18:56, insgesamt 3-mal geändert.
GLG,

Veronika

Nobitzki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 01.03.2015, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44369
Wohnort: Dortmund

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Nobitzki » 29.01.2016, 18:53

ach zu langsam hab zwischendurch Telefoniert :totlach:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von lisel » 29.01.2016, 19:03

Lass bitte Schwiemu's alte Nähmaschine ganz und viel Spass. Wenn Problem (bitte nur technische mit dem Motor etc.) gerne wieder.

Mit E-Spinnern haben wir sonst technisch bzw. spinntechnisch keine Ahnung.

Nun aber los fertige Wolle zeigen. :)
Grüße aus Dresden Lisel und Lisel-Technik
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Fiall » 29.01.2016, 19:10

Hab angefangen. Muss das Teil aber erst zum Einziehen bringen. Später mehr an anderer Stelle. :)
Schnell ist das gute Stück aber. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Rolf_McGyver » 29.01.2016, 20:18

Hallo Fiall,
ich möchte Dir den Spaß nicht verderben.

:!: :!:
Auf dem Typenschild befindet sich weder das Schutzisolationszeichen noch ein CE oder Zulassungszeichen. Damit ist ein Betrieb des Motors nac EU Sicherheitsbestimmungen ohne Schutzleiter unzulässig.
Aus welchem Material ist das Gehäuse der 'hand-control' Box? Hoffentlich kein Metallgehäuse! Auf dem Bild bei Heavenly Handspinning kann man das nicht genau erkennen.
Die Kabeldurchführung der Netzleitung sieht auch fragwürdig aus. Auch hier kann man nur auf eine solide innere Zugentlastung des Kabels hoffen...
Selbst bei der Netzleitung kommen mir bei den Bildern von HH Zweifel, ob diese bei uns zulässig sind. Auch das sollte geprüft werden (doppelte Isolierung, Aufdruck des Kabetyps etc.)

Wie kam dieses Teil nach Deutschland? Gibt es einen Importeur/Händler in der EU.

Ich würde an Deiner Stelle den E-Spinner vor einer Nutzung von einem Spezialisten für Gerätesicherheit begutachten lassen.

LG Rolf

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: E-Spinner mit NEMA-1 Anschlüssen (keine Erdung)

Beitrag von Fiall » 29.01.2016, 20:49

Hüstel, doch ist ein Metallgehäuse.

Das Gerät wurde aus Georgia importiert.
Scheinbar hat sich bisher aber niemand damit gegrillt, gibt ne Ravelry Gruppe, wo man voll des Lobes ist.

Ist man in Amerika denn so viel laxer bei Sicherheitsvorschriften oder wurden hier Teile verbaut, wie es auch dort nicht gestattet wäre?

Ich hab es eben schon mal getestet. Jetzt machst du mir Angst, dass ich mich grille.

Spezialist für Gerätesicherheit? Wo findet man denn so was? Oder kann das auch ein normaler Elektriker beurteilen?
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“