Altes Ashford Traditional

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Tienchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 29.04.2012, 22:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13467

Altes Ashford Traditional

Beitrag von Tienchen » 25.11.2015, 19:08

Hallo alle zusammen,

ich hätte da mal wieder eine Frage. Wahrscheinlich wurde das Thema schon hier erörtert, aber ich finde den Beitrag nicht. :O :O
Durch Zufall bin ich günstig an ein altes Ahford Traditional geraten. Ich habe mal gegooglet; es muss so um 1970 entstanden sein. Es hat nämlich nur die geschlossenen "Ösenhalter" für den Spinnflügel. Dieses Spinnrad ist einfädig und hat nur ein Geschwindigkeitseinstellung. Außerdem hat es eine Feder zur Regulierung der Spannung. Zur Zeit ist es zerlegt, da es gelitten aussieht und ein bisschen mit Schleifpapier und Öl liebkost werden muss. Meine Frage nun: ich habe gehört, diese alten Spinnräder nachrüsten kann, so das man, wie es heute üblich ist, drei Einstellungen hat. Stimmt das und was brauche ich? Reicht da ein neuer Spinnflügel mit neuen Wirteln oder muss ich die Halter mit kaufen? Kann ich einfach Spulen für traditional bestellen oder muss ich da auch etwas beachten. Zur Zeit werden ja einige Ersatzteile aus dem Nachlass von Traub(?) auf Ebay günstig raus gehauen. Vielleicht kann ich ja was davon gebrauchen.

ich wünsche euch allen eine erfolgreiche Woche.


Christine

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Beyenburgerin » 25.11.2015, 20:38

Hallo Christine,

ja, der neue Spinnflügel mit drei Geschwindigkeiten reicht. Die liegen dann "vorne" und sind sozusagen deine Wirtel. Und normalerweise müsste der Spinnflügel auch in die jeweiligen Halterungen passen. Neue Halterungen kosten allerdings auch nur etwa 3 Euro zusammen. Die neuen Spulen passen dann auch auf den Spinnflügel. Wahrscheinlich hast du noch Spulen mit Holzlagern. Die sind recht gut, könnten aber aufgequollen sein, falls die Spinnradteile mal irgendwo feucht standen. Man kann sie vorsichtig mit einer Rundfeile weiter schleifen. Wenn die Spinnradteile bis vor Kurzem feucht standen, dann lasse ihnen Zeit sich in einem Wohnraum zu aklimatisieren. Das Holz wird es dir danken.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von lisel » 26.11.2015, 18:40

Ich habe bei e+++-Kleinanzeigen auch ein gebrauchtes einfädiges Ashford Traditional für meine Frau gekauft und weiß, es nicht ganz einfach, eins für einen vernünftigen Preis zu bekommen. Also erst mal Glückwunsch.

Spinnflügel
Nun weiß ich nicht, was bei Ihnen als Spinnflügel dabei war. Also habe ich mal 3 Möglichkeiten beschrieben.

Ashford großer Spinnflügel einfädig BJFU

Bei mir war nur ein Ashford großer Spinnflügel einfädig BJFU mit dazugehörigem vorderer Flügelhalter mit größerer Flügelbohrung dabei

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1190

(Alle Links sind zu den Angeboten von Wollschaf, man kann diese Teile aber sicherlich auch woanders kaufen.)

Nun hatte ich leider für diesen Flügel nur die normalen Standartspulen und benötige eine zu diesem Flügel passende Spule. Nun habe ich die größte Spule (außen ca. 110 mm, ich denke Jumbo)) gekauft und die rieb innen am Flügel. Um den Ärger in Grenzen zu halten, habe ich den Spinnflügel an 2 Stellen aufgefeilt und nun passt sozusagen jede Spule drauf. Nicht ganz unpraktisch zum Zwirnen und vielleicht zur Nachbau zu empfehlen (siehe Foto mit eingekreisten Stellen).

