Klöppeln

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
michaela57
Moderator
Beiträge: 852
Registriert: 05.07.2011, 09:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76448
Wohnort: Durmersheim

Re: Klöppeln

Beitrag von michaela57 » 10.12.2014, 20:27

Wolly hat geschrieben:Meine neu zugezogene Arbeitskollegin sucht Kontakt zu anderen Klöpplerinnen, speziell im Raum Lippe, PLZ 32108. Gibt es hier welche?
lg von Birgit
Hallo Birgit,
frag doch mal beim Deutschen Klöppelverband nach.

http://www.deutscher-kloeppelverband.de/
Viele Grüsse
Michaela


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

Wolly
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 311
Registriert: 13.05.2012, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Klöppeln

Beitrag von Wolly » 14.12.2014, 16:45

SUPER! Ganz herzlichen Danke für deinen Tipp! Die können mir sicherlich weiterhelfen.
Liebe weihnachtliche Grüße
von Birgit

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 27.11.2015, 20:05

Ich habe mal eine Frage an die Klöpplerinnen, ich hoffe, es liest eine mit.
Ich habe erst seit kurzem ein Klöppelset (Kissen mit Ständer und Hülsenklöppel, gebraucht gekauft) und versuche, es zu lernen. So sehr schwierig kommt es mir gar nicht vor. Die Grundschläge habe ich schnell verstanden und wollte loslegen.
Womit ich nicht gerechnet habe, ist, dass die Hauptschwierigkeit gar nicht im eigentlichen Klöppeln liegt, sondern in der Handhabung des Fadens. Es ist zum Verrücktwerden. Der Faden rollt sich ständig von den Klöppeln herunter. Es ist unmöglich, einigermaßen flüssig zu arbeiten, wenn ständig ein Klöppel tiefer hängt als die anderen. Dann ziehe ich ihn hoch und drehe nach, und eine Minute später hängt ein anderer unten. Ich komme gar nicht richtig zum Arbeiten.
Ich habe in mehreren Anleitungsbüchern nachgeschaut, das Klöppelbewickeln ist immer in der gleichen Weise erklärt, und genauso habe ich es gemacht: In der unteren Hälfte (wo nachher die Hülse drüberkommt) rechtsherum wickeln, dann oben unter dem Köpfchen eine Schlinge mit dreifacher Wicklung. Es bringt nichts, der Faden rutscht vom Klöppel herunter. Ich verstehe das gar nicht, schließlich arbeitet jede Klöpplerin mit diesem Material, da muss doch etwas falsch sein, aber was? Hoffentlich kann mir jemand helfen, ich möchte so gerne endlich mal richtig klöppeln!
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Klöppeln

Beitrag von fema » 27.11.2015, 23:18

rechtsherum wickeln, dann oben unter dem Köpfchen eine Schlinge mit dreifacher Wicklung.
ich bin jetzt nicht die Klöpplexpertin aber ich kenn das nicht mit dreimal rumwickeln. Ich hab dir da mal ein Y..T...-Video rausgesucht und so ab Minute 9 wird gezeigt wie der Faden am Klöppel hält.
Nicht verunsichern lassen, das ist kein Hülsenklöppel und die Dame klöppelt auf einem Flachkissen.

https://www.youtube.com/watch?v=isYHUM-JRLM

Vielleicht hilft es dir ja weiter

Liebe Grüße und viel Erfolg
fema
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 27.11.2015, 23:32

Wenn ich nur einmal rumwickle wie in dem Video, hab ich gar keine Chance. Dann flutscht alles sofort weg. Kann sein, dass die Art Klöppel, die da benutzt wird (üblicherweise im Kombi mit Flachkissen), für das Problem, das ich habe, weniger anfällig ist.
Es ist natürlich auch so, dass man die Klöppel bei Benutzung eines Flachkissens eher ablegt, während sie beim Klöppeln auf der Rolle runterhängen und deshalb ein stärkerer Zug auf dem Faden ist.
Trotzdem - die Klöppelausrüstung, die ich habe, stammt angeblich von einer erfahrenen Klöpplerin, und die Klöppel warenz.T. noch bewickelt, in genau der Art, wie ich es auch mache. Irgendwas läuft da verkehrt ... Vielleicht ziehe ich nicht fest genug zu.
Ich wollte gern mit einer Rolle beginnen, weil ich primär Spitzenbändchen machen möchte, keine Deckchen oder Motive.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Klöppeln

Beitrag von Hieke » 27.11.2015, 23:35

Anna, ich kann dich nicht weiterhelfen. Habe genau das selbe Problem. Deswegen liegt das Kissen unbenutzt weggelegt.

Benutzeravatar
Rani
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 30.01.2012, 08:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 9063
Wohnort: Stein

Re: Klöppeln

Beitrag von Rani » 28.11.2015, 12:22

Mit was für Material klöppelt ihr denn? Ich klöpple hauptsächlich mit Leinengarn und wickle es oben in der Schlaufe zweimal rum, da rutscht es nicht, wenn das Material unten ordentlich auf die Klöppel aufgewickelt ist. Bei Seide ist es schon etwas rutschiger.

