Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kaufen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kaufen?

Beitrag von Lilahula » 26.01.2016, 11:48

Hallo zusammen,
in den neuen Strickmagazinen für Frühjahr und Sommer habe ich schicke Ponchos gesehen, von denen ich gerne einen stricken möchte. Als Material wird reine Baumwolle, Leinen oder Mischungen aus Baumwolle/Leinen, Baumwolle /Viskose, Baumwolle/Polyamid angegeben.
Lassen sich solche Garne selber spinnen (und färben)? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Welche Fasermischungen bevorzugt ihr für sommerliche Oberteile oder kauft ihr lieber fertiges Garn?
Herzliche Grüße
Karola

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Asherra » 26.01.2016, 12:44

Klar kann man das selber spinnen. Die Frage ist, ob's Spaß macht. Am besten probierst du es mal mit einer kleinen Menge aus.
Baumwolle ist sehr, sehr kurz, mein langer Auszug ist immernoch ziemlich grottig und obwohl ich gerne fein und dünn spinne liegt mir das Material einfach nicht so.
Ich würde sehr gerne mal Langflachs spinnen, hatte ich noch nie in den Fingern. Werg hm, hat halt schon was von Stroh, oder eher Häksel. Es läßt sich schon spinnen, kein Problem, mit naßen Fingern wird da sogar ein ganz netter Faden draus. Mir fehlt nur die Kuschelkomponente. Spinnen soll sich für mich schön anfühlen, sonst mach ich's nicht gerne.

Du kannst Pflanzenfasern z.B. mit Simplicol färben. Im Topf statt in der Waschmaschine.

Ich werde in der nächsten Zeit (Jahre? Jahrzehnte?) nicht in die Verlegenheit kommen, Pflanzenfasern zu spinnen, ich hab grade einen halben Wollladen gekauft :totlach: Unter anderem Baumwolle/Polytier und Cottolin. Brauchst was ab? ;)

shadow
Locke
Locke
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2014, 08:24
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1100

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von shadow » 26.01.2016, 14:15

Mit Procion MX von Jaquard können Pflanzenfasern auch sehr schön gefärbt werden. Ich hab da mal nen Test mit Baumwolle gemacht: http://www.ravelry.com/people/bubble123 ... procion-mx
Die Farben sind schön intensiv geworden. :)

Ob Baumwolle spinnen Spass macht oder nicht ist Geschmackssache. Ähnliches gilt für Leinen (einmal probiert... nie nie wieder.).

Die Mischungen BW mit Viskose, Leinen oder Polyamid stelle ich mir allerdings schwierig vor zum selbst spinnen. BW ist eine sehr kurze Faser; Viskose, Leinen und Polyamid haben aber viel längere Stapellängen. Gemeinsam verspinnen wird da vermutlich eher schwierig bis unmöglich sein. Ggf. könnte man separat spinnen und dann verzwirnen. Ob das ein ausgeglichenes Garn ergibt.. da bin ich mir aber auch nicht sicher.

Was ich noch nicht probiert habe, ist eine Faser mit höherer Stapellänge zerschnipseln um sie an die BW anzugleichen, zusammenmischen und dann spinnen. Wär mal interessant ob das hinhaut oder in einem Spinn-SuperGAU endet..

Einfacher ists vermutlich pflanzliche Fasern schon als Garn zu kaufen. ;)

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Asherra » 26.01.2016, 14:26

Wow :eek: die Farben sind ja mal klasse. So schön strahlend wird Simplicol natürlich nicht. Vielleicht muß ich mir doch mal Reaktivfarben gönnen, zum Kettgarne färben :D

shadow
Locke
Locke
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2014, 08:24
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1100

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von shadow » 26.01.2016, 14:34

Ja, auf der Natur-BW sind die Farben echt schön geworden. :) Bei Garnen war meine (begrenzte) Erfahrung aber sehr unterschiedlich:

Auf einem gebleichten Cottolin von Künzl ist die blaue Farbe fast gar nicht aufgezogen. Insgesamt ist es sehr blass-blau bzw. pastellig geworden. Ein Cottolin in natura (also ungebleicht) hat einen rot-lila Ton viel besser aufgenommen. Insgesamt betrachtet wars aber immer noch etwas blasser als der BW Kammzug.

Vielleicht haben gebleichte BW Varianten ja irgendwas beigesetzt was die Farbaufnahme hindert.. oder ich hab was falsch gemacht. Nur so als Hinweis, für den Fall dass dein Kettgarn gebleicht ist.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Asherra » 26.01.2016, 15:06

Guter Hinweis, dann teste ich das vorher besser aus. Ich hatte vor Kurzem das Problem, daß weißes Wollgarn eine Farbe so gut wie gar nicht aufnehmen wollte, aber eine andere schon, wenn auch etwas fleckig. Die naturfarbene Baumwolle, die ich meistens verwende ist bisher sehr brav was das angeht.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von shorty » 26.01.2016, 16:22

Also die Procion MX kommen ja auch dem Stofffärbebereich, die machen gerade auf glänzender Faser bzw. BW Satin wirklich traumhafte Farben.
Funzen allerdings nen Tick anders als Säurefarben, sind Kaltreaktionsfarben.
Hab da zu Quiltzeiten massig Meter gefärbt.

