Was ist denn T&T-Spinnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Hummelbrummel » 10.11.2015, 18:19

Hallo Zusammen,

gerade habe ich ein wenig gesurft und bin auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=Z-Ak-tb ... h&index=42
Da heißt es ganz am Ende, diese "Rolags" könne man sehr gut T&T spinnen.
Da habe ich eine echte Bildungslücke, ich kann mir darunter gar nichts vorstellen.

Kann mich jemand aufklären?

Vielen Dank und viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Rolf_McGyver » 10.11.2015, 18:44

Thick and thin (dick und dünn)?

LG Rolf

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von XScars » 10.11.2015, 19:13

wäre jetzt auch meine Vermutung... wobei ich nicht finde, dass das Rolags sind... für mich ist das entscheidene an einem Rolag, dass man den vom Ende spinnt und dann eigentlich die Fasern quer zur Spinnrichtung hat....
man kann natürlich so die Fasern mischen, aber um einen Rolag zu bekommen müßte man das andersrum aufrollen.... (dann ist Dick-und-Dünn-Spinnen allerdings nicht ganz so geschickt möglich)...
Zuletzt geändert von XScars am 10.11.2015, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von shorty » 10.11.2015, 19:36

sehe ich komplett wie Xscars, ne Fasermischmethode aber keine Rolags..sondern eigentlich cigarres
und ja tippe auch auf dick und dünn
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Hieke » 10.11.2015, 19:53

Tinte und Ton? Weil sie die Farben mischt?

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Hieke » 10.11.2015, 20:06

Dick und dünn ist wahrscheinlicher. Hab Onkel Google gefragt, und kam auf eine Diskussion über T&T, Dick und Dünn.

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Fenlinka » 10.11.2015, 20:12

Seh ich auch so, kein Rolag. Und tippe auch auf thinn+thick. Interessant find ich, das anders als bei Rolags die Faserrichtung beibehalten wird und damit trotz mischens noch Kammgarn möglich ist.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Hummelbrummel » 10.11.2015, 21:47

Danke für Eure Antworten.
Bin ich wieder etwas schlauer.
Rolags sind für mich auch Röllchen, die ich im langen Auszug quer zur Faserrichtung spinne, das dachte ich mir auch beim Angucken.
Da ich mit Kardiergerät ausgestattet bin, finde ich die Methode auch für mich nicht wirklich relevant, aber zur Zeit bin ich krankgeschrieben und da habe ich mal Zeit, in Ruhe Videos zu gucken und nebenbei zu stricken.....
Das T&T hörte sich für mich wie ein feststehender Begriff an und ich konnte damit nichts anfangen. Daher die Neugier.

@ Felinka: am Sonntag habe ich Kammzüge auf der Trommelkarde gemischt und anschließend wieder zu Kammzügen ausgezogen.
Darüber habe ich morgen in einen Blogeintrag geplant. :))

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Basteline » 11.11.2015, 09:45

Aha! T&T = dick-dünn.
Wieder was gelernt. ;)
Durch das viele verenglichen weiß man oft nicht mehr was eigentlich gemeint ist. :))
Im Prinzip habe ich schon oft meine Fasern so gemischt, halt nur nicht so akribisch vorbereitet, sondern immer im Wechsle kleine Stücke aus den Kammzügen abgerissen, mir auf den Tisch gelegt und nacheinander und leicht vermischend direkt versponnen.
Vom Kardiergerät nehme im am liebsten als "Kamm"zug runter (ist dann doch eigentlich ein Kardenband...oder?), weil das lieber so verspinne. :]
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von shorty » 11.11.2015, 09:54

Ob das ein Kardenband ist , würd ich sagen hängt davon ab, wie "geradlinig " Du die Kammzüge aufbringst auf die Kardiermaschine.
Wenn Du sie nur über oben einlaufen lässt , ist dann das "abgezogenen " viel mehr Kammzug als Kardenband.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von anjulele » 11.11.2015, 21:51

Oh, ein Video von Kalinumba? Mir gefallen ihre Doppelstrick-Anleitungen und auch viele ihrer Tücher haben sehr interessante Muster. Kalinumba ist bei Rav http://www.ravelry.com/stores/kalinumba-designs. Ist ein bisschen OT, sorry, aber bei dem Namen schauen mich immer gleich Augen an. :D

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Basteline » 11.11.2015, 22:37

shorty hat geschrieben:Ob das ein Kardenband ist , würd ich sagen hängt davon ab, wie "geradlinig " Du die Kammzüge aufbringst auf die Kardiermaschine.
Wenn Du sie nur über oben einlaufen lässt , ist dann das "abgezogenen " viel mehr Kammzug als Kardenband.
Wenn ich selbst gewaschene Wolle kardiere, dann lasse ich von unten einlaufen.
Von oben drauf hat sich bei mir noch nicht ergeben.
Auch die Tweedwolle herstellen bei Chanti im Sommerthema, habe ich die Fasern von unten einziehen lassen.
Das hatte ich dann aber aus dem Vlies versponnen.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von shorty » 12.11.2015, 07:17

selbst gewaschene und "nur " kardierte ist auf alle Fälle ausgezogen Kardenband.
Kammzug hat man nur vom Kämmen.
Wenn man nun fertige Kammzüge über oben zum mischen zulaufen lässt und stark auf die Richtung achtet hat man später wenn man das batt in Streifen reisst schon wieder was Kammzugähnliches...

Ohne Zweifel sind die Grenzen fliessend, weils eben sehr drauf ankommt wie ausgeführt.
Es gibt batts die sind in Streifen gerissen schon sehr nah am Kammzug, andere widerum deutlich stärker netzartig von der Struktur...
Zuletzt geändert von shorty am 12.11.2015, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Basteline » 12.11.2015, 09:00

Genau.
Und weil ich die Kammzugähnliche Struktur beim Spinnen immer wieder lieber habe, ziehe ich auch meistens ein Band von der Kardenwalze ab.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Was ist denn T&T-Spinnen?

Beitrag von Hummelbrummel » 12.11.2015, 10:20

Ein richtig Kammzug enthält m.W. die langen Fasern, was an kurzen Fasern am Schaf war, ist nicht mehr dabei.
Wenn ich jetzt fertige Kammzüge zu Mischen kardiere und dabei die Richtung der Fasern beibehalte, ist das in Prinzip wieder wie Kammzug.
Hier (http://hummelbrummel.blogspot.de/2015/1 ... mmzug.html) habe ich die Streifen dann wieder so ausgezogen, wie ich beim Kämmen von Hand die Kammzüge ausziehe und außer, dass das jetzt gemischte Farben und etwas fluffiger ist, kann ich keinen Unterschied zu einem gakuften Kammzug feststellen und spinne es auch so.

Macht man aus Kammzug Rolgas, hat man dann die Fasern quer zum Spinnen.
Oder wenn man aus den Batts quer spinnt.
Habe ich Rohwolle als Ausgangsmaterial, sind ja mow alle Faserlängen im Batt, das gibt - als Band abgezogen, dann Kardenband.

Mittlerweile habe ich auch das Viedeo zum T&T-Spinnen gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=hgOdZs5_3kc

LG Hummelbrummel

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“