Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Franca
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2015, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65326
Wohnort: Aarbergen

Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Franca » 22.01.2016, 14:47

Hallo,

da wollte ich einfach mal eine Kone Industriegarn als Kerngarn bestellen - und bin völlig verwirrt...

100% Merino bzw. Schurwolle finde ich fast nirgends, das meiste ist entweder 50% Wolle - 50% Acryl oder Baumwolle (auch oft mit Acryl). Und welche Stärke? 28/2 oder eher 32/2? Auch wenn das Garn umsponnen wird, macht es Sinn, sich ein helles (weißes Garn hab ich noch weniger gefunden) und ein dunkles zuzulegen? Oder welche Kernfadenfarben haben sich bei euch bewährt? Wenn dann noch jemand einen Link zu einem Onlineshop hätte, wäre ich superglücklich!

Hachja, da wollte ich doch nur mal eben schnell... :rolleyes: Und ja, ich weiß, ich k ö n n t e Kernfäden auch selbst spinnen... :D

LG,
Franca

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Asherra » 22.01.2016, 15:39

28/2? :eek: Wie dünn soll dein Corespun werden?
Das muß ja was aushalten können, die strukturelle Stabilität des fertigen Garns ist fast ausschließlich vom Kern. Dünner als 16/2 wollte ich da nicht, und wenn's was Mehrfädigeres gibt, um so besser.
Das Garn sollte nicht zu glatt und nicht zu weich sein. So ein bisschen strubbelig und borstig hilft dir, deine Hüllfasern dran zu verankern.
Ich schieße Konengarne fast ausschließlich auf Ihbäh. Wenn du's nicht eillig hast, da taucht immer wieder mal was passendes auf.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von shorty » 22.01.2016, 16:03

also gut haftend , nicht zu rutschig..
Zu dünn finde ich ungemein anstrengend und zwar nicht wegen der Haltbarkeit, sondern weil man das Kerngarn immer straff halten muss, dass ist nicht angenehm für die Haltehand...
Ich hatte hier so ein Flauschgarn, das war perfekt, aber bei weitem nicht so dünn wie Deines,vom Kern sieht man übrigen wenn ordentlich umhüllt eh nix..

Nach meinem Geschmack braucht ein Corespun ne bestimmte Dicke zum Wirken.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Asherra » 22.01.2016, 16:21

Hast du zufällig mal so ein Fluffmohair ausprobiert, in dem man sonst aussieht wie ein Yeti? Das sollte sich doch eigentlich gut mit den anderen Fasern verbinden, oder?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von shorty » 22.01.2016, 16:24

sowas in der Art war das in jadegrün und ich glaube Poly...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von XScars » 22.01.2016, 16:41

Ich habe schon ein 20/2 Kammgarn von Traub doppelt genommen... ansonsten habe ich mal eine Kone eines ganz dünnen Bouclegarns geschenkt bekommen, das ist auch prima...

Benutzeravatar
Franca
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2015, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65326
Wohnort: Aarbergen

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Franca » 22.01.2016, 17:51

Ihr seid super! :gut:

Also, das Zeug, das ich auf ebay als "Konengarn" gefunden habe, liegt alles so im Bereich 26/2 - 32/2, dickeres finde ich meist nur als 50g Päckchen zu horrenden Preisen...
Wie dick/dünn/griffig/glatt/fest Garne sind, finde ich auf einem Bildschirmbildchen immer unglaublich schwierig zu erahnen :rolleyes: Deshalb hatte ich gehofft, daß jemand von euch einen Link hat ("Das bestelle ich immer und bin zufrieden, funzt gut") Leider gibt´s hier in der Nähe keinen Laden, wo ich selbst mal schauen könnte. Und die Wollläden, die es in der nächsten Stadt gibt, haben Designergarne (zu eben solchen Preisen). Ich brauch doch nur ein Industriegarn, möglichst viel, möglichst billig...

Hm, Mohairgarne... sind die reißfest genug als Core? Und Poly bzw. Acryl darf ruhig drin sein? Ok, ich suche nochmal weiter...