Ashford Standart Spinnflügel FLYR

Zur Nachrüstung sollte wie bei Ihnen ein Standartspinnflügel zum Einsatz kommen.
einfädiger Antrieb: 6,5, 12,5, 17, 5:1

Es lohnt sich bei der Beschaffung vielleicht in der Rubrik ausgepacktes der Händler nachzuschauen bzw. dort direkt nachzufragen. Für diesen Spinnflügel wird, da Lageraufnahme kleiner ist, ein Reduzierring nötig, der problemlos in die Flügellagerung eingesteckt wird. Wenn man also sehr variable sein will und das Rad wieso demontiert hat, lohnt sich die überschaubare Anschaffung der Flügelreduzierung JBRB. Mit dem Ring ist der Wechsel zwischen verschiedenen Spinnflügel ohne größeren Aufwand möglich. Nur Ring reinstecken oder rausnehmen für den jeweiligen Spinnflügel und fertig. Also Spinnen auf dem kleinen Flügel und Zwirnen auf dem großen Flügel mit der nachgekauften dazu passenden Spule.

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1334

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1872

Ashford Sliding Hook Flyer SHF SHFDD

Nun sind Sie auch auf den Verkauf von Teilen der Fa. Traub im Netz gestoßen. Meine Frau noch nicht, aber Weihnachten wird ihr dies sicher bei mir zu Hause auffallen. Dieser Flügel erfordert wieder den Reduzierring im Lager.

1-fädige Übersetzungen für Traditional:
6,5 : 1, 8,5 : 1, 11,5 : 1, 17,5 : 1


Federn

Ich hatte Problem mit der Regulierung der Spulenbremse. Dort war nur eine Feder verbaut und diese war erheblich stärker als die eigentlich zum Ashford Spinnrad dazugehörigen. Kurz es hat überhaupt nicht richtig gefedert. Deswegen 2 neue Federn und Bremsschnur Original bestell und eingebaut. Bin auch nur drauf gekommen wegen dem Ratschlag die Gebrauchs- bzw. Zusammenbauanleitung mir im Netz auf der Ashford-Seite mal runterzuladen und anzuschauen.

Spulensäuberung für Ashford Spulen ohne Lager und andere

Sind die Spulen mal innen verdreckt (oder andere die unter die Finger kommen) mein Tipp:
- Ballistol-Spray mit dem dazugehörigen Röhrchen z.B. bei Hornba** und Pfeifenreiniger rot/weiß (bitte keine anderen, ich bin Pfeifenraucher, die anderen fusseln und der Ärger wird dann größer als kleiner) beim Tabakhändler des Vertrauens kaufen (siehe Foto)

- Je nach Durchmesser mehrere verdrillen und erst mal trocken durchziehen
- Dann Spule senkrecht auf eine alten Deckel z.B. Twist-Off Glas stellen und mit dem Ballistol-Spray innen einsprühen und etwas so stehen lassen
- Prozedur mit den verdrillten Pfeifenreiniger nochmal durchführen und fertig, wenn nicht mehr an den Pfeifenreinigern Dreck zu sehen ist

Habe diese Reinigung so an meinen beiden Spinnräder gemacht und alles hübsch (das Spray macht ja auch keine Flecken auf dem Holz ).

Wenn dies nicht hilft den Spule mit einer Handreibahlen aufreiben. Bei mir ist der Spindeldurchmesser 6,2 mm, also Reibahle ca. 6,5 mm.
Blieb mir aber erspart, da meine Ratschlag Tatsache funktioniert

Ich persönlich habe lieber Spulen mit Lagern, da diese fast immer den gleichen Reibungswiderstand haben. Nun bin ich sehr preiswert an 2-fädige Standartspulen rangekommen, die nun auf dem normalen 1-fädigen Ashford zum Einsatz kommen. Ist sicher im Normalfall Geldverschwendung, aber in diesem Fall eine gute Lösung.


Also viel Erfolg bei der Rekonstruktion des Rades, damit es bald losgehen kann.

Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Wolkenschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 21.10.2011, 18:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6850
Wohnort: Dornbirn

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Wolkenschaf » 26.11.2015, 21:48

Servus Christine, einen Jumboflügel hätte ich abzugeben - man kann damit (fast) alle Größen von Spulen verwenden. Wenn Du ihn probieren möchtest, ich schenk ihn Dir. Ich bin morgen in D unterwegs und könnte ihn Dir zusenden (Adresse per pn notwendig)

Liebe Grüße, Karin
Bedenke worum Du bittest - es könnte Dir gewährt werden!

