Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Moderator: Claudi
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Also, Coburger Fuchs filzt auch nur mit ganz viel Überredung, meiner Erfahrung nach.
Beim Wollknoll steht eigentlich immer dabei, ob die Wolle gut oder weniger gut filzt. Da kann man ja auch mal reinlunsen.
Abhaspeln, mit einem Blumensprüher anfeuchten und über Nacht ein wenig ruhen lassen, sollte auch schon was helfen gegen das Verziehen.
Beim Wollknoll steht eigentlich immer dabei, ob die Wolle gut oder weniger gut filzt. Da kann man ja auch mal reinlunsen.
Abhaspeln, mit einem Blumensprüher anfeuchten und über Nacht ein wenig ruhen lassen, sollte auch schon was helfen gegen das Verziehen.
Mischief managed...
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Und wenn man die Kammzugstreifen nicht erst ins Rad laufen lässt sondern gleich verstrickt? So ein bisschen verdrallt wird die Wolle ja beim Stricken, das sollte reichen um die Puschen in die Waschmaschine zu kriegen...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Rein theoretisch geht das, ja. Hab ich schon gemacht, allerdings in dick und gehäkelt. Dafür hab ich die Kammzüge geviertelt und mit dem 20er-Haken gearbeitet...
Aber obs so dünn, wie es für Puschen nötig wär, umsetzbar ist?
Aber obs so dünn, wie es für Puschen nötig wär, umsetzbar ist?
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Ich verstricke meine dicken Singles für Filzpuschen immer direkt von der Spule. Ein bißchen verzieht sich das Gestrick, aber nach dem Filzen sieht man davon nach meiner Erfahrung nichts mehr. Darf natürlich nicht zuviel Drall drauf sein - für Filzwolle kann man garnicht zu langsam treten...
Meist habe ich Merino oder Neuseelandwolle verwendet. Wenn man Puschen in einer bestimmten Größe rauskriegen möchte, sollte man vorher eine Filzprobe machen, um den Schrumpfungsgrad zu bestimmen.
LG Kiki
Meist habe ich Merino oder Neuseelandwolle verwendet. Wenn man Puschen in einer bestimmten Größe rauskriegen möchte, sollte man vorher eine Filzprobe machen, um den Schrumpfungsgrad zu bestimmen.
LG Kiki
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Hrmpf grmpf, grummel brummel, ich hatte natürlich ausgerechnet Milchschaf und Coburger Fuchs für die Versuche im Auge. Na gut dass ich doch noch mal gefragt hab. Die Wollknollseite kannte ich noch nicht, da werd ich mal nach den WOlleigenschaften gucken (wahrscheinlich finde ich auch hier im Faserlexikon noch Hinweise, muss ich mich auch noch mal intensiver mit beschäftigen).Morticia hat geschrieben:Also, Coburger Fuchs filzt auch nur mit ganz viel Überredung, meiner Erfahrung nach.
Beim Wollknoll steht eigentlich immer dabei, ob die Wolle gut oder weniger gut filzt. Da kann man ja auch mal reinlunsen.
Abhaspeln, mit einem Blumensprüher anfeuchten und über Nacht ein wenig ruhen lassen, sollte auch schon was helfen gegen das Verziehen.
Danke jedenfalls für eure Antworten. Mit dem Coburger Fuchs hab ich heute den langen Auszug geübt, mann ist das knifflig. Aber das ist wahrscheinlich wie mit den Barré-Akkorden auf der Gitarre, ein Weilchen kommt man ohne aus, aber nicht lange...
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Aber wie bei den Barreeakkorden nimmt man ihn nur, wenn's nicht anders geht
Und das heisst vor allem für kurze und superkurze Fasern wie Baumwolle, Kaschmir, Fusselangora etc - Coburger Fuchs fällt da nicht rein. Also denk' dir nichts, und probier's noch mal mit kürzeren Fasern, wenn du welche hast. (Wer langen Auszug kann und mag, nimmt ihn wahrscheinlich auch für längere Fasern - aber für den Anfang muss man sich das Leben ja nicht schwerer als unbedingt nötig machen).
Ciao, Klara

Ciao, Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 18.01.2016, 12:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22763
- Wohnort: Hamburg
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Ah, okay, dann hab ich mich vielleicht wirklich einfach überfordert, danke fürs trösten. Ich hatte nur gedacht, dass sich der lange Auszug auch dafür eignet, gröbere Fasern zu verspinnen, da diese im kurzen Auszug versponnen noch piksiger wären.Klara hat geschrieben:Aber wie bei den Barreeakkorden nimmt man ihn nur, wenn's nicht anders geht Und das heisst vor allem für kurze und superkurze Fasern wie Baumwolle, Kaschmir, Fusselangora etc - Coburger Fuchs fällt da nicht rein.
Ich weiß bei Wolle auch gar nicht so genau, wo "kurze Fasern" eigentlich anfangen. Ab unter 5 cm hab ich die überwiegend schon auf den Filzhaufen sortiert. Wo ist denn bei euch da die Grenze?
- DIrme
- Kistenvlies
- Beiträge: 171
- Registriert: 15.10.2015, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94121
- Wohnort: Salzweg
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Vielleicht hilft euch das weiter: http://chantimanou.de/singlegarne-teil-1/
Ich habe nur das Video gesehen, aber nicht ausprobiert
Ich habe nur das Video gesehen, aber nicht ausprobiert