LG,
Franca


Edit: Ginge sowas?
http://www.ebay.de/itm/1-Kone-KID-Mohai ... 3641.l6368

http://www.ebay.de/itm/Wolle-Strickmasc ... SwuYVWn4So

http://www.ebay.de/itm/Weise-Konenwolle ... SwJkJWl3Xt

Benutzeravatar
Franca
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2015, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65326
Wohnort: Aarbergen

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Franca » 22.01.2016, 18:03

Oder eher sowas? http://www.ebay.de/itm/Flauschgarn-Woll ... MCC8KEkpNg Wobei ich keine Ahnung habe, wie dick nun NM 7,5 ist... :O

shadow
Locke
Locke
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2014, 08:24
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1100

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von shadow » 22.01.2016, 19:35

Wär Coreless Corespun ne Option? Im Grunde ist der Unterschied ja nur, dass du das Core-Garn gleich mitspinnst. Wenn dann das Core mal durchguckt fällt es meist gar nicht auf. Bei meinen mangelhaften Corespun-Künsten find ich das zumindest immer unheimlich praktisch. ;)

Benutzeravatar
Franca
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2015, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65326
Wohnort: Aarbergen

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Franca » 22.01.2016, 19:48

Coreless Corespun möchte ich auf jeden Fall auch ausprobieren. Allerdings finde ich es bei besonderen Batts immer etwas schade, wenn doch soviel davon unsichtbar verschwindet. Bei Löckchen u.ä. bin ich schon damit ausgelastet, die einigermaßen gleichmäßig zu wickeln, als daß ich mich auch noch auf einen gleichzeitig abzuteilenden und zu spinnenden Coreteil zu konzentrieren :eek:
Da hab ich aber gleich noch eine Frage zu: Wenn ich den Core gleichzeitig mitspinne, müßte das fertige Garn doch arg überdreht sein, weil ich ja keine Chance habe, den Core mit Gegendrall vorzuspinnen?

Und es gibt ja noch soviel Zwirntechniken mehr, die ein Kerngarn erfordern. Deshalb dachte ich mir, ich leg mir eine Kone zu und bin dann für Spinnanfälle versorgt ;)

Ich hab jetzt ein Mohair-Woll-Viskosegarn Nm 6,6 gefunden, hellgrau, gezwirnt, recht fluffig nach dem Foto. Scheint zwar immer noch etwas dünn zu sein, aber evtl. kann man´s gggf. ja doppelt nehmen, dann reißt auch so schnell nichts...???

In fast allen Youtubevideos zum Thema heißt es immer nur: "Ich hab hier ein ganz einfaches industrielles Konengarn..." aber immer ohne weitere Angaben *schnüff*

LG,
Franca

shadow
Locke
Locke
Beiträge: 72
Registriert: 02.04.2014, 08:24
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1100

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von shadow » 22.01.2016, 20:09

Franca hat geschrieben:...
Da hab ich aber gleich noch eine Frage zu: Wenn ich den Core gleichzeitig mitspinne, müßte das fertige Garn doch arg überdreht sein, weil ich ja keine Chance habe, den Core mit Gegendrall vorzuspinnen?
...
Eigentlich nicht. Der Vorteil ist nämlich dass du beim Core 'absetzen' kannst - also den Fasernachschub abtrennen - und damit Drall wieder herausnehmen kannst. Wenn du einen fixen Faden hast, geht das nicht.

Das eine Corespun, dass ich gemacht habe, habe ich den Core auch mit Gegendrall versehen. Es hat nur nicht gereicht. Irgendwann war ich so im Hintertreffen, dass der Corefaden schon so extrem Drall in die Spinnrichtung hatte, dass ich nicht mehr vernünftig rumwickeln konnte. Naja.. ich bin da eben ne Null.

Mit Coreless Corespun tu ich mir da wesentlich leichter, weil ich den Drall, der zuviel daherkommt, eben rausnehmen kann.