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von XScars » 27.11.2015, 08:00

Den Reduzierring braucht man aber nur wenn man den Jumbofyler hat, und damit normale Flyer verwenden will... sonst reicht die normale Lagerung (kann man auch einzeln bestellen, ist eigentlich der Standard... )

Als allgmeinen Standardflyer würde ich den Jumboflügel aber nicht benutzen, auch wenn alle Spulen draufpassen... er hat ja wieder nur 2 Übersetzungen und ist eher langsam... ich habe auch ein ganz altes Tradi, dem habe ich auch den sliding hook flyer gegönnt... da passen auch die alten kleinen Spulen drauf....

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von lisel » 27.11.2015, 08:36

Wie schon geschrieben, weiß ich ja nicht was für ein Flügel derzeitig montiert ist. Sofern dies kein Bulky Flügel ist, würde ich mir diesen schon schenken lassen, damit man mit großer Spulenkapazität zwirnen kann. Natürlich ist dieser nicht so schnell, aber sofern man Anfänger ist, fällt dies sicher nicht ins Gewicht.

Man steigert sich ja durch Übung erst schrittweise. Die kleinsten Wirtel schaffen wir bei uns ja auch noch nicht zu benutzen, weil wir noch "Frischlinge" sind.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Tienchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 29.04.2012, 22:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13467

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Tienchen » 27.11.2015, 11:37

Wolkenschaf hat geschrieben:Servus Christine, einen Jumboflügel hätte ich abzugeben - man kann damit (fast) alle Größen von Spulen verwenden. Wenn Du ihn probieren möchtest, ich schenk ihn Dir. Ich bin morgen in D unterwegs und könnte ihn Dir zusenden (Adresse per pn notwendig)

Liebe Grüße, Karin

Hallo kathrin,

ich habe Dir eine Nachricht geschickt, aber ist die auch angekommen? Bei mir wird immer angezeigt, das sie im Postausgang hängt und ich bekomme es nicht raus. :O ist das richtig so??

Grüße

Christine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von shorty » 27.11.2015, 11:38

wenn sie im Postausgang hängt hat sie der Empfänger noch nicht gelesen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tienchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 29.04.2012, 22:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13467

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Tienchen » 27.11.2015, 11:53

So, um das Rätsel meines Flügels und meiner Spule (nur eine) zu lösen, habe ich mal ein Foto gemacht. Auf der Rückseite ist noch eine einzelne Feder, also noch nicht zwei, wie es wohl heute ist.

Zur Frage meiner Fähigkeiten :) :) : ich bin absolute Hobbyspinnerin, also ca. zwei Stunden am Abend. Habe sehr viel Spass dabei. Es hilft mir zu entspannen und leider bestimmt oft das Spinnrad, wie dünn mein Garn wird. In der Regel eher sehr dünn. Ist aber nicht schlimm, ich mag eh lieber dünnes Garn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von XScars » 27.11.2015, 14:25

Bei meinem Spinnrad war genau der gleiche Flügel dabei... wenn du eher dünn spinnst brauchst du den Jumboflyer ja gar nicht unbedingt... der ist schon eher für dickeres gedacht...

dein Flügel hat 2 Übersetzungen. wenn dir die mal nicht mehr reichen kannst du einfach den aktuellen Standardflügel (beide, mit Haken oder Sliding Hook) nehmen (ohne Umbaumaßnahmen). Du kannst die ganz normalen Standardspulen (Ashford Standart Spule SB SBL) für den Flügel benutzen (http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1172).

Die alten Spulen mit den Holzlagern sind teilweise minimal zu lang für die neuen Flügel und schleifen ein wenig... wobei man das auch mit etwas Schleifpapier beheben kann...

Der Jumboflyer paßt natürlich auch, da muss man dann die Lagerung austauschen, aber das ist normalerweise alles beim Jumboflyerset dabei.

