Altes Spinnrad richten
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.08.2015, 00:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Altes Spinnrad richten
Hi
Einige von euch hams schon in meiner Vorstellung gesehen
für die Anderen lade ich die Tage nochmal paar Bilder vom Spinnrad hoch
Edit Rolf_McGyver: ich mach mal einen Link zu den ersten Bildern im Vorstellungsthread dazu: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 15#p490090
Einige von euch hams schon in meiner Vorstellung gesehen
für die Anderen lade ich die Tage nochmal paar Bilder vom Spinnrad hoch
Edit Rolf_McGyver: ich mach mal einen Link zu den ersten Bildern im Vorstellungsthread dazu: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 15#p490090
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 15.10.2015, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link als Bezug zum Vorstellungsthread ergänzt
Grund: Link als Bezug zum Vorstellungsthread ergänzt
- Lilith
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.09.2008, 04:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32457
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Altes Spinnrad richten
Ok, dann setzen wir das mal hier fort. Ich hab mir jetzt nochmal die Bilder im Vorstellungsthread angesehen. Auf dem letzten sieht man recht deutlich, dass die Wirtel nicht in der Flucht mit dem Schwungrad liegen. Die Achse scheint mir irgendwie nach unten schief zu hängen. Das könnte ein Problem der Lagerung sein. Vielleicht sind die Lederschlaufen, in denen die Achse läuft, ausgeleiert, besonders die vordere (rechts im Bild)? Ich finds aber sehr schwierig, aus den Bildern eine Diagnose zu stellen.Wär was anderes, wenn man das Rad vor sich hätte.
Ich bastel auch immer gern an alten Rädchen rum, höre öfter von Spinnkolleginnen "das bringt's doch nicht". Für mich hat das dann Sinn, wenn mir auch die Bastelei Spaß macht, sonst eher nicht. Wenn ich mir dann noch im Klaren bin, dass so ein getuntes Rädchen vielleicht mal irgendwann gut spinnt, aber eben nie so komfortabel und vielseitig wie ein modernes High-Tech-Markenrad, dann passt das schon.
Spinnerte Grüße von
Lilith
Ich bastel auch immer gern an alten Rädchen rum, höre öfter von Spinnkolleginnen "das bringt's doch nicht". Für mich hat das dann Sinn, wenn mir auch die Bastelei Spaß macht, sonst eher nicht. Wenn ich mir dann noch im Klaren bin, dass so ein getuntes Rädchen vielleicht mal irgendwann gut spinnt, aber eben nie so komfortabel und vielseitig wie ein modernes High-Tech-Markenrad, dann passt das schon.
Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.08.2015, 00:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Altes Spinnrad richten
Also das Rad wieder in die Flucht zu bringen soll nicht das Problem sein das sind nur 2 Kerben mit nem Lederstück drin
da kommt einfach noch bissel leder dazu und gut.
Die Schlaufe an der der Flügel hängt sitzt fest im Holz und ist nicht wirklich ausgeleiert hat mich aber von Anfang an gewundert warum der so schräg hängt
Jetzt grad fällt mir was auf und zwar glaub ich das an der linken Halterung von Spule und Flügel auch ne Lederschlaufe hingehört
dann würde es nämlich runter kommen und gerade sitzen.
Aktuell steckt die Achse direkt im Holz (so hab ichs bekommen und dachte es gehört so) hab mich nämlich schon gefragt warum im Holz ein Schlitz drin ist (da steckt aktuell die Achse drin gehört aber wohl eher die Lederschlaufe rein)
und horizontal dazu sind 2 kleine Löcher (die sind dann wohl für nen Stift zum fixieren)
da kommt einfach noch bissel leder dazu und gut.
Die Schlaufe an der der Flügel hängt sitzt fest im Holz und ist nicht wirklich ausgeleiert hat mich aber von Anfang an gewundert warum der so schräg hängt
Jetzt grad fällt mir was auf und zwar glaub ich das an der linken Halterung von Spule und Flügel auch ne Lederschlaufe hingehört
dann würde es nämlich runter kommen und gerade sitzen.
Aktuell steckt die Achse direkt im Holz (so hab ichs bekommen und dachte es gehört so) hab mich nämlich schon gefragt warum im Holz ein Schlitz drin ist (da steckt aktuell die Achse drin gehört aber wohl eher die Lederschlaufe rein)
und horizontal dazu sind 2 kleine Löcher (die sind dann wohl für nen Stift zum fixieren)
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 49
- Registriert: 01.03.2015, 13:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44369
- Wohnort: Dortmund
Re: Altes Spinnrad richten
Ja, mit der Lederschlaufe hast du Recht.
Ich habe für mein Deko-Mazurka das Leder vom Örtlichen Schuster bekommen. Hab ihm erklärt wofür ich das brauche, dann hat er ganz komisch und fragend geguckt und hat mit 2 Stücke 4mm und 6mm geschenkt.
Ich habe für mein Deko-Mazurka das Leder vom Örtlichen Schuster bekommen. Hab ihm erklärt wofür ich das brauche, dann hat er ganz komisch und fragend geguckt und hat mit 2 Stücke 4mm und 6mm geschenkt.