Zum Material spinnen, logisch kann man alles je nach Gusto. Ich finde auch ne Kombi Leinen Wolle schön, jeweils ein Faden..
Bw spinnen geht klar auch, aber ich trage nicht gerne Bw daher spinne ich das eher mal zu Testzwecken..
Auch industrielle Mischungen lassen sich spinnen je nach Erfahrung des Spinners ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Spinnwinde » 26.01.2016, 17:21

Ich mag Baumwolle, aber einen Poncho würd ich ehrlicherweise nie daraus stricken. Wär mir persönlich zu schwer.

Was Pflanzenfasern spinnen anbelangt... kommt drauf an, wie experimentierfreudig du bist. Hab selber schon eine Mischung aus Leinen, Hanf und Seide gemacht.

Bild

Hab viel gelacht dabei, weil es doch völlig anders ist als Wolle. Es staubt wie blöde, ist nicht so einfach wieder von der Trommel runter zu bekommen und das Spinnen war mit den verschiedenst langen Fasern eine spezielle Angelegenheit. :lol:

Bild

Es lässt sich machen. :)) Als Erstversuch aber vielleicht mal nur eine Menge, die für ein Top reicht, wär vielleicht etwas Nerven schonender. ;)

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Lilahula » 26.01.2016, 17:33

shadow - die Farben sind einfach spitze!

Spinnwinde - das sieht toll aus und reizt zum Ausprobieren!

Ansonsten habe ich nach euren Beiträgen nach fertigen Fasermischungen gesucht, die sommertauglich klingen und habe folgendes gefunden:

---- 50 %Wolle (BFL, Merino, Polwarth), 50% Bambus
---- 50% Polwarth, 25% Leinen, 25% Milchseide
---- 40 % Bananenfaser, 40% Tencel, 20 % Ramie
---- 40% Leinen, 40 % Ramie, 20% Seide

Was meint ihr dazu? Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Spinnwinde » 26.01.2016, 18:17

Ich hatte mal vom Wollschaf eine Merino-Leinen-Mischung und fand die überhaupt gar nicht prickelnd zum spinnen. ?( Es waren sehr kurzstaplige Leinenstückchen, kombiniert mit dem langstapligen Merino erforderte das eniges an Fingerakrobatik beim spinnen.
Was ich hingegen schön fand: der Effekt nach dem Entspannungsbad: Wolle flauscht auf, das Leinen nicht, was ein sehr lebhaftes strukturiertes Garn gab. :)

Deine aufgezählten Mischungen kenn ich alle nicht. ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von shorty » 26.01.2016, 18:50

Mir gehts ebenso, ich hab noch keine der Mischungen versponnen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Fantasia » 26.01.2016, 20:58

Also, ich hab mal ein Top gestrickt, was aus einem 2-fädigen selbst gesponnenen Baumwollgarn (krieg ich hin, aber ungern für große Mengen) und einem dünnen 2-fädigem Garn aus Seide, Milchseide, Ramie, Banane und sonstiger Zellulosefaser-Gemisch bestand. Das Garn mit den Proteinfasern (Seide/Milchseide) wurde ein wenig angefärbt und die Kombi trägt sich toll auf der Haut.
Wenn man sich nicht kurze Baumwolle spinnen mag / dafür nicht das Spinnwerkzeug hat, würde ich nur so eine Mischung wie mein zweites Garn empfehlen, wenn Du Seide/Milchseide gerne spinnst und die Kosten nicht scheust kann ich beides auch pur empfehlen, zumal es auch mit Säurefarben bebuntet werden kann.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von aprilhexe » 26.01.2016, 23:29

Also, ich muss sagen, nach mehreren Kilos mag ich Baumwolle richtig gern. Ich trage sie auch gern! Muss man halt öfter waschen.
Baumwollkammzug verspinne ich gern aus der Falte. Mag völlig falsch sein, funktioniert bei mir aber SUPER. Viel gleichmäßiger und ein viel entspannteres Spinnen. Ist nur ein Statement meinerseits. Die Menschen spinnen ja verschieden...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von schafgarbe » 27.01.2016, 00:11

Ich spinne auch gern Baumwolle, ist nur eine Frage der Übung. Eigentlich geht es auch ganz flott, wenn das Spinnrad eine genügend hohe Übersetzung hat. Die Leinenfasern, die ich habe, sind relativ grob, das schränkt die Anwendung des Garns eher ein. Eigentlich finde ich Baumwolle eine schöne Abwechslung von der Wolle.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Garne für sommerliche Oberteile selber spinnen oder kauf

Beitrag von Fiall » 27.01.2016, 09:45

Bei nem Poncho aus Baumwolle wär ich skeptisch, auch bei Leinen, sofern das nicht gaaaanz dünn ist (und dann würd ich es nicht verstricken wollen). Ansonsten leiert das und zwar brutal.

Hab Göga mal nen Pulli gestrickt aus ner selbst hergstellten Mischung. Ihm ist Wolle zu warm. Also gab es Leinen, Seide und Bambus. Der Pulli ist toll geworden, aber die Ärmel wandern ruckzuck in Richtung Fingerspitzen und der Bund in Richtung Knie...

@Asherra: Langflachs wird dich dann auch nicht begeistern. Ist nicht weniger strohig, als Werg, nur länger und es ist leichter nen unknubbligen Faden damit herzustellen. Nach ner längeren Spinnsession hab ich dann verstanden, warum man früher davon sprach sich die Finger blutig zu spinnen. Mit Flachs ist das garantiert zu schaffen. Wunde Fingerspitzen hatte ich jedenfalls schon. :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“