Ist nur ne Idee. Probier alles aus und mach dann das womit du dir leichter tust. :)

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von aprilhexe » 22.01.2016, 21:09

Kronengarne sind ja meist für die Strickmaschine gedacht und somit ( wie mir eine versierte Maschinenstrickerin erklärt hat) paraffin- (?richtig?)beschichtet, damit sie glatter werden und nicht in der Strickmaschine hakeln. Die sollen wohl erst nach dem Waschen auffluffen.
Ich persönlich finde es optimal, ein ungeliebtes Kratzevlies zu einem sehr überdrehten Single zu spinnen, den ich dann schön umhüllen kann...
Andererseits habe ich auch schon sehr dünnes Corespun mit 2 Nähfäden gemacht, weil ich die Wolle auf Lauflänge haben wollte. Ging auch, nicht sooo komfortabel zu spinnen, wie Shorty schon bemerkte, aber machbar. Das Ergebnis sah dann verstrickt sehr ähnlich wie ein Single aus.
Der Königsweg wäre natürlich irgendwie der coreless corespun, rein des Dralls wegen, den du rauslassen kannst. Bei tollen Fasern aber halt auch ein immenser Materialverlust.
Du kannst ja auch ein häßliches Sockengarn nehmen, das in irgendeiner Kiste schlummert. Aber ich würde immer vorher Drall draufspinnen, und zwar ordentlich!!!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Asherra » 22.01.2016, 21:16

Nm ist ziemlich einfach: Meter pro Gramm Garn. Das Nm 7,5 sollte also ein Singlegarn sein (sieht aber gezwirnt aus, die Angabe ist also mit Vorsicht zu genießen), mit 7,5m/gr oder 750m/100gr.
Die Zahlen hinter dem / bei so was wie Nm 20/4 bezeichnen wieviele Singles da zusammengezwirnt sind. In dem Beispiel 4 Singles und, da wird's etwas komplizierter, jede Single hat 20m/gr. Das komplette Garn hätte also 5m/gr.
Noch ein wenig wilder: Nm 30/3x2 Das ist ein Cablé. Drei zweifädige Garne wurden mit einander verzwirnt, und das Garn hat insgesamt wieder 5m/gr (30:6).

Wie dick das Garn dann tatsächlich ist hängt vom Material und der Spinnweise ab. Seidenkammgarn ist sehr viel dünner als gebürstetes Mohair, das genausoviel wiegt.

Benutzeravatar
Franca
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 39
Registriert: 13.09.2015, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65326
Wohnort: Aarbergen

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Franca » 22.01.2016, 21:51

Ganz herzlichen Dank euch! Jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer. Hoffe nur, daß ich mir das mit den Garnstärken auch merken kann... so schwarz auf weiß liest es sich sehr logisch.

Ich hab noch soviel Eiderwollekammzug hier rumliegen, mit dem ich die Kids Dinge ausprobieren lasse (ist halt am günstigsten), daraus könnte ich mir einen dünnen Single mit Überdrall (in S-Richtung?) spinnen. Ich hab nur Bedenken, daß der doch nicht so reißfest ist wie ein Zwirn, wenn ich den dann beim Umwickeln wieder aufdrehe?

Leider hab ich so gar nichts an fertigem Industriegarn hier liegen, weil ich doch nicht stricken kann. Alle meine Garne sind handgesponnen (und auf jedes einzelne bin ich stolz, auch wenn sie weit entfernt von perfekt oder auch nur gut sind) :)
Aber ich kann ja mal schauen, ob ich hier irgendwo im Laden eine günstige dünne Sockenwolle finde, guter Tipp!

LG,
Franca

Larimar
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 14.07.2015, 23:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: 86845 Großaitingen

Re: Kerngarn für Corespun - welches und woher?

Beitrag von Larimar » 22.01.2016, 23:14

Bei uns im Sozialkaufhaus gibt es jede Menge preiswertes Konengarn in allen möglichen Farben, Stärken, Materialien. Vielleicht gibt es bei euch auch sowas??????

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“