Ich habe bei e+++-Kleinanzeigen auch ein gebrauchtes einfädiges Ashford Traditional für meine Frau gekauft und weiß, es nicht ganz einfach, eins für einen vernünftigen Preis zu bekommen. Also erst mal Glückwunsch.
Spinnflügel
Nun weiß ich nicht, was bei Ihnen als Spinnflügel dabei war. Also habe ich mal 3 Möglichkeiten beschrieben.
Ashford großer Spinnflügel einfädig BJFU
Bei mir war nur ein Ashford großer Spinnflügel einfädig BJFU mit dazugehörigem vorderer Flügelhalter mit größerer Flügelbohrung dabei
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1190
(Alle Links sind zu den Angeboten von Wollschaf, man kann diese Teile aber sicherlich auch woanders kaufen.)
Nun hatte ich leider für diesen Flügel nur die normalen Standartspulen und benötige eine zu diesem Flügel passende Spule. Nun habe ich die größte Spule (außen ca. 110 mm, ich denke Jumbo)) gekauft und die rieb innen am Flügel. Um den Ärger in Grenzen zu halten, habe ich den Spinnflügel an 2 Stellen aufgefeilt und nun passt sozusagen jede Spule drauf. Nicht ganz unpraktisch zum Zwirnen und vielleicht zur Nachbau zu empfehlen (siehe Foto mit eingekreisten Stellen).
Ashford Standart Spinnflügel FLYR
Zur Nachrüstung sollte wie bei Ihnen ein Standartspinnflügel zum Einsatz kommen.
einfädiger Antrieb: 6,5, 12,5, 17, 5:1
Es lohnt sich bei der Beschaffung vielleicht in der Rubrik ausgepacktes der Händler nachzuschauen bzw. dort direkt nachzufragen. Für diesen Spinnflügel wird, da Lageraufnahme kleiner ist, ein Reduzierring nötig, der problemlos in die Flügellagerung eingesteckt wird. Wenn man also sehr variable sein will und das Rad wieso demontiert hat, lohnt sich die überschaubare Anschaffung der Flügelreduzierung JBRB. Mit dem Ring ist der Wechsel zwischen verschiedenen Spinnflügel ohne größeren Aufwand möglich. Nur Ring reinstecken oder rausnehmen für den jeweiligen Spinnflügel und fertig. Also Spinnen auf dem kleinen Flügel und Zwirnen auf dem großen Flügel mit der nachgekauften dazu passenden Spule.
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1334
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1872
Ashford Sliding Hook Flyer SHF SHFDD
Nun sind Sie auch auf den Verkauf von Teilen der Fa. Traub im Netz gestoßen. Meine Frau noch nicht, aber Weihnachten wird ihr dies sicher bei mir zu Hause auffallen. Dieser Flügel erfordert wieder den Reduzierring im Lager.
1-fädige Übersetzungen für Traditional:
6,5 : 1, 8,5 : 1, 11,5 : 1, 17,5 : 1
Federn
Ich hatte Problem mit der Regulierung der Spulenbremse. Dort war nur eine Feder verbaut und diese war erheblich stärker als die eigentlich zum Ashford Spinnrad dazugehörigen. Kurz es hat überhaupt nicht richtig gefedert. Deswegen 2 neue Federn und Bremsschnur Original bestell und eingebaut. Bin auch nur drauf gekommen wegen dem Ratschlag die Gebrauchs- bzw. Zusammenbauanleitung mir im Netz auf der Ashford-Seite mal runterzuladen und anzuschauen.
Spulensäuberung für Ashford Spulen ohne Lager und andere
Sind die Spulen mal innen verdreckt (oder andere die unter die Finger kommen) mein Tipp:
- Ballistol-Spray mit dem dazugehörigen Röhrchen z.B. bei Hornba** und Pfeifenreiniger rot/weiß (bitte keine anderen, ich bin Pfeifenraucher, die anderen fusseln und der Ärger wird dann größer als kleiner) beim Tabakhändler des Vertrauens kaufen (siehe Foto)
- Je nach Durchmesser mehrere verdrillen und erst mal trocken durchziehen
- Dann Spule senkrecht auf eine alten Deckel z.B. Twist-Off Glas stellen und mit dem Ballistol-Spray innen einsprühen und etwas so stehen lassen
- Prozedur mit den verdrillten Pfeifenreiniger nochmal durchführen und fertig, wenn nicht mehr an den Pfeifenreinigern Dreck zu sehen ist
Habe diese Reinigung so an meinen beiden Spinnräder gemacht und alles hübsch (das Spray macht ja auch keine Flecken auf dem Holz ).
Wenn dies nicht hilft den Spule mit einer Handreibahlen aufreiben. Bei mir ist der Spindeldurchmesser 6,2 mm, also Reibahle ca. 6,5 mm.
Blieb mir aber erspart, da meine Ratschlag Tatsache funktioniert
Ich persönlich habe lieber Spulen mit Lagern, da diese fast immer den gleichen Reibungswiderstand haben. Nun bin ich sehr preiswert an 2-fädige Standartspulen rangekommen, die nun auf dem normalen 1-fädigen Ashford zum Einsatz kommen. Ist sicher im Normalfall Geldverschwendung, aber in diesem Fall eine gute Lösung.
Also viel Erfolg bei der Rekonstruktion des Rades, damit es bald losgehen kann.
Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.