Die Feder gibts auch als Ersatzteil beim Wollschaf

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von lisel » 27.11.2015, 14:39

Nach Sicht auf dem Foto und Größenvergleich der Spule ist dies wohl ein Standartflügel alter Bauart. Es gibt ja keine Seitenansicht, aber diese Spulen haben wohl keine Plastelager. Für den Normalbastler gehen diese auch nicht mit Lagern nachzurüsten. Habe mir an der Nachrüstung dieser Spulen ohne Drehbank auch die Zähne ausgebissen.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von schafgarbe » 27.11.2015, 19:26

Das ist eindeutig die Tradi Version von ca. 1982 mit 2 Geschwindigkeiten. Ich habe auch das gleiche Modell und habe es mit dem Sliding Hook Flügel aufgerüstet, der hat vier Geschwindigkeiten, nicht nur zwei. Ich spinne problemlos mit den alten Spulen, weil ich eine Menge davon habe. Die zweite Feder würde ich in die Bremse einbauen, die ist zum Spinnen in Gegenrichtung bzw Zwirnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Basteline » 27.11.2015, 20:35

schafgarbe hat geschrieben:Das ist eindeutig die Tradi Version von ca. 1982 mit 2 Geschwindigkeiten. Ich habe auch das gleiche Modell und habe es mit dem Sliding Hook Flügel aufgerüstet, der hat vier Geschwindigkeiten, nicht nur zwei. Ich spinne problemlos mit den alten Spulen, weil ich eine Menge davon habe. Die zweite Feder würde ich in die Bremse einbauen, die ist zum Spinnen in Gegenrichtung bzw Zwirnen.
Ganz genau so ist es!!
Lasse dir also von uns langjährigen Traddispinnerinnen sagen, dass du zum einen mit deinem Flügel sehr wohl und auch sehr gut spinnen wirst können!
Die Spulen sind natürlich etwas klein, aber für den Anfang reicht es erst mal. Und dann kaufst du dir den sliding hook Flyer, da passen gute 120 g dünn gesponnener Single drauf und du hast reichlich Übersetzungen. Aber empfehlenswert wäre dann die Anschaffung eines POlyurethanrundriemens bei Wollschaf. Gibt es als Set für etwas über 10€. Damit saust dir das Traddi , sage ich dir.
Lass dir nicht kirre machen mit Bulkyflyer und so, den kannst du dir irgendwann immer noch kaufen, wenn du mal ARtYarn machen willst. Und nur dann brauchst du die Halterungen mit dem größeren Loch mit dabei.
Und das ist dann sowieso bei großen Flügel.
Und dein Rad ist tatsächlich aus Anfang der 80er Jahre. Und das Set mit der 2. Feder und der Nylonbremse bekommst du auch beim Wollschaf und anderen Händlern.
Was du da bei dir hast ist ein tolles Rad, mit Hartwachsöl und Stahlwolle in 000 zwei...drei mal behandeln, dann hast du ein superaussehendes Rad mit einem sanften Honigfarbton. :))
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Violaknits » 29.11.2015, 18:27

Hallo Tienchen,

ich habe meinem alten Tradi einen neuen Standardflügel gegönnt und Spulen mit Plastikeinlage. Dazu habe ich auch die Flügellagerung für hinten und vorne ausgetauscht (http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 0dee70ee3f). Meist sind es die kleinen Dinge, die das ganze gut zum Laufen bringen. Jedenfalls ist das Tradi derzeit mein Lieblingsspinnrad.

Grüße

Tienchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 29.04.2012, 22:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13467

Re: Altes Ashford Traditional

Beitrag von Tienchen » 05.12.2015, 12:03

Sorry, das ich mich selber so selten melde. Es ist Marktzeit ( Adventsmärkte) und damit Stress angesagt. Aber ich lese immer mit und bin schon ganz hibbelig, was das Aufarbeiten und umsetzen eurer Tipps angeht.
Heute ist der Jumboflyer von Karin angekommen mit allem was man noch dazu braucht und noch mehr. Es ist wie Weihnachten. Danke!!! Ich denke, ich werde erst mal den ausprobieren. Und dann weiter sehen. Der hat sehr viele Übersetzungen.
Vielen Dank noch mal an alle, die mich so gut beraten haben und allen eine schöne Adventszeit.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“