-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Altes Spinnrad richten
Schau dir mal die Bilder von diesen Rädern an, die sind sehr ähnlich konstruiert:striebi hat geschrieben:Aktuell steckt die Achse direkt im Holz (so hab ichs bekommen und dachte es gehört so) hab mich nämlich schon gefragt warum im Holz ein Schlitz drin ist (da steckt aktuell die Achse drin gehört aber wohl eher die Lederschlaufe rein) und horizontal dazu sind 2 kleine Löcher (die sind dann wohl für nen Stift zum fixieren)
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 36#p474488
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 66#p192482
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Altes Spinnrad richten
Gerade habe ich den Thred gelesen.
Ich baue auch gern an Spinnrädern.
Aber fangen wir langsam an. Mein erstes Spinnrad hat ca. 3 Monate gebraucht, bis es gut lief. Jetzt geht es schneller.
- Die Teile sollten alles leicht beweglich sein.
- Dein Spinnrad hat einen Wiegetritt, d.h. du kannst mit der ferse und mit dem Ballen das Schwungrad antreiben. Eine schöne Sache, damit kann es gleichmäßig laufen, aber...
- der Knecht darf oben kein Langloch haben. Das Langloch kann man unterhalb der Kurbel mit einem Stück Kork schließen. Wenn die Laufflächen gut mit Fett geschmiert sind laufen sie leicht. (bitte kein Öl verwenden, das zieht nur ins Holz und macht es unansehnlich).
- Der Knecht scheint zu lang zu sein. Unten kann man ihn kürzen. Ein neues Loch quer durch den Knecht gebohrt, passend zum Loch im Tritt, dann dreht sich da schon mal alles.
- Das Spinnrad ist zweifädig. Der Antriebsfaden geht 2 mal über das Schwungrad und jeweils ein mal über Wirtel und Spule. Ein Bauwollfaden, so 2 mm dich, passt meist. Der Knoten sollte möglichst klein sein.
- Die Spule sollte leicht im Flügel laufen und nicht klemmen. Auch mit Fett schmieren.
- Der Wirtel hat Linksgewinde, also anders herum lösen und festschrauben als sonstige Gewinde und Schrauben.
- Die Lederstücke, in denen die Spinneinrichtung läuft, stehen normaler Weise auf den Holmen. Bei dir hängt Das Leder nach unten. Läßt sich der Holm umdrehen?
- Die Halterung an der Wirtelseite ist auch meist aus Leder, stehend nach oben, ich habe aber auch schon die Wirtelseite in Holz gelagert, teilweise mit Lederlager, aber auch mit Kugellager
Wenn du basteln willst, ist das eine kleine Anleitung.
Viel Spass dabei.
Ich baue auch gern an Spinnrädern.
Aber fangen wir langsam an. Mein erstes Spinnrad hat ca. 3 Monate gebraucht, bis es gut lief. Jetzt geht es schneller.
- Die Teile sollten alles leicht beweglich sein.
- Dein Spinnrad hat einen Wiegetritt, d.h. du kannst mit der ferse und mit dem Ballen das Schwungrad antreiben. Eine schöne Sache, damit kann es gleichmäßig laufen, aber...
- der Knecht darf oben kein Langloch haben. Das Langloch kann man unterhalb der Kurbel mit einem Stück Kork schließen. Wenn die Laufflächen gut mit Fett geschmiert sind laufen sie leicht. (bitte kein Öl verwenden, das zieht nur ins Holz und macht es unansehnlich).
- Der Knecht scheint zu lang zu sein. Unten kann man ihn kürzen. Ein neues Loch quer durch den Knecht gebohrt, passend zum Loch im Tritt, dann dreht sich da schon mal alles.
- Das Spinnrad ist zweifädig. Der Antriebsfaden geht 2 mal über das Schwungrad und jeweils ein mal über Wirtel und Spule. Ein Bauwollfaden, so 2 mm dich, passt meist. Der Knoten sollte möglichst klein sein.
- Die Spule sollte leicht im Flügel laufen und nicht klemmen. Auch mit Fett schmieren.
- Der Wirtel hat Linksgewinde, also anders herum lösen und festschrauben als sonstige Gewinde und Schrauben.
- Die Lederstücke, in denen die Spinneinrichtung läuft, stehen normaler Weise auf den Holmen. Bei dir hängt Das Leder nach unten. Läßt sich der Holm umdrehen?
- Die Halterung an der Wirtelseite ist auch meist aus Leder, stehend nach oben, ich habe aber auch schon die Wirtelseite in Holz gelagert, teilweise mit Lederlager, aber auch mit Kugellager
Wenn du basteln willst, ist das eine kleine Anleitung.
Viel Spass dabei.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 18.08.2015, 00:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76187
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Altes Spinnrad richten
Hi Mathias
danke für die Tipps
also den Holm kann ich drehen
und beim Wirtel muss ich noch ein stück Leder besorgen und einbauen da gehört wohl wie rechts ein Stück rein.
Das mit dem Loch am Knecht hab ich mir fast gedacht das schlabbert nämlich etwas rum^^
danke für die Tipps
also den Holm kann ich drehen
und beim Wirtel muss ich noch ein stück Leder besorgen und einbauen da gehört wohl wie rechts ein Stück rein.
Das mit dem Loch am Knecht hab ich mir fast gedacht das schlabbert nämlich etwas rum^^