Hier gibt es eine PDF Datei zum runderladen http://www.handarbeitsfrau.de/attachmen ... df.100208/

Gruss Rani

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 28.11.2015, 13:22

Ja, das pdf bei der Handarbeitsfrau habe ich schon gesehen. Die Wickelmethode ist überall gleich, auch in meiner Klöppelfibel.
Es kann trotzdem sein, dass ich irgendwo einen Fehler drin hatte. Vorhin habe ich nochmal total stur jeden einzelnen Handgriff nach der Fotoanleitung in der Klöppelfibel gemacht und habe den Eindruck, dass es jetzt besser hält. Leider habe ich im Moment nicht die Zeit, länger dranzubleiben. Vielleicht heute abend. Dann melde ich mich wieder - entweder wieder mit Jammern oder einer Erfolgsmeldung 8)

Danke, dass ihr mir helft!
Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 28.11.2015, 17:11

Wollte noch einmal mitteilen, dass es jetzt klappt.
Ich habe mit großer Sturheit jeden einzelnen Klöppel nach jedem einzelnen gezeigten Handgriff in der Klöppelfibel neu bewickelt. Was ich genau anders gemacht habe als bisher - keine Ahnung, ich sehe keinen Unterschied, außer dass ich die Hände etwas anders halte, aber das scheint der Knackpunkt zu sein. Das Klöppeln flutscht, ich habe in der letzten Viertelstunde mehr am Stück geklöppelt als in den zwei Stunden gestern abend! Meine Klöppelrolle sieht schon richtig professionell aus :D . Ich mache morgen mal ein Foto, wenn ich halbwegs gutes Licht habe.

Danke für eure Hilfe! (auch @ Rolf McGyver!)

@ Rani, hatte ich leider übersehen - ich klöpple mit 40/2 Leinengarn. Das Garn habe ich mit dem Klöppelset mitbekommen.
Auf lange Sicht will ich unbedingt andere Garne ausprobieren, vor allem meine Lacewolle-Reste. Ich habe im Netz schon phantastische Schals gesehen, die aus dünnen Wollgarnen geklöppelt waren. Keine Spur von vorgestrig oder altbacken oder diesen ganzen Eigenschaften, die Ahnungslose gern mit dem Thema Klöppeln verbinden.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Klöppeln

Beitrag von fema » 28.11.2015, 21:05

Das freut mich für dich, dass es jetzt klappt.

Geklöppelte Schals aus Lace klingt gut und bin gespannt ob du uns mal so ein Werk zeigst.
Meine Klöppelkunst beschränkt sich hauptsächlich auf kleine Anhänger zur Oster- und Weihnachtszeit. Liegt aber auch an der mangelnden Zeit die noch bleibt nach stricken, spinnen, nähen, Haushalt und zur Arbeit gehen.
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Rolf_McGyver » 28.11.2015, 21:10

Hallo Hieke und Anna,
ich habe mal mit verschiedenen Wickel und Knotenrichtungen gespielt und da scheint des Rätsels Lösung zu liegen.
Man kann im Bild rechts die Wickelrichtung des Fadens erkennen, der 'Knoten' ist hier einfach.
DSCF3997_600x800.JPG
Die Richtung des Knotens muss so sein, dass beim Zug des abgehenden Fadens der Wickel zugezogen wird. Ist der Knoten falschherum, lockert sich der Wickel und der Faden rutscht durch.
Im PDF des Beitrags von Rani kann man leider die Wickelrichtung bei den Knotenbildern schlecht erkennen. Wickelt ihr aber wie dort beschrieben dann sollte es auch mit den Knotenbildern im PDF klar werden.

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich und hilft...

LG Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 28.11.2015, 21:14

Ich denke, das ist der Knackpunkt bei meinen Wicklungen gewesen. Denn jetzt sitzt wirklich alles perfekt.
Was für ein Glück. Ich fürchtete schon, ich hätte einen Griff ins Klo getan mit meinen Klöppelplänen. Danke für das Foto! Ich habe es wohl falsch herum gemacht.
Ich hab ja nicht viel vor, nur ein paar Börtchen für die Bluse (ich verarbeite gern alte Leinenwäsche zu Kleidung, darauf macht es sich gut) und vielleicht mal einen Schal.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Rolf_McGyver » 28.11.2015, 21:30

fema hat geschrieben:...Meine Klöppelkunst beschränkt sich hauptsächlich auf kleine Anhänger zur Oster- und Weihnachtszeit...
Das muss ich korrigieren, da untertreibt meine allerliebste fema mal wieder...
Richtig ist, dass ihre 'KlöppelEi' zu Ostern und die geklöppelten Weihnachtsanhänger jedes Jahr gut ankommen. Aber kunstvolle Schrankborten, Klöppelbilder und größere Deckchen hat sie auch schon gefertigt, ist allerdings schon einige Zeit her. Am Können liegt's sicher nicht, aber die Zeit, um alles zu machen, ist schon ein Problem... Meist glühen eher die Stricknadeln.
LG Rolf

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Klöppeln

Beitrag von Anna » 28.11.2015, 21:55

Schade, dass man hier keine Posts "liken" kann, aber fürs letzte geb ich Dir :gut: :gut: :gut:
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Klöppeln

Beitrag von lisel » 29.11.2015, 16:28

Hallo Uschi,

wir haben nee Menge Klöppel geerbt und können leider damit nichts anfangen. Wenn also von nötig bitte eine PN schicken.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“